eBook284 Seiten7 Stunden
Adoleszenz und Arbeit: Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit
Von Andreas Fischer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie wollen Jugendliche arbeiten, wie entwickelt sich ihr subjektives Verhältnis zur Erwerbsarbeit und welche Rolle spielen dabei gegenwärtige Sozialisationsbedingungen und gesellschaftliche Dynamiken? Der Topos der Selbstverwirklichung in Diagnosen und Erzählungen zur »Jugend von heute« schreibt sich stetig fort, doch Andreas Fischer zeigt auf Grundlage adoleszenztheoretischer Überlegungen und im Anschluss an arbeits- und jugendsoziologische Debatten, dass dessen Fundament in der Theorie zunehmend brüchig wird. Was das konkret für das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit bedeutet, veranschaulicht er über eine umfangreiche quantitative und qualitative Empirie.
Mehr von Andreas Fischer lesen
Karl Martell: Der Beginn karolingischer Herrschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwitschern, Bellen, Röhren: Tierlaute in der Wissens-, Medientechnik- und Musikgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin unfassbares Verbrechen: Der Fall Monika F. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bruckmann Reiseführer Côte d'Azur: Zeit für das Beste: Highlights, Geheimtipps, Wohlfühladressen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaar und Sprache: Linguistische Aspekte der Zweierbeziehung. Mit einem Vorwort von Andreas Fischer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einfluss von Better Place auf die Entwicklung der Automobilindustrie: Eine Fallstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOn the Road – Sizilien mit dem Campervan: Individuelle Touren, traumhafte Standplätze und spannende Aktivitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Adoleszenz und Arbeit
Titel in dieser Serie (12)
Autonomie und Kalkulation: Zur Praxis gesellschaftlicher Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenObskure Organisationen: Logen, Clubs und Männerbünde als organisationssoziologische Sonderfälle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie nächste Organisation: Management auf dem Weg in die digitale Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Food Waste sichtbar wird: Zur Organisation und Bewertung von Lebensmittelabfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorking Misunderstandings: An Ethnography of Project Collaboration in a Multinational Corporation in India Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationaler Wandel durch Migration?: Zur Diversität in der Zivilgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJust ›A Machine for Doing Business‹?: Sociomaterial Configurations of the Intranet in a Post-merger Telecommunications Company Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdoleszenz und Arbeit: Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand im Arbeitsprozess: Eine arbeitssoziologische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit und Gesundheit in der Spätmoderne: Betriebliche Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Top-Down-Struktur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPublikumsbeobachtung im digitalen Wandel: Massenmedien und Verdatung am Beispiel publizistischer Printmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisierte Zerrissenheit: Emotionsregimes und Interaktionsarbeit in Pflege und Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Die unbekannte Geburt: Subjektivierungsweisen von gebärenden Frauen zwischen individueller Praxis und öffentlichem Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Vision zur Profession – Die Genderperspektive in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungen als Bildungsgewinner: Eine qualitative Studie zu bildungserfolgreichen Jugendlichen in Risikolebenslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam Karriere machen: Die Verflechtung von Berufskarrieren und Familie in Akademikerpartnerschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(De-)Thematisierung von Geschlecht: Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratung im Kontext des Lebenslangen Lernens: Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProprium als Problem?: Wertebasiertes Management in organisationsethischer Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektwerden unter Bedingungen von outsiderness: Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosmetische Chirurgie im Online-Diskurs: Alter, Geschlecht und Fitness im Fokus ärztlicher Websites Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionalität von Kultur in der Weltgesellschaft: Inter-Kulturalität im Alltagsdiskurs von Studierenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagierte Jugendliche bei UNICEF: Biografische Rekonstruktionen und organisationelle Ermöglichungsstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungs- und Karrierewege von Frauen: Wissen – Erfahrungen – biografisches Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDouble Facework: Aushandlungsprozesse junger Erwachsener in Kirgistan zwischen Selbst und Kollektiv Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen in Führungspositionen im Gesundheits- und Sozialwesen: Analysen und Empfehlungen für eine gendersensible Personalentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche als Akteure im Verband: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Evangelischen Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegimes der Unterstützung im Lebenslauf: Ein Beitrag zum internationalen Vergleich in der Sozialpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Alltag als Experiment: Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffene Ganztagsschule – Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder: Studie, Bausteine, Methodenkoffer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilientradition Hartz IV?: Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Handlungskompetenz: Entwicklungshelfer und Auslandskorrespondenten in Afrika. Eine narrative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner und Familienvereinbarkeit: Betriebliche Personalpolitik, Akteurskonstellationen und Organisationskulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerletzendes Verhalten in Kitas: Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienleitbilder in Deutschland: Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas tun Sozialpädagoginnen und was glauben sie, was sie tun?: Professionalisierung im Heimalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit – Forschung – Gesundheit: Forschung: bio-psycho-sozial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeisteswissenschfatliche Lernbiographien: Informelles Lernen und die Entwicklung von beruflichen und privaten Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen