Windkraftanlage In Der Luft: Eine Turbine in der Luft ohne Turm
Von Fouad Sabry
()
Über dieses E-Book
Was ist eine luftgestützte Windkraftanlage
Eine luftgestützte Windkraftanlage ist ein Konstruktionskonzept für eine Windkraftanlage mit einem Rotor, der ohne Turm in der Luft getragen wird. Dies ermöglicht es der Windkraftanlage, die größere Windgeschwindigkeit und Beständigkeit in größeren Höhen zu nutzen und gleichzeitig die Kosten für den Turmbau und die Notwendigkeit von Schleifringen oder Giermechanismen zu vermeiden. Es gibt zwei mögliche Standorte für einen elektrischen Generator: am Boden oder in der Luft. Die Fähigkeit, Turbinen bei starkem Wind und Sturm Hunderte von Metern über dem Boden sicher aufzuhängen und zu warten, ist eine der Herausforderungen. Weitere Herausforderungen sind die Übertragung der gesammelten und/oder erzeugten Elektrizität zurück an Land und die Störung der Luftfahrt.
Wie Sie davon profitieren
(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Luftgestützte Windturbine
Kapitel 2: Flugzeuge
Kapitel 3: Flugzeuge ohne Antrieb
Kapitel 4: Aerostat
Kapitel 5: Ballon (Luftfahrt)
Kapitel 6: Savonius-Windturbine
Kapitel 7: Hybrid-Luftschiff
Kapitel 8: Liste der Energierohstoffe
Kapitel 9: Allsopp Helikite
Kapitel 10: Windenergie aus der Luft
Kapitel 11: Unkonventionelle Windkraftanlagen
Kapitel 12: Fesselballon
Kapitel 13: Fesselndes Aerostat-Radarsystem
Kapitel 14: Leitermühle
Kapitel 15: Drachentypen
Kapitel 16: Kytoon
Kapitel 17: Flug ohne Motor
Kapitel 18: Makani (Unternehmen)
Kapitel 19: Aerostat (Begriffsklärung)
Kapitel 20: Kitepower bei Seitenwind
Kapitel 21: Kitepower
(II ) Beantwortung der öffentlichen Top-Fragen zu luftgestützten Windkraftanlagen.
(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz von luftgestützten Windkraftanlagen in vielen Bereichen.
(IV) 17 Anhänge zur Erläuterung, Kurz gesagt, 266 neue Technologien in jeder Branche, um ein umfassendes 360-Grad-Verständnis der Technologien für luftgestützte Windkraftanlagen zu erhalten.
An wen richtet sich dieses Buch?
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und diejenigen, die über das grundlegende Wissen oder die Informationen für jede Art von luftgestützter Windkraftanlage hinausgehen möchten.
Ähnlich wie Windkraftanlage In Der Luft
Titel in dieser Serie (26)
Windkraftanlage In Der Luft: Eine Turbine in der Luft ohne Turm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmericium: Zukünftige Weltraummissionen können bis zu 400 Jahre lang mit Strom versorgt werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Photosynthese: Einfangen und Speichern der Energie aus Sonnenlicht zur Herstellung von Solarbrennstoff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzentrierte Solarenergie: Verwenden von Spiegeln oder Linsen, um Sonnenlicht auf einen Empfänger zu konzentrieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuperkondensator: Überbrückung der Lücke zwischen Batterien und Kondensatoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieernte: Umwandlung der in der Umgebung vorhandenen Umgebungsenergie in elektrische Energie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwungrad-Energiespeicher: Erhöhen oder Verringern der Geschwindigkeit, um Leistung hinzuzufügen oder zu entziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFusion Power: Stromerzeugung durch Nutzung von Wärme aus Kernfusionsreaktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReaktor Der Vierten Generation: Überwindung der Mängel der derzeitigen Kernkraftwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwerkraftbatterie: Gravitationsenergie in Elektrizität umwandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStartseite Brennstoffzelle: Kleiner Generator für Strom und Warmwasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLithium-Luft-Batterie: Wegbereiter für elektrische Passagierflugzeuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLithium-Eisen-Phosphat-Batterie: Entthronung von Lithium-Ionen in Elektrofahrzeugen, Mobiltelefonen und Laptops Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagnesium-Batterie: Durchbruch zum Ersatz des Lithiums in Batterien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagnonik: Zünden Sie das Aussterben der Elektronik an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüssigsalzreaktor: Den Brennstoffkreislauf in der Zukunft der Atomkraft überdenken? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanodraht-Batterie: Verlängerung der Batterielebensdauer auf Hunderttausende von Zyklen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptische Rectenna: Aus Wärme Strom erzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOzeanthermische Energieumwandlung: Aus Temperaturunterschieden zwischen Oberflächen- und Tiefseewasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestkörperbatterie: Erst wenn Festkörperbatterien kommen, kauft man sich ein Elektroauto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligentes Netz: Austausch von Strom und Informationen zwischen Haushalten und Kraftwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltraumbasierte Solarenergie: Groß angelegte Lösung für den Klimawandel oder die Treibstoffkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThorium-Brennstoffkreislauf: Kernreaktoren ohne Uranbrennstoff bauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVortex-Motor: Erstellen eines Feuertornados in Turbinen für mehr Energie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrahtlose Energieübertragung: Laden von Elektrofahrzeugen während der Fahrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNullenergiegebäude: Die gesamte verbrauchte Nutzenergie entspricht der gesamten erzeugten erneuerbaren Energie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wind nutzen – ein Windrad bauen: Kleiner Stromerzeuger für Schule, Garten oder Outdoor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindenergieprojekte an ertragsschwachen Standorten. Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewertung von Eignungsflächen für Windkraftanlagen: Dargestellt am Beispiel von ausgewählten Gemeinden des Regierungsbezirks Münster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiokohle für Brot und Klima: Wie das Pariser Klimaabkommen zugunsten einer prosperierenden und naturnahen weltweiten Agrarwirtschaft erfüllt werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindkraft - Vögel - Lebensräume: Ergebnisse einer siebenjährigen Studie zum Einfluss von Windkraftanlagen und Habitatparametern auf Wiesenvögel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Demokratisierung der Schweizer Stromproduktion: Die Sihlseeregion als Beispielgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrizitätserzeugung durch Windenergie: Von Onshore- zu Offshore-Standorten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStromnetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar Ratgeber: Kompendium der Photovoltaik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gedser Windkraftanlage: - die Mutter aller Windkraftanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHydrothermale Vergasung von Algenbiomasse: Sensitivitätsanalyse der Methangestehungskosten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCO2-Entwarnung!: Kohlenstoff-Recycling sichert die Zukunft unserer Energieversorgung, unseres Klimas und unserer Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien: Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeeresenergie: Strom für das 3. Jahrtausend? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einsatz von Windenergie und Elektromobilität: Schritte in eine positive Energiezukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWindige Hunde: Franziskas zweiter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber mitteldeutsche Steinkohlenlagerstätten und die Aufbereitung der Kohle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik-Supply Chain Design: Zukünftige Wertschöpfungsketten in der Solarbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStromlos: Ein Wimmelbild des Schreckens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Photovoltaik-Anlagen Projektleitfaden: Solaranlagen Grundwissen von A-Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende?: Antworten auf 100 brennende Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende 2014 - ein Debakel: Wann sind wie viele Stromspeicher zum Gelingen der Energiewende erforderlich? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Atomkraft (stern eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie saubere Braunkohle und das "Leipziger Neuseenland": Wie aus Braunkohle-Tagebauen tiefe Seen und idyllische Naturlandschaften entstanden sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar-Dachanlagen: Fehler finden und beheben: Störungen an Photovoltaik- und thermischen Solaranlagen beseitigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWasserstoff in der Fahrzeugtechnik: Erzeugung, Speicherung, Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanungshilfe Photovoltaik-Freilandanlagen: Energiewirtschaftliche und planungsrechtliche Rahmenbedingungen und GIS–gestützte Standortsuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen