Lernwörterbuch: Juristische Abkürzungen
()
Über dieses E-Book
Das vorliegende Verzeichnis ist also kein konventionelles Nachschlagwerk, sondern ein "Lernwörterbuch" und wendet sich ganz speziell an Übersetzer/Dolmetscher/Juristen, die am Anfang ihres Studiums oder Berufslebens stehen, aber auch an Auszubildende in den Rechtsberufen, die die Grundlagen für ihren Beruf erst noch erwerben müssen.
Zu diesen Grundlagen gehören auch die allgegenwärtigen fachsprachlichen Abkürzungen in der Rechts- und Behördensprache, die später, wenn man erst einmal im Beruf tätig ist, keine Schwierigkeiten mehr bereiten, weil sie einfach zum Handwerkszeug dazugehören. Aber erst einmal muss man sie lernen. Irgendwie alternativlos, leider.
Wilfried F. W. Oppermann
Autor: Wilfried F. W. Oppermann Allgemein beeidigter Dolmetscher und ermächtigter Übersetzer für die englische Sprache Fachgebiete: Gastronomie, Recht, Urkunden
Mehr von Wilfried F. W. Oppermann lesen
Speisekarten übersetzen: Deutsch - Spanisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch Bildung Ausbildung: Zeugnisse / Diplome / Zertifikate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssen in Spanien...: Eine Gebrauchsanweisung! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichtathletik: Eine Gebrauchsanweisung speziell für die Eltern von Neueinsteigern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... stets zur vollsten Zufriedenheit!: Arbeitszeugnisse verstehen, erstellen, übersetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lernwörterbuch
Ähnliche E-Books
Duden – Das Fremdwörterbuch: Unentbehrlich für das Verstehen und den Gebrauch fremder Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Das Aussprachewörterbuch: Aussprache und Betonung von über 132.000 Wörtern und Namen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Allgemeinbildung kompakt: Was jeder wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Grundwortschatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Deutsch als Fremdsprache – Standardwörterbuch: Das Wörterbuch für alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden Allgemeinbildung – Testen Sie Ihr Wissen!: 1.000 Fragen und 4.000 Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Das Synonymwörterbuch: Ein Wörterbuch sinnverwandter Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden - Die Grammatik: Struktur und Verwendung der deutschen Sprache. Sätze - Wortgruppen - Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussisch im Modegeschäft: Ein praktischer Sprachführer für ModeberaterInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKiswahili Übungsbuch 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiktate 3./4. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Dänisch und Kompaktwörterbuch mit 1500 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuickborn 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Dritte und Letzte 150 wirklich nützliche englische Sätze.: 150 Wirklich Nützliche Englische Sätze, #3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen500 Wirklich nützliche englische Sätze.: 150 Wirklich Nützliche Englische Sätze, #4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Textgrammatik des Deutschen: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextlinguistik: 15 Einführungen und eine Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Albanisch und Kompaktwörterbuch mit 1500 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeiten (E-Book): Mit Vielfalt jonglieren - auf Sekundarstufe II und an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Bulgarisch und Mini-Wörterbuch mit 250 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Niederländisch und Mini-Wörterbuch mit 250 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Russisch und Mini-Wörterbuch mit 250 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Serbisch und Kompaktwörterbuch mit 1500 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachführer Deutsch-Serbisch und Mini-Wörterbuch mit 250 Wörtern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreibwerkzeuge und Tricks ...: für Roman-Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lernwörterbuch
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Lernwörterbuch - Wilfried F. W. Oppermann
Vorwort
Das „Lernwörterbuch Juristische Abkürzungen" ist kein Nachschlagwerk im klassischen Sinne. So etwas gibt es nämlich schon, sogar eine Vielzahl davon, sowohl in gedruckter als auch digitaler Form, und viele davon wesentlich umfassender als dieser Zwerg unter den Wörterbüchern.
Dieses Wörterbuch wendet sich ganz speziell an Übersetzer/Dolmetscher/Juristen, die am Anfang ihres Studiums oder Berufslebens stehen, aber auch an Auszubildende in den Rechtsberufen, die die Grundlagen für ihren Beruf erst noch erwerben müssen.
Zu diesen Grundlagen gehören auch die allgegenwärtigen fachsprachlichen Abkürzungen in der Rechts- und Behördensprache, die später, wenn man erst einmal im Beruf tätig ist, kaum mehr Schwierigkeiten bereiten.
Dieses Wörterbuch listet die in etwa 600 am häufigsten vorkommenden Abkürzungen zusammen mit den entsprechenden englischen Übersetzungen auf, deren Bedeutung erfahrene Übersetzer/Dolmetscher/Juristen kennen. Das vorliegende Verzeichnis erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist somit kein konventionelles Nachschlagwerk, sondern ein „Lernwörterbuch".
Winsen, August 2022
Wilfried F. W. Oppermann
Inhaltsverzeichnis
Korrekte Schreibweise von Abkürzungen
Das Verzeichnis
Zeichen und deren Sprechweise
Abkürzungen
Unternehmensformen und deren Übertragung in die englische Sprache
Korrekte Schreibweise von Abkürzungen
Glücklicherweise ist in Deutschland so ziemlich alles geregelt, so auch die Schreibweise von Abkürzungen - nämlich in der DIN 5008. Diese DIN ist eine Regelung im Sinne von Empfehlung. Ebenso verhält es sich auch mit der Rechtschreibung nach Duden. Eine Empfehlung, keine Forderung. Im Prinzip kann also jeder so schreiben, wie er oder sie es will. Angefangen in der Schule, wird davon auch reichlich Gebrauch gemacht. Mit anderen Worten: paradiesische Verhältnisse für alle des Schreibens Unkundige.
Wen das stört, an dieser Stelle einige allgemeine Regeln zur Rechtschreibung von Abkürzungen, an die sich eben nicht alle halten, oft auch Fachautoren und oft wissentlich. Daher kommt es in der Praxis häufig zu unterschiedlichen Schreibweisen.