Vortex-Motor: Erstellen eines Feuertornados in Turbinen für mehr Energie
Von Fouad Sabry
()
Über dieses E-Book
Was ist ein Vortex-Motor
Die Idee eines Vortex-Motors, auch als atmosphärischer Vortex-Motor (AVE) bekannt, wurde sowohl von Norman Louat als auch von Louis M. Michaud. Sein Hauptziel ist es, die Verwendung riesiger physischer Schornsteine durch eine kleinere, weniger kostspielige Struktur zu ersetzen, die einen Luftwirbel erzeugt. Die AVE ist für die Induktion von bodennahen Wirbeln verantwortlich, die letztendlich zur Bildung eines Wirbels führen, der einem natürlich vorkommenden Land- oder Wasserspeier entspricht.
Wie Sie davon profitieren
(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Vortex-Engine
Kapitel 2: Engine
Kapitel 3 : Strahltriebwerk
Kapitel 4: Turbine
Kapitel 5: Kraftwerk
Kapitel 6: Solaraufwindturm
Kapitel 7: Mesozyklon
Kapitel 8: Brayton-Zyklus
Kapitel 9: Solarthermie
Kapitel 10: Solarthermiekollektor
Kapitel 11: Energieturm (downdraft)
Kapitel 12: Verzeichnis meteorologischer Artikel
Kapitel 13: Liste der Energieressourcen
Kapitel 14: Luftgestützte Windenergie
Kapitel 15: Motoreffizienz
Kapitel 16: Unkonventionelle Windkraftanlagen
Kapitel 17: Energieturm (Begriffsklärung)
Kapitel 18: Atmosphärische Konvektion
Kapitel 19: Ventilator (Maschine)
Kapitel 20: S Sekundärströmung
Kapitel 21: Glossar der Meteorologie
(II) Beantwortung der häufigsten Fragen der Öffentlichkeit zum Wirbelmotor.
(III) Anwendungsbeispiele aus der Praxis von Vortex-Motoren in vielen Bereichen.
(IV) 17 Anhänge, um kurz 266 neue Technologien in jeder Branche zu erklären, um ein umfassendes 360-Grad-Verständnis der Technologien von Vortex-Motoren zu erhalten.
An wen richtet sich dieses Buch?
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Bastler und diejenigen, die über grundlegende Kenntnisse oder Informationen für jede Art von Vortex-Motor hinausgehen möchten. p>
Ähnlich wie Vortex-Motor
Titel in dieser Serie (26)
Windkraftanlage In Der Luft: Eine Turbine in der Luft ohne Turm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmericium: Zukünftige Weltraummissionen können bis zu 400 Jahre lang mit Strom versorgt werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Photosynthese: Einfangen und Speichern der Energie aus Sonnenlicht zur Herstellung von Solarbrennstoff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzentrierte Solarenergie: Verwenden von Spiegeln oder Linsen, um Sonnenlicht auf einen Empfänger zu konzentrieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuperkondensator: Überbrückung der Lücke zwischen Batterien und Kondensatoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieernte: Umwandlung der in der Umgebung vorhandenen Umgebungsenergie in elektrische Energie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwungrad-Energiespeicher: Erhöhen oder Verringern der Geschwindigkeit, um Leistung hinzuzufügen oder zu entziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFusion Power: Stromerzeugung durch Nutzung von Wärme aus Kernfusionsreaktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReaktor Der Vierten Generation: Überwindung der Mängel der derzeitigen Kernkraftwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwerkraftbatterie: Gravitationsenergie in Elektrizität umwandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStartseite Brennstoffzelle: Kleiner Generator für Strom und Warmwasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLithium-Luft-Batterie: Wegbereiter für elektrische Passagierflugzeuge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLithium-Eisen-Phosphat-Batterie: Entthronung von Lithium-Ionen in Elektrofahrzeugen, Mobiltelefonen und Laptops Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagnesium-Batterie: Durchbruch zum Ersatz des Lithiums in Batterien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagnonik: Zünden Sie das Aussterben der Elektronik an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlüssigsalzreaktor: Den Brennstoffkreislauf in der Zukunft der Atomkraft überdenken? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanodraht-Batterie: Verlängerung der Batterielebensdauer auf Hunderttausende von Zyklen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOptische Rectenna: Aus Wärme Strom erzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOzeanthermische Energieumwandlung: Aus Temperaturunterschieden zwischen Oberflächen- und Tiefseewasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestkörperbatterie: Erst wenn Festkörperbatterien kommen, kauft man sich ein Elektroauto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntelligentes Netz: Austausch von Strom und Informationen zwischen Haushalten und Kraftwerken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltraumbasierte Solarenergie: Groß angelegte Lösung für den Klimawandel oder die Treibstoffkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThorium-Brennstoffkreislauf: Kernreaktoren ohne Uranbrennstoff bauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVortex-Motor: Erstellen eines Feuertornados in Turbinen für mehr Energie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrahtlose Energieübertragung: Laden von Elektrofahrzeugen während der Fahrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNullenergiegebäude: Die gesamte verbrauchte Nutzenergie entspricht der gesamten erzeugten erneuerbaren Energie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Magnetmotor: Freie Energie selber bauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung, Herstellung und Charakterisierung piezoelektrischer Mikrospiegel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanoskopische Aluminiumfluoride: Eine Studie lokaler Strukturen mittels Festkörper MAS NMR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Brennstoffzelle: Eine technische und logistische Betrachtung sowie deren Anwendung im ÖPNV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie grüne Kiste „Bye-Bye Klimawandel“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrennungsmotoren: Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Magnetmotor: Freie Energie selber bauen Neue Ausgabe 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWärmemanagement in der Elektronik: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 3: Maschinen und Systeme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnungslüftung und Wärmerückgewinnung: Ein Beitrag zur Wohngesundheit und zum Klimaschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Experimente mit alternativen Energien: Selbstbauprojekte mit Thermovoltaik und erneuerbaren Kraftstoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grenzen der Erde: Über die Endlichkeit natürlicher Ressourcen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBioKernSprit: Mobiler Kraftstoff aus Bioabfall, Kohle mit Kernenergie ohne GAU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGastrobot: Ein künstlich intelligenter Magenroboter, der seine gesamte Energie aus der Verdauung der eigentlichen Nahrung bezieht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeckarstrahl: Heidelberg Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gefangene der Aimaras Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuellen innerer Kraft: Erschöpfung vermeiden - Positive Energien nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkustik und Raumklima: Raumkomfortbewertung und Energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrastische Umbrüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar: Die grüne Zelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Quantum Energie Generator: Freie Energie selber bauen Neue Ausgabe 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrotty: Elektronik für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entstehung der Kontinente und Ozeane (Illustrierte Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsset Management für Infrastrukturanlagen - Energie und Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolaranlagen Know-How: Leicht verständlich mit Selbstbau-Anleitung für Solarthermie-Anlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeramik: Wie ein alter Werkstoff hochmodern wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolarthermie: Wie Sonne zu Wärme wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen