Sweet Home Watercolor: 20 hyggelige Häuser und Landschaften Schritt für Schritt malen
()
Über dieses E-Book
Motive zum Wohlfühlen in Watercolor!Mit harmonischen Farben hyggelige Häuschen und Landschaften malen, die zum einziehen und sich geborgen fühlen einladen.
Isabella Stollwerk, auf Instagram auch als paperieur bekannt, zeigt in diesem Anleitungsbuch, wie man easy peasy mit Watercolor den Pinsel schwingen und supersüße, detaillierte Häuschen sowie Landschaften krieren kann. Dank der Step-by-Step-Anleitungen und der Vorlagen ist das Nachzeichnen kinderleicht und das Kolorieren macht Spaß und lässt Raum für Individualisierungen mit Fineliner und anderen Hilfsmitteln. Ein praktischer Grundlagenteil führt in das Medium Watercolor ein und gibt Hilfestellung zu Materialauswahl und Maltechnik.
- Praktischer Grundlagenteil
- Step-by-Step-Anleitungen mit individuellen Farbpaletten
- Super gemütliche Motive mitunterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
- Vorlagen zum sofort Loslegen
Isabella Stollwerk
<p>Isabella Stollwerk ist 1978 in Bonn geboren und aufgewachsen. Schon als Kind bemalte sie, zum Leidwesen ihrer Eltern, alles, was eine gute Leinwand hergab. So kam es vor, dass die Hausfassade oder der Rücken der Ledercouch auf einmal bunt waren. Heute lässt sie die Farbe eher aufs Papier fließen und teilt ihr Wissen in Onlineworkshops mit ihrer Community. //Instagram: _paperieur_</p>
Ähnlich wie Sweet Home Watercolor
Ähnliche E-Books
Watercolor Wald und Wiese: Über 20 Natur- und Tier-Motive in Aquarell Schritt für Schritt malen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWatercolor Silhouettes – Vom Instagram-Star jj_illus: Ausdrucksstarke Motive Step by Step mit Aquarell malen: Natur, Tiere, Porträt und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlettering Projekte – 50 neue Ideen für Feste, Wohndeko und mehr: Mit allen Projekt-Vorlagen in Originalgröße auf 2 Maxi-Postern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlettering meets Illustration: Watercolor-Motive Schritt-für-Schritt & neue Alphabete Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlettering – 44 Alphabete für alle Anlässe: Leg los, entdecke deinen Stil!: Mit Schmuckelementen, praktischen Vorlagen und kreativen Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWatercolor Wald: 20 Motive in Aquarell malen – Inspiration Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLoose Watercolor – Flowers: Der neue Aquarell-Trend: Mit wenigen Pinselstrichen zum Blüten-Motiv Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlower Power Letterings: Blumen-Kunstwerke mit der eigenen Handschrift gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell: Skizzieren mit Stift, Tinte und Aquarell, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeditative Kalligrafie: Workshop - Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Biophilia-Effekt: Heilung aus dem Wald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlettering mit Procreate: Ideen und Anleitungen für kreatives Lettering auf dem iPad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEyes and Lips – Vom TikTok Star e.l.u.c.e.y: Trendige Augen- und Lippenmotive mit Aquarell, Acryl, Markern und Co. malen – Mit Lucys Playlists Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den Gemälden von Künstlern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdward Burne-Jones Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetter Love: Coole Buchstaben, kreative Schriften und jede Menge Lettering-Ideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbstrakt malen: Grundlagen und Kreativtechniken für 20 experimentelle Bilder in Acryl und Mixed-Media Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Erotische Zeichnungen 120 illustrationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Betrachter im Stillleben: Raumerfahrung und Erzählstrukturen in der niederländischen Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcrylmalerei Landschaften: Beeindruckende Bilder voller Licht und Farbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSplitter am Herzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekturtheorie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierung als Widerstand: Bildkörper und Körperbild bei Paul Klee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBirnengrün: Jugendzeit in Tübingen 1924 - 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArcimboldo und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder des Wandels in Schwarz und Weiß: Afro-amerikanische Identität im Medium der frühen Fotografie (1880-1930) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie »Night Sky«-Gemälde von Vija Celmins: Malerei zwischen Repräsentationskritik und Sichtbarkeitsereignis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftsarchitektur des Jugendstils in Österreich: Ein Beitrag zur industriearchäologischen Forschung in Mitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Sweet Home Watercolor
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Sweet Home Watercolor - Isabella Stollwerk
Grundlagen
Materialien
Aquarellfarben werden gerne als Einsteigermedium genannt. Klar, die Grundlagen sind schnell erlernt, aber in der Praxis haben die Farben ihren eigenen Kopf. Nur ein Tropfen mehr, oder gar zu viel Wasser und schon ist das Ergebnis ein ganz anderes, als man es sich vielleicht vorgestellt hat. Künstler*innen, die mit Aquarellfarben fotorealistisch malen, haben meinen 100%igen Respekt! Für mich geht es in der Aquarellmalerei eher darum, sich frei von Perfektion zu machen und auf die Überraschungen, die die Farben auf Lager haben, einzulassen. Wenn man z. B. von Anfang an die Fenster in einem Haus ein kleines bisschen schief malt oder die Perspektive nicht ganz so genau nimmt, hat man am Ende ein wunderschönes Bild mit Charme, in dem vermeintliche kleine Fehler gar nicht mehr auffallen.
