Einfache Ganseys: Klassische Fischerpullover nahtlos schnell stricken
Von Jörg S. Schiller und Ute Schiller-Kühl
()
Über dieses E-Book
In diesem Buch stellen wir Ihnen acht Ganseys vor, die den traditionellen Fischerpullovern nachempfunden sind.
So schnörkellos und praktisch wie ihre Vorbilder.
Die acht ausführlichen Strickanleitungen werden durch Musterübersichten und Detailfotos ergänzt. Doch dieses Buch ist mehr als ein reines Strickbuch. Da die vorgestellten Ganseys die Namen von Leuchttürmen tragen, erhält der Lesende auch Informationen zur Geschichte und Bedeutung der jeweiligen Leuchttürme. Abgerundet wird das Buch durch einen Bericht eines Zeitzeugen über Arbeit und Leben der Leuchtturmwärter aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Jörg S. Schiller
Jörg S. Schiller: Jahrgang 1960, geboren in der Eifel. Bankkaufmann und Diplom-Volkswirt. Zurzeit lebt er mit seiner Frau nördlich von Berlin. Das Stricken hat er von seiner Schwester gelernt und strickt nun seit 50 Jahren. Sein Interesse am Stricken hat nie nachgelassen und er hat mittlerweile fast alles gestrickt, was man stricken kann. In den 1990er Jahren hat er über historische Bilder den Weg zu den englischen Fischerpullovern, den Ganseys gefunden. Fasziniert war er von der Technik des Nahtlosstrickens, mit der das lästige Zusammennähen wegfällt. Insbesondere hat ihn die Mustervielfalt, die Tradition und Geschichte, die hinter jedem Muster und Pullover steckt, begeistert. Daher entwirft er nun Ganseys für seine Bücher. Neben vier Buchveröffentlichungen gibt er auch Strickkurse zur Geschichte und Herstellung von Ganseys.
Ähnlich wie Einfache Ganseys
Ähnliche E-Books
Die 1000 Maschen der Frauen: gestrickt ist chic! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFantasy Amigurumi: Märchenhaft süße Häkelfiguren von Drache bis Prinzessin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnschlagen und Abketten: Der perfekte Start und Abschluss für jedes Strick-Projekt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kreative Ideen mit Paracord: Armbänder & Deko selbst geknüpft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMakramee super easy – Für Kids: Knüpfen total einfach und selbst gemacht: Mit extra vielen Schrittfotos für Schlüsselanhänger, Tasche & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechniken des Häkelns: Vom Filethäkeln bis zum Tunesischen Häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine kleinen Handarbeitsideen: Häkeln Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ooble Häkelanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Weihnachtshäkelbuch: Geschenke & Deko für Advent und Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotal verstrickt: Kreative Strickideen für Heim und Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüße Häkelmotive: Flache Maschen-Minis mit vielen Anwendungsideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSockenwolle: verstrickt und verhäkelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz leicht häkeln: Pfiffige Ideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüße Häkelfiguren: Putzige Tierchen und Leckereien im Mini-Format zum Selber Häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandi-Strick – Babys & Kids: Skandinavisch und zeitlos – 34 Projekte für Babys & Kinder von 0 bis 12 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Maschen stricken: Mit Special zum Arm- und Fingerstricken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPromi-Helden häkeln: Von Britney Spears über Thomas Gottschalk bis Elvis Presley – Kult-Stars aus Film, Musik und Fernsehen häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGranny Squares: Die schönsten Häkelideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäkelanleitung: Lilie das Einhorn: Süße Amigurumis häkeln [1] Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden der Kindheit 3 – Das Häkelbuch – Band 3: Trickfiguren, Kulthelden und mehr Amigurumis häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMini-Amigurumis: 26 niedliche Tierchen häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich Wochenende! Die 24 schönsten Strickprojekte für freie Tage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelden der Kindheit – Das Häkelbuch – Band 6: Trickfiguren, Kulthelden und mehr Amigurumis häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmigurumi - Bärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslandpullover stricken: Skandinavische Top-down-Modelle mit kuschligen Accessoires – Stricken ohne Zusammennähen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunderschöne Häkeldecken: 40 farbenfrohe Modelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIsland-Tücher stricken: 20 skandinavische Modelle mit der Faire Isle- & Steek-Technik stricken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierisch süße Häkelfreunde 10: Knuffige Amigurumis häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFuchs, Bär und Hase – süße Häkelwelten für Babys: Über 30 Modelle von Schnullerkette bis Spieluhr häkeln – So süß im Set! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz leicht stricken: Pullover und Strickjacken: Sommerliche Strickmode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Einfache Ganseys
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Einfache Ganseys - Jörg S. Schiller
Unsere Ganseys
„Godrevy"
Seite →
„Eddystone"
Seite →
„Beachy Head"
Seite →
„Flamborough Head"
Seite →
„Cromer"
Seite →
„Pendeen"
Seite →
„Kinnaird Head"
Seite →
„Lizard"
Seite →
Inhaltsverzeichnis
Unsere Ganseys
Warum es dieses Buch gibt
Erster Gansey: „Godrevy Lighthouse"
Einfache Ganseys - einfache Muster
Wie unsere Ganseys zu ihren Namen kamen
Zweiter Gansey: „Eddystone"
Ein Leuchtturmwärter erzählt 1
Dritter Gansey: „Beachy Head"
Ein Leuchtturmwärter erzählt 2
Vierter Gansey: „Flamborough Head"
Ein Leuchtturmwärter erzählt 3
Fünfter Gansey: „Cromer Lighthouse"
Schöne Garne für echte Ganseys
Sechster Gansey: „Pendeen Lighthouse"
Ein Leuchtturmwärter erzählt 4
Siebter Gansey: „Kinnaird Head"
Ein Leuchtturmwärter erzählt 5
Achter Gansey: „Lizard Head"
Quellen
Maßnehmen bei Ganseys
Damit Ihr persönlicher Gansey gut gelingt
Danke
Abkürzungen
Zeichenerklärung
Warum es dieses Buch gibt
„Nichts ist so schlecht, dass es nicht auch noch etwas Gutes hat". Dieser vielzitierte Trostspruch trifft sehr auf die Zeit der Corona-Lockdowns von 2020 bis 2022 zu. Schlecht war, dass so viele persönliche Treffen mit Strickbegeisterten und Gansey-Fans auf Wollfesten, Stricktreffen und in Kursen ausfallen mussten. Aber der Drang, sich trotzdem mit Gleichgesinnten zu treffen, hat uns zu vielen digitalen Kommunikationsformen gebracht. Wir sehen jetzt viel mehr Ganseys in den Netzwerken und können an virtuellen Stricktreffen in vielen Teilen der Welt teilnehmen. Danke, Corona, dass du uns dafür einen ordentlichen Schubs gegeben hast!
Aber gerade weil wir so viele Ganseys im Netz und auch in Büchern gesehen haben, ist uns aufgefallen, dass die modernen Ganseys häufig sehr komplex sind und eine Vielzahl von Mustern auf einem einzigen Pullover zeigen. Das erfordert beim Stricken viel Konzentration und Ganseys gelten als schwer zu stricken.
Beim Betrachten alter Bildern von Fischern in ihren Arbeitspullovern haben wir bemerkt, dass hier meist nur ein oder zwei Muster verwendet wurden. Schließlich mussten die Ganseys schnell gestrickt werden, denn es gab einen großen Bedarf an wärmenden Kleidungsstücken für die tägliche Arbeit. Trotzdem sehen diese Ganseys nicht simpel aus. Im Gegenteil: So wirken die Muster besser und ergeben ein harmonisches Gesamtbild.
In diesem Buch möchten wir den Gansey von seinem Ruf des schwer zu strickenden Pullovers befreien. In den für dieses Buch entworfenen Ganseys haben wir unsere Vorstellung von einfachen und einfach zu strickenden Ganseys umgesetzt und interpretiert.
Wir hoffen, Sie haben Spaß dabei, etwas mehr zu Ganseys zu erfahren und unsere Modelle nachzuarbeiten.
Jörg Schiller
Needle-Bear
Ute Schiller-Kühl
wasserwolle
Erster Gansey: „Godrevy"
Interessantes Ärmelmuster
Für helle und dunkle Garne geeignet
Kombination aus zwei Balkenmustern
Godrevy Lighthouse wurde 1858–1859 auf Godrevy Island in St. Ives Bay, Cornwall, erbaut. Etwa 300 Meter von Godrevy Head markiert es das Stones-Riff, das seit Jahrhunderten eine Gefahr für Schiffe ist.
Der Leuchtturm ist ein achteckiger weißer 26 m hoher Turm. Er steht in der Mitte der Insel und war ursprünglich mit kleinen Häusern für das Personal ausgestattet. Das erste Licht war eine Öllampe in einer großen drehbaren Spiegellinsen-Optik, die alle zehn Sekunden weiß blinkte. Die Drehung des Hauptlichts wurde von einem Uhrwerk angetrieben, das von einem großen Gewicht angetrieben wurde und in einen Hohlraum in der Turmwand fiel. Die Lichter hatten eine Reichweite von 17 Seemeilen (31 km). Eine Nebelglocke, die bei Bedarf alle fünf Sekunden einen Schlag abgab, wurde ebenfalls installiert.
Ursprünglich war der Leuchtturm von zwei Männern gleichzeitig besetzt, die zwei Monate arbeiteten und einen Monat frei hatten.
Godrevy Lighthouse in St. Ives Bay, Cornwall
Aber die An- und Abfahrt mit dem Boot war in Godrevy immer gefährlich, deshalb wurde der Leuchtturm bereits ab 1933 automatisiert. Gleichzeitig wurde die Nebelglocke deaktiviert. 1939 wurden die Leuchtturmwärter endgültig abgezogen und ihre Häuser abgerissen.
1995 wurde der Leuchtturm modernisiert und auf Solarbetrieb umgestellt. Sieben Jahre später wurde der Leuchtturmbetrieb eingestellt. Der Ersatz ist ein LED-Licht, das auf einer Stahlplattform in der Nähe der Felsen montiert ist. Das neue Licht behält das gleiche Muster wie sein Vorgänger bei und blinkt alle zehn Sekunden weiß/rot, wobei der rote Sektor nur im Gefahrenbogen vom Riff aus sichtbar ist. Die Reichweite des Lichts beträgt etwa 8 Seemeilen (15 km).
Für diesen Gansey haben wir ein Garn von den Shetland Inseln ausprobiert. Die Wolle ist weich und gibt trotzdem ein gute Maschendefinition. Uns hat die Farbe auch an Sandbänke erinnert, vor denen auch die Leuchttürme warnen, da sie meist eine Untiefe bilden. Das Muster kombiniert ein gerades und ein schräges Balkenmuster. Nach der Einteilung ist dieses Muster sehr einfach „aus dem Kopf" zu stricken und geht flott von der Hand.
Skizze
Maße (in cm)
Material
CROFT von West Yorkshire Spinners, 3-fach, LL 225 m/100 g
Farbe: Sandvoe
S (500 g), L (800 g), XXL (1100 g)
2 Rundstricknadeln 2,75 mm mind. 60 cm lang
Maschenraff er, Maschenmarkierer
Maschenprobe:
Mit Rundstricknadel 2,75 mm, glatt re gestrickt
sind auf 10 x 10 cm 28 Maschen und 38 Reihen
Strickanleitung
Das Muster wird von der Mitte des Strickstücks angepasst.
Vorder- und Rückenteil
Bund
252 (308, 364) M anschlagen mit estnischem Maschenanschlag. Die Anschlagreihe gilt als erste Reihe. Nun 1 li 1 re M mit Rundstricknadel str (einfaches Rippenmuster). Arbeit wenden und M str wie sie erscheinen. Die 3. R str bis zum Ende. Arbeit zur Rd schließen. Kontrollieren Sie, dass keine Drehungen auf der Nadel liegen. Nun in Rd weiterstricken. Den Bund 8 (10,