eBook261 Seiten8 Stunden
Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur: Positionen der germanistischen Literaturdidaktik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns »Die Vermessung der Welt« (2005) haben sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.
Ähnlich wie Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur
Titel in dieser Serie (3)
Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen: Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur: Positionen der germanistischen Literaturdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarästhetisches Lernen im Ausstellungsraum: Literaturausstellungen als außerschulische Lernorte für den Literaturunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik: Zur Kulturkritik in den Kurzessays von Joseph Roth, Bernard von Brentano und Siegfried Kracauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWider die Geschichtsvergessenheit: Inszenierte Geschichte - historische Differenz - kritisches Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählen im Imperativ: Zur strukturellen Agonalität von Rollenspielen und mittelhochdeutschen Epen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachen – Erhalten – Verwalten: Aspekte einer performativen Literaturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkurrenz um öffentliches Gedenken: Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weg durch die Literaturwissenschaft: 1968-1998 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuderale Texturen: Verfall und Überwucherung in (post-)sozialistischen Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 18/19: 10. Jahrgang (2004) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 3/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstellationen: Gespräche zur Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessource »Schriftträger«: Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerettete Erinnerung: Kindheiten in Kriegs- und Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Lesen: Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlokalgeschichte: Ein Ausstellungsprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Literatur und die Philosophie des Mittelalters: Joyce, Beckett, Andersch - Mit einer Einführung in die Mittelalterrezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWitz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienanthropologie und Medienavantgarde: Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn: Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Holocaust im Comic? Art Spiegelmans „Maus“ im Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVir inversus - Männlichkeiten im spanischen Schelmenroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Binjamin Wilkomirski zu Benjamin Stein: Die literarische Rezeption eines Autobiografie-Skandals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostmoderne Bildparodien: Sigmar Polke und das Potential parodistischer Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«: Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Literaturkritik für Sie
Tagebücher 1910 – 1923 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Gedichte + Erzählungen + Roman + Dramen + Schriften zu Kunst und Literatur: 845 Titel in einem Buch: Briefe an einen jungen Dichter + Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge + Die Sonette an Orpheus + Requiem + Das Marien-Leben + Duineser Elegien Requiem… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbersetzen Englisch-Deutsch: Lernen mit System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGünter Grass - Streitbar und umstritten: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Deutsch: Eine Einführung Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine Einführung für Studium und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorphologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben dicht am Leben: Notieren und Skizzieren Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Neuere deutsche Literaturgeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermanistische Linguistik: Eine Einführung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Literatur Kompakt: Hermann Hesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache im Fachunterricht: Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man einen verdammt guten Roman schreibt 2 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5