eBook191 Seiten3 Stunden
Kapitalistische Subjektivation: Das Subjekt des kybernetischen Kapitalismus zwischen Digitalisierung, Prekarisierung und Autoritarismus
Von Peter Schulz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Quantifizierung, Singularisierung, digitaler Kapitalismus - mit diesen Schlagwörtern wird in der soziologischen Zeitdiagnose über die Veränderung der Gesellschaft sowie der Subjekte der Gegenwart gesprochen. Aber wie verhalten sich die beobachteten Veränderungen zur Grundstruktur der Gesellschaft? Der Begriff des kybernetischen Kapitalismus erlaubt, Wandel und Kontinuität der Gegenwartsgesellschaft sowie die Effekte auf die Subjektivität und den Wandel des Sozialcharakters zu erfassen. Peter Schulz gelingt damit die Integration der Befunde zu Digitalisierung, Prekarisierung und Autoritarismus in eine soziologische Diagnose der Gegenwartsgesellschaft.
Ähnlich wie Kapitalistische Subjektivation
Titel in dieser Serie (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorkfare in den USA: Das Elend der US-amerikanischen Sozialhilfepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKo-Konstruktionen in der Interaktion: Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Militär und seine Subjekte: Zur Soziologie des Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Gedächtnisse: Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonopole der Gewalt: Mafiose Macht, staatliche Souveränität und die Wiederkehr normativer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostnukleare Handlungstheorie: Ein soziologisches Akteurmodell für Cyborgs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr oder weniger?: Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichel Foucaults »Geschichte der Gouvernementalität« in den Sozialwissenschaften: Internationale Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntimisierte Öffentlichkeiten: Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökonomisierung des Krankenhauses: Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften: Eine Fallstudie zum Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReputationsnetze: Zur Internationalisierung von Unternehmensberatern. Eine relationale Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern ist Zukunft!: Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeformationen der Ordnung: Bausteine einer kulturwissenschaftlichen Katastrophologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Wissensgesellschaft: Theorien, Themen und Probleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Metamorphosen des Kapitals: Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Schulpsychologie -: Das Subjekt zwischen Persönlicher Identität, Schule und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt der Krieg in die Welt? Die Evolution von Konflikt, Kooperation und Konkurrenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas braucht mein Kind?: Über die Grundlagen der Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Für immer aufgeräumt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas wir über Jugendliche wissen sollten: Eine Einführung in die Jugendforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußballfans im sozialen Wandel: Der Fußball und seine Entproletarisierung - Eine empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehörlose und Hörende: Raummodellierung im Kontext von Behinderung und Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwierigkeiten mit der kritischen Geographie: Studien zu einer reflexiven Theorie der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften: Eine Fallstudie zum Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnakonda und ein Glas Merlot: Begegnungen mit fragilen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselkompetenzen – Wie sie entstehen und verbessert werden können: Eine empirische Untersuchung bei Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkurrenz: Historische, strukturelle und normative Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagement und Habitus im Alter: Milieuspezifische Engagementtätigkeit im sozialen Nahraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalisierung der wissenschaftlichen Politikberatung?: Interaktions- und professionssoziologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Ungleichheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist, was du isst. Wissen wir noch, wer wir sind? Lebensmittelskandale in der modernen Nahrungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektive Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien der Allianzforschung: Inwiefern die relationale Perspektive und die soziale Austauschtheorie den Transaktionskostenansatz ergänzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostnukleare Handlungstheorie: Ein soziologisches Akteurmodell für Cyborgs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Soziologie früher Demenz: Doing dementia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdoleszenz und Arbeit: Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen