Duden Ratgeber – Deutsche Rechtschreibung Download E-Book
Von Christian Stang
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Duden Ratgeber – Deutsche Rechtschreibung Download E-Book
Ähnliche E-Books
Wiener Wortgeschichten: Von Pflasterhirschen und Winterschwalben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösisch für Dummies Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Dreisprachiges Wörterbuch für Tourismus: Deutsch-Rumänisch-Ungarisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnschäten, Engel!: Wat taun Smüüstern un lütt bäten wat taun Hoegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandardsprache und Variation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwaben - ethnisch' Niemandsland: Überwiegend Lustiges aus unseren Tagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlattdeutsche Gedichte: öber 70 Gedichte op Plattdütsch und ein paar auf Hochdeutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWallisertiitsch: Wort für Wort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweisprachiges Kinderbuch in Deutsch und Türkisch: Frosch - Kurbağa - Die Serie zum Türkisch Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeisch no?: Luschtigs, Urchigs u Bsinnlechs - Bärndütschi Gschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Sprache, schwere Sprache: Ursachen für die Problematik beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortugiesisch Lernen: 6 Zweisprachige Kindergeschichten in Portugiesisch Und Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebtes und Erlauschtes aus dem Erzgebirge: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe Nachtuul: Vertellt wat Deel 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs Hämpfeli für ds Gmüet: Es farbigs Hämpfeli Gschichte us em Alltag / BÄRNDÜTSCHI GSCHICHTE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLillys Erotik op Platt 1: mit hochdeutscher Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ehrenamt nutzen: Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritze un Flori vortällt sick wat - Fritz und Florian erzählen sich etwas: Kindergeschichten in ostfälischem Plattdeutsch und in Hochdeutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo spricht Mecklenburg-Vorpommern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachförderung - Das Kompendium: Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Konzeptionsvorschläge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweisprachiges Kinderbuch in Deutsch und Türkisch: Chamäleon - Bukalemun - Die Serie zum Türkisch Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe gollne Klingelklangel: ... un anner Märkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer komplexe Satz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieben auf Englisch: 18+ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Duden Ratgeber – Deutsche Rechtschreibung Download E-Book
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Duden Ratgeber – Deutsche Rechtschreibung Download E-Book - Christian Stang
Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen
■ Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen
Die deutsche Rechtschreibung beruht auf der lateinischen Buchstabenschrift (Alphabetschrift). Laute und Buchstaben sind einander nach bestimmten Regeln zugeordnet. Diese Laut-Buchstaben-Zuordnungen bestimmen die grundlegende Schreibung der Wörter. Sie legen fest, wie die Laute (oder Lautverbindungen) der gesprochenen Sprache durch Buchstaben (oder Buchstabenverbindungen) in der geschriebenen Sprache wiedergegeben werden.
Die folgenden Regeln gelten für den allgemeinen Wortschatz der deutschen Sprache, aber nicht für alle Eigennamen und Ableitungen von Eigennamen.
Die Laute werden in zwei Gruppen unterteilt: Vokale und Konsonanten.
Vokale (Selbstlaute):
Konsonanten (Mitlaute):
■ Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)
Doppelschreibung des Konsonanten:
ck und tz:
Keine schriftliche Kennzeichnung:
■ Die Wiedergabe der Langvokale (Dehnung)
Der lang gesprochene Vokal wird bei der schriftlichen Wiedergabe häufig nicht besonders gekennzeichnet: Tal, Ware; geben, Weg; Augenlid, Biber; Bote, rot; Blume, mutig. In zahlreichen Fällen wird jedoch der Langvokal sichtbar durch das Dehnungs-h, das lange i (ie) oder die Doppelschreibung des Vokals.
Dehnungs-h:
Langes i (ie):