Unterrichtsstörungen meistern: Reframing im Klassenzimmer
()
Über dieses E-Book
Der Aufbau des Buches folgt dem Grundsatz vom Allgemeinen zum Speziellen: Im ersten Teil werden die Grundpfeiler des systemischen Ansatzes erläutert, wobei stets auf den Schulbezug und die Relevanz für die Praxis eingegangen wird. Im zweiten Teil werden die Besonderheiten systemischer Interventionen sowie das Reframing erklärt. Im dritten Teil geht es um mögliche Reaktionen von Lehrkräften in vielfältigen schwierigen Unterrichtssituationen mit Hilfe des Reframings. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die Interventionen unmittelbar umgesetzt werden können.
Das Buch enthält Reflexions- bzw. Selbstübungen, zahlreiche Schaubilder und Cartoons.
Ähnlich wie Unterrichtsstörungen meistern
Titel in dieser Serie (8)
Der systemische Lehrer: Ressourcen nutzen, Lösungen finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPro Mensch – kontra Mobbing: Ein systemisches Interventionsprogramm für Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Neue Autorität" in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElterngespräche mit Trennungs-, Scheidungs- und Patchworkfamilien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtsstörungen meistern: Reframing im Klassenzimmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtsstörungen meistern: Reframing im Klassenzimmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungen fördern in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobbing unter Lehrern: Ein Überlebens-Set Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Gewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperatives Lernen: Theorie - Anwendung - Wirksamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülersein heute: Herausforderungen für Lehrer und Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesesozialisation in Kindheit und Jugend: Lesemotivation, Leseverhalten und Lesekompetenz in Familie, Schule und Peer-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen: Neue Autorität, Marte Meo und Ich schaffs! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClassroom Management: Lehrerrolle und Klassenführung: ein Lern- und Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülerverhalten ändern: Bewährte Methoden der schulischen Erziehungshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpädagogisches Können: Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassenmanagement: Ein Handbuch für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung: Ein pädagogischer Grundbegriff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnders denken lernen: Kognitive Verhaltenstherapie bei Autismus-Spektrum-Störungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen: Erkennen, fördern, unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Denksportspiele für Kindergruppen - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele zum ganzheitlichen Lernen - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLese-/Rechtschreibstörung: Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit LRS wirksam unterstützen und fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuere deutsche Literaturgeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeinfühlig Unterrichten: Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS und Schule: Grundlagen, Unterrichtsgestaltung, Kooperation und Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Stuhlkreis-Spiele - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Erziehungswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele zur Sprachförderung - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie: Grundlagen, Diagnostik und Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Allgemeinbildung kompakt: Was jeder wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderstärkende Pädagogik in der Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik schulischer Lern- und Leistungsschwierigkeiten: Ein Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusive Schule und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Unterrichtsstörungen meistern
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Unterrichtsstörungen meistern - Stephanie Harkcom
1Aufbau und Ziel des Buches
1.1Wahrnehmung und Wahrheit
Unsere Wahrnehmung ist nicht die Wahrheit. Wahrnehmung ist subjektiv und selektiv: Ich sehe nicht nur, was ich sehe. Vielmehr kann ich auch nur sehen, was ich aufgrund meiner Erfahrungen sehen kann. Was ich wahrnehme, hängt (auch) davon ab, wie ich etwas wahrnehmen kann und will. In der systemischen Sprache spricht man von der »inneren Landkarte«, die jeder Mensch zu seiner eigenen Orientierung in sich trägt. Diese entspricht jedoch nicht der »tatsächlichen« Landschaft, der »objektiven« Welt.
Was der Betrachter des Bildes sieht, hängt von der Perspektive, dem Ausschnitt, der Nähe/Ferne und schließlich der individuellen Erfahrung ab. So, wie sich durch den Rahmen die Wahrnehmung des Bildes bestimmt, so ist auch die Wahrnehmung eines Verhaltens vom Kontext abhängig. Das »Gesamtbild« liegt im Auge des Betrachters und ist immer subjektiv. Man könnte auch sagen: Das »wahre« Bild gibt es gar nicht.
Die Interpretation von Verhalten ist in der Schule oft Nährboden für Missverständnisse. Allzu schnell interpretieren Lehrkräfte ein bestimmtes Verhalten, ohne es zuvor beschrieben zu haben. Dabei ist jede Interpretation nur eine mögliche Wahrheit.
1.2Was Sie erwartet
»Reframing ist keine Technik, es ist eine Denkgewohnheit.«
(Kindl-Beilfuß 2012, S.