eBook174 Seiten1 Stunde
Die neue Militärmacht: Welche Pläne verfolgt Peking?
Von Jürgen Heiducoff
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Südchinesischen Meer kreuzen die Schiffe der NATO, darunter auch eine deutsche Fregatte. Die USA liefern atomgetriebene Atom-U-Boote an Australien und riskieren dafür einen Streit mit ihren Verbündeten in Europa. Und der US-Präsident schließt den Militärpakt AUKUS mit Großbritannien und Australien, der sich erklärtermaßen gegen China richtet. Zuvor hatte Biden bereits den Quadrilateralen Sicherheitsdialog – ein quasi-militärisches Bündnis der USA, Japans, Indiens und Australiens – ins Leben gerufen. Seit 2011, als Präsident Obama seinen »Pivot to Asia« einleitete, unternehmen die USA immer aggressivere Schritte, um die diplomatische und wirtschaftliche Stellung Chinas zu unterminieren. Sie schmieden Allianzen, bauen Militärstützpunkte im gesamten Pazifikraum, um China einzukreisen. Admiral John Aquilino, Chef des US-Kommandos für den indopazifischen Raum, erklärte, ein Konflikt mit China sei »viel näher, als die meisten denken«. Das alles ist der Führung in Peking nicht entgangen. Und deshalb entwickelt es seine militärische Abwehrkraft. Bis 2035 will China eine »grundlegende Modernisierung« seiner Streitkräfte realisieren, bis 2049 die Formierung der stärksten Streitmacht der Welt abgeschlossen haben. Jürgen Heiducoff, ein erfahrender Militär, der sowohl in der NVA als auch in der Bundeswehr, und dort speziell in Afghanistan, seine analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellte, unterzieht die chinesische Militärpolitik einer kritischen Sichtung. Ist die Steigerung der Militärausgaben gerechtfertigt? Ist es tatsächlich nötig, zu Wasser, zu Lande, in der Luft, im Kosmos und im Cyberraum aufzurüsten, und zwar in einem Maße, wie es die Welt bislang nicht kannte? Hat nicht schon einmal ein solches Wettrüsten zum Untergang einer Großmacht geführt? Heiducoff untersucht die verschiedenen Aspekte der chinesischen Militärpolitik und bietet eine einzigartige Analyse, die nicht nur exklusive Fakten offenbart, sondern komplexe geopolitische Zusammenhänge sowie ökonomische und ökologische Weiterungen sichtbar macht.
Mehr von Jürgen Heiducoff lesen
Sein Traum von Harmonie: Berufssoldat-Militärattachè-Kriegsgegner-Freund Chinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Mandat: Die Menschen achten!: Als Soldat in Tschetschenien und Afghanistan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattenkrieger: - Zwischen Gefechtslärm und Intrigen - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin ganz normales Leben: - In Memoriam Marie Theresia Steigenhöfer - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedanken in Fernost: Biografische Abrisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die neue Militärmacht
Ähnliche E-Books
Brennpunkt Nordkorea: Wie gefährlich ist die Region? Berichte, Daten und Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne die Mauer hätte es Krieg gegeben: Zwei Zeitzeugen erinnern sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChina versus USA: Kampf um die Vorherrschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-23: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiese NATO hat ausgedient: Das Bündnis muss europäischer werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kalte Krieg: 1945–1991 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChina und die Neuordnung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kalte Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Rücken zu Russland: Der Ukrainekrieg und die Fehler des Westens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndzeit: Hoffnung und Widerstand im Atomzeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Sicherheit und Risiko: Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, Band 44 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Umbau der Welt: Wohin führt die Neue Seidenstraße? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKampf um Taiwan: Die gefährlichste Insel der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiederkehr der Hasardeure: Schattenstrategen, Kriegstreiber, stille Profiteure 1914 und heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn es gegen den Satan Hitler geht ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Frieden: welche Rolle spielt Hamburg? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProletarischer Widerstand gegen Faschismus und Krieg: 1. Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Chef Gorbatschow: Die wahre Geschichte eines Untergangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat China schon gewonnen?: Chinas Aufstieg zur neuen Supermacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspopulismus - Die Herausforderung: Rückkehr alter Monster seit dem 11. September. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Untertan: Populismus, Postmoderne, Putin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit über die Wunderwaffe, Teil 3: Geheime Waffentechnologie im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn sich China und Russland verbünden...: Die Herausforderung der Freien Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenscherismus: Ein transatlantisches Phänomen der späten 1980er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Schachbrett der Sowjetunion, die DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt im Konflikt: Journal für politische Bildung 1/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Aber ich will etwas getan haben dagegen!": Die RAF als postfaschistisches Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Engel mit dem Rückwärtsgang: Warum die neoliberale Globalisierung noch umkehrbar ist und was dafür geschehen müsste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie als Versprechen: Warum es sich lohnt, für die Freiheit zu kämpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindbild China: Was wir alles nicht über die Volksrepublik wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen