Gedichte
Von Marion Geyer
()
Über dieses E-Book
Die Poesie als Leuchtturm, als geistige Führung auf dem Weg durch den dunklen Wald.
Poesie als Mahnung vor dem wahren Schatz unseres Daseins und wie wir ihn finden können. Alles, was wir tun müssen, ist zu uns selbst zurückzukehren, im Hier und Jetzt.
Lassen Sie sich von der Magie des „Banalen“ einfangen.
Marion Geyer, die Allrounderin mit mehreren Berufen, ist Jahrgang 1958. Im Jahre 2001 hat sie das Familienunternehmen My- STiLart Gartenplanung & Gartengestaltung gegründet, aus dem sie sich Ende 2020 zurückgezogen hat. 20 Jahre war sie außerdem in der Erwachsenenbildung tätig. Schreiben ist seit mehr als 30 Jahren ihre große Leidenschaft. Im Jahr 2016 brachte sie ihr erstes Buch mit dem Titel:
„Erwach(s)en, was nun?“ heraus. Als zweifache Mutter und dreifache Großmutter steht sie mit beiden Beinen im Leben. Mit ihrem Mann Mario lebt sie in einer Thüringer Kleinstadt.
Ähnlich wie Gedichte
Ähnliche E-Books
Laugh! Sex! & Poetry!: Humorvolle erotische Texte von zart bis hart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kleine Poetix-Anthologie: 7. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKamingeflüster: Lyrik-Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter keinem Wipfel ist Ruh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisse: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs sind die stillen Stunden... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte: und Übersetzungen aus der Dichtung der Griechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kleine Poetix-Anthologie: 3., erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSternenBlick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich mich auf dich freue!: Liebesgedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlickwinkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOis wos recht is: Mundartgedichte auf Niederbairisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Frau des Terroristen: Lyrik, 53 zeitgenössische Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin in deinen Kreis gefallen: Lyrik und Erzählgedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenLieder 3: Worte aus Wolken und Wind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin doch nicht hier, um Sie zu amüsieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimaforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSenklot: Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomaine Moreton: Gedichte aus einem Heimatland(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 020) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIM IMMERZU WERDEN: 40 Sommer der Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbfallprodukte: Zwischendurchgedanken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut geschüttelt ist halb gereimt: Zeitgenössische Poesie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkheimer Anthologie: Verslein und Gschichtlein Türkheimer Dichter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWind in den Kiefern: Haiku und Haibun - Zenkunst der Achtsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLyrik Like Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Haupt- und Nebendrachen – Von Dichtern und Prosaschreibern: Frankfurter Poetikvorlesungen 1996 | 1997 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwei Liebesgedichte vom Ausgang der lateinischen Antike: Ausonius' Bissula und das Pervigilium Veneris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Gedichte
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gedichte - Marion Geyer
Vorwort von Sylwia Zborowska
Die Gedichtsammlung von Marion Geyer illustriert zeitgleich einerseits einen Aufwärts-, andererseits auch einen Rundweg. Sie beginnt mit der Erkenntnis "Das rechte Maß" welches darstellt, wie man das Leben in all seinen Facetten und mit der richtigen Balance angeht. Die Reise endet mit "Zur Geburt", wo uns der süße Blick in den Augen eines Kindes Hoffnung für die Zukunft gibt.
Die Autorin appelliert an ihre inspirierende Muse, das Leben, in seinem unaufhaltsamen Aufkeimen.
Unbeflecktes Leben, das sich in die Tier- und Pflanzenwelt zurückzieht, die beide klüger als der Mensch dargestellt werden und vor allem als Wesen, denen Respekt gebührt.
In dem Gedicht "Der Wurm unterm Grase" denunziert die Autorin, mit der Wiederaufnahme der Thematik des Todes, die Misshandlungen des Menschen gegenüber der Mutter Erde:
„Er wäre entsetzt und würde für uns beten,
wenn er wüsste, wie wir Mutter Erde mit Füßen
treten.„
Mit einer sarkastischen und scharfen Note lautet der letzte Satz:
„Doch geht denen da oben zu spät ein Lichtlein auf,
landen sie unter der Erde und dann fresse ich sie auf."
Sie trägt ihre Gedichte fast wie ein Mantra vor, das uns Menschen, die wir uns fast immer in wirbelsturmartiger Geschwindigkeit befinden, rät, "Eine neue Haut" zu tragen, unsere Komfortzone zu verlassen, zur Ruhe zurückzukehren, unsere Perspektive und Lebensphilosophie zu ändern, im Hier und Jetzt zu leben und den Moment zu genießen – Carpe Diem. Nun ist es an der Zeit für radikale Veränderungen.
Jedes Gedicht, in einem rhythmischen Tanz geküsster Reime, enthält eine Maxime, einen Rat, eine Beobachtung, einen Grund zu lächeln, einen Gedankengang, eine oder auch mehrere Tränen, die zu vergießen sind.
In einem Crescendo steht "Lebensweisheiten" als Definition für die Lektion des Lebens. Die Autorin lädt den Leser ein, seinen eigenen, inneren Frieden zu finden, auch wenn man im Gegenwind steht, um diejenigen, die uns lieben, in Zeiten der Not zu beschützen. Ausschließlich an sich selbst zu denken führt nur zu einem größeren Ertragen des Leidens. Daher ist es wichtig zu lernen, zu nehmen, zu geben und dies immer mit großer Dankbarkeit zu tun.
Mit großer Selbstbeobachtung und dem Bewusstsein, dass das Banale
glücklich macht, setzen Sie eine buddhistische Lehre um. In "Wut" fordert die Autorin den Leser auf, das eigene Kind nach dem Grund des Wutausbruchs zu fragen, es nicht zu fürchten, sondern ihm die Hand zu reichen, da die Dämonen unterstützt und nicht bekämpft werden müssen.
Weiterführend auf dieser spirituellen Linie, zelebriert sie in "Die Magie des Wassers" das Gesetz der Gegensätze, das Yin-Yang, durch das Element Wasser, das sich grenzenlos in einem unendlichen und stetigen Fluss präsentiert.
„Mal weckt es in mir Leidenschaft,
mal raubt es mir die letzte Kraft."
Unsere Seele, wie die des Wassers, hasst Befehle, kennt keine Grenzen und deshalb hat sie auch das Recht, ihrem natürlichen Lauf gemäß und mit Gelassenheit zu fließen.
Diese Qualität wird in dem Gedicht "Der Ausweg heißt Gelassenheit deutlich, beziehungsweise das Wunder, wie die Autorin es definiert, die Pille der inneren Gesundheit. Dabei ist es Marion Geyer wichtig, das Thema der Rückkehr zu sich selbst hervorzuheben, dass in Gedichten wie
Die kleine Hexe,
Die Laus im Pelz,
Heimat,
Der Traum vom Fliegen und
Mein Kind" präsent ist. Letzteres enthält eine Reihe von Weisheitspillen für das spirituelle Wachstum eines jeden Individuums. Um einige davon aufzuzählen:
- Mit alldem was uns umgibt, in Symbiose leben, dem eigenen Rhythmus folgen und auf dieser Reise sich selbst und die Welt entdecken und dabei eine Mittellinie sowie Balance zu bewahren.
- Kümmern Sie sich um Ihr Selbstwertgefühl, das ist mehr wert als alles Geld der Welt.
- Seien Sie fürsorglich und mitfühlend, aber ohne die Last anderer zu tragen.
- Die eigene Berufung zu finden, ist der Schlüssel zum Glück.
- In Liebe bleiben, denn diese ist die Kraft, die alles verbindet.
Einführung
Nichts schreibt zuverlässiger Geschichten als das Leben selbst. Alles begann mit einem guten Vorsatz, der drei Jahre zurück liegt und mündet in diesem Buch. Ich lade dich herzlich ein zu einer Reise durch die vielschichtige Welt der Gefühle. Lass dich anstacheln, aufheitern, anregen, auffangen, …
Sonntag, 2.