Farben
Am geläufigsten sind Aquarellfarben wohl in Näpfchen. Es gibt sie aber auch in Tuben. Bei der Qualität der Farben gibt es auch einige Unterschiede. So gibt es bei den namhaften Herstellern immer sogenannte Studienfarben und die hochwertigeren Künstlerfarben. Doch fangen wir mit der ersten Frage an: Näpfchen oder Tuben?
Näpfchen / Tuben
Wenn man sich einen Aquarellkasten kauft, so ist der meist mit den sogenannten „halben Näpfchen bestückt. In die kleinen quadratischen Behältnisse werden die flüssigen Aquarellfarben eingefüllt und härten dann aus. Die großen Näpfchen heißen dementsprechend auch „ganze Näpfchen
.
Wenn man zu Aquarellfarbe in Tuben greift, bekommt man die Farbe in flüssiger Form. Man kann die flüssige Farbe auch einfach selbst in leere Näpfchen füllen. Nach zwei bis drei Tagen sind sie dann meist ausgehärtet. Diese Vorgehensweise bietet sich gut an, um verbrauchte Farben aufzufüllen, da Tuben viel ergiebiger sind als Näpfchen.
Studien- / Künstlerfarben
Der Unterschied macht sich hier in der Qualität und im Preis bemerkbar. Studienfarben werden zwar mit denselben Pigmenten wie die Künstlerfarben hergestellt, der Anteil der Pigmente ist aber wesentlich geringer und der Anteil der Füllstoffe dafür höher. Auch die Herstellung von Studienfarben ist weniger aufwendig als die der hochwertigeren Künstlerfarben. Dadurch sind die Pigmente in den Studienfarben nicht so „fein". Wer mit Aquarellmalerei einsteigt, kann aber guten Gewissens mit den Studienfarben beginnen.
Benennungen / Zeichen
Schaut man sich so eine Verpackung einer Aquarellfarbe, z. B. von Schmincke, mal genauer an, kann man schnell verwirrt sein. Dort finden sich endlos lange Zungenbrechernamen, wie Chinacridongoldton, und viele verschiedene Zeichen in Form von Sternen, Quadraten und Dreiecken. Die Namen sind in der Regel die Namen der Pigmente und oft schon viele Jahrzehnte alt. Die Farbnummern wiederum sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Sterne geben Auskunft über die Lichtechtheit, Quadrate darüber, wie deckend eine Farbe ist, und Dreiecke zeigen an, wie leicht sich die Farbe wieder anlösen lässt. Hier ein Beispiel anhand von Potters Pink:
Quadrat: halblasierend, Sterne: sehr gute Lichtechtheit,
Dreieck: leicht abwaschbar, G: granulierend
Granulierende Farben
Granulierende Farben sind Farben, die aufgrund ihrer Pigmentbeschaffenheit eine sehr eigenwillige Oberfläche entwickeln. Man könnte meinen, sie wären fleckig oder unregelmäßig. Dieser Effekt kommt zustande, weil sich die schweren Pigmentteilchen in den tieferen Papierstellen absetzen und die leichten Pigmentteilchen sich anziehen wie kleine Magnete. Granulierende Farben fühlen sich also mit etwas mehr Wasser und auf rauem Papier am wohlsten.
Meine Persönliche wahl
Ich nutze eigentlich nur Farben von Schmincke und habe mir meinen eigenen Kasten mit meiner ganz individuellen Farbauswahl zusammengestellt. Mit diesen Farben habe ich die meisten der Illustrationen in diesem Buch gemalt. (Mehr dazu unter „„Meine Lieblingsprodukte.) Auf der nächsten Seite findest du außerdem eine vollständige Lister aller in diesem Buch verwendeten Farben, falls du vorab nachsehen möchtest, ob du alle hast.
Liste aller verwendeten Farben
Näpfchen
219 Turners Gelb
224 Kadmiumgelb hell
348 Kadmiumrot Orange
360 Permanentrot Orange
370 Potters Pink
483 Kobalt Azur
485 Indigo
516 Grüne Erde
533 Kobaltgrün tief
537 Lasurgoldgrün
<