eBook282 Seiten6 Stunden
Diskriminierung aufgrund von Intergeschlechtlichkeit: Deutschland und Kanada/Québec im Vergleich
Von Simone Emmert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Weltweit kämpfen intergeschlechtliche Menschen für ihre Rechte. Anhand eines menschenrechtsbasierten Ansatzes führt Simone Emmert einen Ländervergleich zwischen Deutschland und der kanadischen Provinz Québec durch. Besonders spannend ist dieser Vergleich, weil Québec ein bijuridisches Rechtssystem besitzt, so dass sich hierdurch - im Vergleich mit Deutschland - Unterschiede in der Anwendung internationaler Menschenrechtsverträge ergeben. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Schutz minderjähriger inter* Kinder durch die Kinder- und Frauenrechtskonvention sowie die Yogyakarta-Prinzipien.
Ähnlich wie Diskriminierung aufgrund von Intergeschlechtlichkeit
Titel in dieser Serie (32)
Andere Räume: Soziale Praktiken der Raumproduktion von Drag Kings und Transgender Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer Art: A Freak Theory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomophobie und Islamophobie: Intersektionale Diskriminierungen am Beispiel binationaler schwuler Paare in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerverse Bürgerinnen: Staatsbürgerschaft und lesbische Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer postethnische Homosexuelle: Zur Identität »schwuler Deutschtürken« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung im Queerformat: Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne, queere Zeiten?: Eine praxisbezogene Perspektive auf die Gender und Queer Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisual Kei: Körper und Geschlecht in einer translokalen Subkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSisters - Cyborgs - Drags: Das Denken in Begriffspersonen der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersex Narratives: Shifts in the Representation of Intersex Lives in North American Literature and Popular Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderspenstige Alltagspraxen: Eine queer-feministische Suchbewegung wider den Kapitalozentrismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLadyfest-Aktivismus: Queer-feministische Kämpfe um Freiräume und Kategorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Coming-out der Staaten: Europas sexuelle Minderheiten und die Politik der Sichtbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpert_innen des Geschlechts?: Zum Wissen über Inter*- und Trans*-Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRefugees & Queers: Forschung und Bildung an der Schnittstelle von LSBTTIQ, Fluchtmigration und Emanzipationspolitiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwuler* Fußball: Ethnografie einer Freizeitmannschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistory's Queer Stories: Retrieving and Navigating Homosexuality in British Fiction about the Second World War Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrans*Gender im Film: Zur Entstehung von Alltagswissen über Transsex* in der filmisch-narrativen Inszenierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLondon, Queer Spaces and Historiography in the Works of Sarah Waters and Alan Hollinghurst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGood White Queers?: Racism and Whiteness in Queer U.S. Comics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBouncing Back: Queer Resilience in Twentieth and Twenty-First Century English Literature and Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer Turkey: Transnational Poetics of Desire Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransgeschlechtlichkeit und Visualität: Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpacity - Minority - Improvisation: An Exploration of the Closet Through Queer Slangs and Postcolonial Theory Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFemale Identities in Lesbian Web Series: Transnational Community Building in Anglo-, Hispano-, and Francophone Contexts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisualisierungen des Politischen: Homophobie und queere Protestkultur in Polen ab 1980 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueere Praktiken der Reproduktion: Wie lesbische und queere Paare Familie, Verwandtschaft und Geschlecht gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare trans_formieren: Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas politische Subjekt des queeren Aktivismus: Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Feministisches Spekulieren: Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat die überhaupt ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Augenhöhe oder eine Nasenlänge voraus: Stimmen zur Gleichberechtigung von Frau und Mann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr und Untertan: Die außergewöhnliche Geschichte einer unbeugsamen Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte neue Ungleichheiten?: Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte Angriffe - toxische Effekte: Umformierungen extrem Rechter in Mode, Feminismus und Popkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNGOs in Krisengebieten: Herausforderungen frauenpolitischer Nichtregierungsorganisationen in Post-Conflict-Situationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBitch Doktrin: Gender, Macht und Sehnsucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingesperrt und abgehängt?: Gefangenentelefonie im Lichte des Resozialisierungsanspruchs, des rechtlichen Rahmens und der Praxis im Ländervergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieben lernen – Alles über Verbundenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wolfsfrau im Schafspelz: Autoritäre Strukturen in der Frauenbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung als Integrationstechnologie?: Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChrista Ruland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiffraktionsereignisse der Gegenwart: Feministische Medienkunst trifft Neuen Materialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Von Gender Mainstreaming zur Akzeptanz sexueller Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelvetias Töchter: Kampf, Streik, Stimmrecht: Acht Frauengeschichten aus der Schweiz von 1846 bis 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministin sagt man nicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichstellungspolitik an Hochschulen: Was wissen und wie handeln Professorinnen und Professoren? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGendered Bodies in Motion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonformitäten und Konfrontationen: Homosexuelle in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen