eBook190 Seiten4 Stunden
Zeiten der Pandemie: Wie Corona unseren Umgang mit der Zeit verändert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was hat Corona mit dem Faktor Zeit zu tun? Wie kommt es zur Inflation der Zeit im Lockdown? Neben anderen Herausforderungen sind viele Menschen in der Pandemie gezwungen, ihre zeitlichen Gewohnheiten und Bedürfnisse den neuen Gegebenheiten anzupassen. Während Home-Office und Home-Schooling die Betroffenen auch zeitlich an den Rand ihrer Belastungsfähigkeit bringen, werden andernorts zeitliche Kontingente freigesetzt, die den familialen Zusammenhalt und kreative Tätigkeiten fördern – und auf diese Weise den Menschen eine Ahnung davon geben, was mehr Zeitwohlstand für sie persönlich und die Gesellschaft insgesamt bedeuten könnte. Wie berechtigt sind die oft geäußerten Erwartungen, positive Impulse – insbesondere in Bezug auf den Umgang mit der Zeit – in einer Post-Covid-Ära weiterführen zu können? Der Autor skizziert darüber hinaus denkbare neue zeitpolitische Optionen für diese Ära auf verschiedenen gesellschaftlichen Feldern, darunter Schule, Home-Office und Einzelhandel und zieht Schlüsse über ein neues Verhältnis von Raum und Zeit in unserem Alltag.
Ähnlich wie Zeiten der Pandemie
Ähnliche E-Books
Bewährungshilfe aus der Sicht jugendlicher und heranwachsender Probanden: Ein Vergleich zwischen deutschen Probanden und Probanden mit Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessourcen und Stressoren der Kooperation zwischen der stationären Kinder- und Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Eine Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern von Kindern mit Asperger-Autismus: Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssstörungen im Leistungssport: Die Negation eines Tabuthemas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkbuch Paulus: Inspirationen und Provokationen für Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer demografische Wandel in sozialen Netzwerken: Nutzungsmotive der "Silver Surfer" am Beispiel von seniorbook.de Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffene Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften: Eine empirische Studie zur Situation von Einrichtungen in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessource Zukunft: Die sieben Entscheidungsfelder der deutschen Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbststeuerung im Alterssport: Eine wissenschaftliche Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut leben ohne Wachstum: Eine Einladung zur Degrowth-Debatte. Mit einem Vorwort von Asuka Kähler, Fridays for Future Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Soziale Arbeit mit Hochbetagten in der stationären Altenhilfe: Rahmenbedingungen und Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress und Stressbewältigung in pädagogischen Berufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugend und Jenseits: Eine empirische Untersuchung zu den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie freundliche Sonne und der mürrische Mond. Wie Genus und Sexus die Wahrnehmung beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürdiger Umgang mit Demenzkranken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tiere als Eisbrecher: Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung in der stationären Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kindeswohl bei Ehescheidung: Der Einfluss von Obsorgeregelung und psychosozialer Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensgründungen von Best Agern: Existenzgründung als Jungunternehmer ab 45 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alternde Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Fitnessbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Gesundheitsförderung bei älteren Mitarbeitern: Die Anwendung salutogenetischer Prinzipien im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reform des Kindschaftsrechts 2013: Evaluierung der neuen Instrumente in Obsorge- und Kontaktrechtsverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolyklonale Antikörper: Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Antikörperherstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMama, ich möchte tanzen! Der altersgerechte Einstieg in die Welt des Tanzes im Vor- und Grundschulalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leib-Seele-Problem, die Hirnforschung und die exzentrische Positionalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule und Stress: Wie sich Schulformen, Noten und Geschlecht auf die Gesundheit von Schulkindern auswirken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder – jetzt, später oder nie?: Generatives Verhalten und Kinderwunsch in Österreich, Schweden und Spanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Zeiten der Pandemie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Zeiten der Pandemie - Jürgen P. Rinderspacher
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1