eBook222 Seiten4 Stunden
Transferprotokolle: Kommunikation und Storytelling in Stadt- und Regionalentwicklung
Von Christian Horn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»Raus aus dem Silodenken!« So lautet ein Bonmot zur besseren Steuerung öffentlicher Prozesse. Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind zu neuen Kooperationen aufgerufen. Doch wie lässt sich intersektorales Arbeiten fassbar machen? Für Stadt- und Raumplanung ist Storytelling dabei ein zentrales Steuerungsinstrument. Christian Horn betrachtet dazu in fünf Fallstudien Projekte der Internationalen Bauausstellung Thüringen und des Quartier de l'Innovation in Montréal. Aufbauend auf soziologischen, betriebswirtschaftlichen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen liefert er ein offenes Akteursmodell als Alternative zum klassischen Verwaltungshandeln.
Ähnlich wie Transferprotokolle
Ähnliche E-Books
Erfolgspotenziale von Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten: Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädtepartnerschaften – alternative Außenpolitik der Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtentwicklung verstetigen: Eine Quartiersuntersuchung im Leipziger Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperatives Projektcontrolling in Forschung und Entwicklung: Instrumentarium mittelständischer Unternehmen der Life Sciences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachenunterricht empirisch erforschen: Grundlagen - Methoden - Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStiftungen, Zivilgesellschaft und soziale Differenz: Eine qualitative Studie zu gesellschaftspolitischen Stiftungsprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit in der Crowd: Arbeitsorganisation und Gerechtigkeitsansprüche im Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wirkungsprozess von Werbung in der Tourismusbranche aus linguistischer Sicht: Eine sprachwissenschaftliche Zielgruppenanalyse deutscher Reiseprospekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategische Personalentwicklung in der katholischen Kirche. Zwischen Kompetenz, Potenzial und Charisma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit: Kriterien zur Umsetzung von Integrationslotsenprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Herkunft und die Umsetzung von Studienaspirationen: Individuelle und institutionelle Einflüsse in Phasen der Selbst- und Fremdselektion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiografische Berufsorientierungen von Kfz-Mechatronikern in Deutschland und England: Eine qualitative Vergleichsstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalisierung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte in der frühen MINT-Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Interkulturelle Kompetenz" - Worthülse oder eierlegende Wollmilchsau?: Praxis-Tipps für ein erfolgreiches internationales Projektmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarkenführung im chinesischen Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbruch in dieselbe Welt: Bleibestrategien von Jugendlichen im ländlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Theorie der Praxis und die Praxis der Forschung: Ralf Bohnsack im Gespräch mit Vera Sparschuh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer fortschreitende Fachkräftemangel infolge des demographischen Wandels: Denkbare Konzepte und Erfolgsstrategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsfeld Tempelhof: Möglichkeitsräume von Planungsinstrumenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKita-Entwicklung – Organisationsentwicklung als Chance für die frühe Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemakkreditierung an Hochschulen: Anforderungen, Maßnahmen und Effekte aus der Perspektive von Hochschulakteuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs: Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Implementierung eines mobilen Falldokumentationssystems mittels Smartphone und Tablet-PC Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen