eBook292 Seiten2 Stunden
111 Ideen für den geöffneten Unterricht: Organisationstipps und Methoden für den Schulalltag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ob Wochenplanarbeit, Stationenlernen, Projektunterricht oder Freiarbeit - offene Unterrichtsformen sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken, denn nur so kommen Lehrer der Individualität aller Schüler entgegen. Zu diesem Zweck sorgen die Anregungen in dieser Ideensammlung für reichlich Abwechslung. Die leicht umsetzbaren Praxisideen - ob als Frei- oder Guppenarbeit - verhelfen den Schülern zu Eigentätigkeit und Selbstständigkeit, fördern kooperatives Lernen und entlasten damit auch Sie im Unterricht. Somit eignet sich diese Ideensammlung besonders gut für heterogene Lerngruppen im inklusiven Unterricht. Kurze Einführungen in die wichtigsten Arbeitsformen geben Grundorientierung im Methoden-Dschungel. Darüber hinaus helfen diese 111 neuen und unverbrauchten Methoden, die bewährten offenen Unterrichtsformen zu verfeinern und zu vertiefen. Die wertvollen Organisationstipps helfen Ihnen, Stolpersteine zu umgehen, Methodenkompetenzen zu entwickeln und effektiver zu planen; überraschende Tipps und Tricks zeigen zudem neue Möglichkeiten der Umsetzung.
Ähnlich wie 111 Ideen für den geöffneten Unterricht
Ähnliche E-Books
50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Konstituierendes – Errungenes – Umbrüchiges aus einem halben Jahrhundert Sektionsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGame-based Learning in der Personalentwicklung: Potentiale und Mehrwerte für die Führungskräfteentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurriculare Aspekte von Schreib- und Forschungskompetenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperatives Lernen als Vorbereitung auf die Arbeitswelt: Kompetenzen in der Schule vermitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch als Zweitsprache: Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne Neue Lernkultur: Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuerwehr, Pilot & Co.: Praxis einmal anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung zur Dummheit?: Kapitel 3 aus: Der Selbstzweck. Das deutsche Sonderdenken, Teil II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Pädagogik-/Psychologieunterricht: Möglichkeiten einer alternativen Unterrichtsgestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 1: Didaktische Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoanalytische Pädagogik und frühe Kindheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerngeschäft Unterricht: Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsorientiertes Erschließen der Größen Gramm und Kilogramm im dritten Schuljahr: Zum Umgang mit Gewichtsgrößen im Unterricht der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpertise sichtbar machen (E-Book): Modeling mit MetaLog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress nicht so rum, ich find schon 'nen Job! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnthropologie und/als Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 3: Forschungsergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS in Schule und Unterricht: Pädagogisch-didaktische Ansätze im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgeschichte: Das 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentlich wäre Lernen geil: Wie Schule (auch) sein kann: alles ausser gewöhnlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Lehren und Lernen in der Praxis: Für Lehrende an Hochschulen, PersonalentwicklerInnen und TrainerInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Handwerker-Fibel, Band 4: Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil IV/Ausbildereignungsprüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul der Tollpatsch: Schule ist cool Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens: Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtssituationen meistern: 20 Fallstudien aus der Sekundarstufe II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch will schreiben! Aber ...: „Nähkästchen-Plaudereien“ aus dem Schreibkurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas globalisierte Klassenzimmer: Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen