eBook377 Seiten4 Stunden
Politischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft: Eine postkoloniale Kritik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Rassismus ist politisch und das Politische ist geprägt von Rassismus. In vielen Teilen der deutschen Gesellschaft stehen sich Befürworter*innen der Homogenität und Vielfaltsbegeisterte unversöhnlich gegenüber. Lorenz Narku Laing analysiert die posthomogene Gesellschaft und zeigt, dass rassistische Politiken zum Kerngeschäft der Verfechter*innen der Homogenität gehören. Seine postkoloniale Kritik untersucht die tieferliegenden Gründe hierfür und liefert zugleich eine kritische Intervention in die (politik-)wissenschaftliche Forschung. Dabei wird deutlich, dass Rassismus weit mehr ist als Diskriminierung und Benachteiligung: Rassismus ist eine politische Ideologie.
Ähnlich wie Politischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft
Titel in dieser Serie (40)
Kulturkritik ohne Zentrum: Edward W. Said und die Kontrapunkte kritischer Dekolonisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Soziologie: Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrient - Orientalistik - Orientalismus: Geschichte und Aktualität einer Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnrein und vermischt: Postkoloniale Grenzgänge durch die Kulturgeschichte der Hybridität und der kolonialen »Rassenbastarde« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeconstructing Gender in Carnival: A Cross Cultural Investigation of a Social Ritual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKannibale-Werden: Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits vom »Kampf der Kulturen«: Imaginative Geographien des Eigenen und des Anderen in arabischen Printmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndoing Irishness: Antirassistische Perspektiven in der Republik Irland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreolisierung revisited: Debatten um ein weltweites Kulturkonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz besetzt: Postkoloniale Planspiele im afrikanischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiesseits der imperialen Geschlechterordnung: (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien ›kultureller Kannibalisierung‹: Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ethnologie und die Politik des Raums: Bedeutungsproduktion im ethnographischen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCaribbean Food Cultures: Culinary Practices and Consumption in the Caribbean and Its Diasporas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientalismen in Ostmitteleuropa: Diskurse, Akteure und Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStigma »Indio«: Zur Struktur und Semantik Indigener Exklusion in Mexiko Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrekäre koloniale Ordnung: Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884-1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDancehall und Homophobie: Postkoloniale Perspektiven auf die Geschichte und Kultur Jamaikas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostcolonial Studies Meets Media Studies: A Critical Encounter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotography in Latin America: Images and Identities Across Time and Space Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonjunkturen der (De-)Kolonialisierung: Indigene Gemeinschaften, Hacienda und Staat in den ecuadorianischen Anden von der Kolonialzeit bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Post)Colonial Histories - Trauma, Memory and Reconciliation in the Context of the Angolan Civil War Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrientalismus und demokratische Öffentlichkeit: Antimuslimischer Rassismus aus Sicht postkolonialer und neuerer kritischer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnational Black Dialogues: Re-Imagining Slavery in the Twenty-First Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Promise of Diversity: How Brazilian Brand Capitalism Affects Precarious Identities and Work Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesartikulation statt Transitional Justice?: Subalterne Perspektiven in der kolumbianischen Vergangenheitsbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRacial Profiling: Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Eine Geschichte der weißen Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllianzen: Kritische Praxis an weißen Institutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Hans Küngs Projekt Weltethos interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung im Queerformat: Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremde Bürger: Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindkraft Vögel Artenschutz: Ein Beitrag zu den rechtlichen und fachlichen Anforderungen in der Genehmigungspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir sind die Wahnsinnigen: Joschka Fischer und seine Frankfurter Gang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrauzonen des Alltagsrassismus: Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtLust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit: Wo unsere Freiheit beginnt und wer sie bedroht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehört werden: Neue Wege der Bürgerbeteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmkämpftes Grün: Zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtgestaltung von unten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienethik im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten: Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkehr im Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unsichtbare Wohnraum: Wohnsuffizienz als Antwort auf Wohnraummangel, Klimakrise und Einsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgermeister: Führungskraft zwischen Bürgerschaft, Rat und Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Architektur der Gesellschaft: Theorien für die Architektursoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Einfamilienhaus: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte Angriffe - toxische Effekte: Umformierungen extrem Rechter in Mode, Feminismus und Popkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsfähiges Deutschland: Wann, wenn nicht jetzt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitreden: So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung – ein Ratgeber aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen