eBook1.188 Seiten8 Stunden
Im Würgegriff von Bevölkerungsbombe - Armut - Ernährung: Teil 1: Der Zustand im Jahr 2019
Von Michael Ghanem
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Weltbevölkerung, Armut und Ernährung sind Überlebensfragen für die gesamte Menschheit. In der Politik und in den Medien spielen sie aber nicht die Rolle, die angemessen wäre, um tatsächlich nachhaltig in das Bewusstsein der Menschen zu gelangen und vor allem Änderung in ihrem Verhalten zu bewirken.
Bevölkerungsentwicklung hat aus deutscher Sicht zwei Aspekte: Da ist einerseits die Tatsache, dass die deutsche Bevölkerung schrumpft und der Anteil der älteren Generation immer größer wird. Dies ist auch in anderen westlichen Ländern der Fall und hat zur Konsequenz, dass einerseits die Belastung für die jüngere Generation immer größer wird und andererseits die Notwendigkeit zur Einwanderung von Arbeitskräften besteht, um das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben aufrechterhalten zu können. Dass dies mit Spannungen verbunden ist, sehen wir an den ausländerfeindlichen Strömungen in diesen Ländern.
Auf der anderen Seite ist jedoch zu beobachten, dass die Bevölkerung der Welt in einem derart erheblichen Maß zunimmt, dass die Fachleute und Denkfabriken wie der Club of Rome von einer Bevölkerungsbombe sprechen. Diese Entwicklung bereitet ihnen sehr große Sorgen. Denn als Konsequenz drohen Bürgerkriege, vor allem wegen der Verteilung der Ressourcen, vor allem für die Wasserversorgung und -verteilung sowie die Nahrung. Es kann aber auch zu massenhaften und ungesteuerten Völkerwanderungen von Süden nach Norden, von Osten nach Westen kommen, unabhängig davon, ob die Völker der reichen Länder es wollen oder nicht.
Es ist fünf nach zwölf für eine internationale Bevölkerungspolitik, die erforderliche und wirksame Maßnahmen ergreift, um die zukünftigen Migrationsströme zu steuern. Dazu bedarf es eines weltweiten Marshallplans im großen Stil verbunden mit wirtschaftlichen, politischen und Bildungsmaßnahmen für die armen Länder, in denen die Bevölkerungsbombe tickt.
Bevölkerungsentwicklung hat aus deutscher Sicht zwei Aspekte: Da ist einerseits die Tatsache, dass die deutsche Bevölkerung schrumpft und der Anteil der älteren Generation immer größer wird. Dies ist auch in anderen westlichen Ländern der Fall und hat zur Konsequenz, dass einerseits die Belastung für die jüngere Generation immer größer wird und andererseits die Notwendigkeit zur Einwanderung von Arbeitskräften besteht, um das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben aufrechterhalten zu können. Dass dies mit Spannungen verbunden ist, sehen wir an den ausländerfeindlichen Strömungen in diesen Ländern.
Auf der anderen Seite ist jedoch zu beobachten, dass die Bevölkerung der Welt in einem derart erheblichen Maß zunimmt, dass die Fachleute und Denkfabriken wie der Club of Rome von einer Bevölkerungsbombe sprechen. Diese Entwicklung bereitet ihnen sehr große Sorgen. Denn als Konsequenz drohen Bürgerkriege, vor allem wegen der Verteilung der Ressourcen, vor allem für die Wasserversorgung und -verteilung sowie die Nahrung. Es kann aber auch zu massenhaften und ungesteuerten Völkerwanderungen von Süden nach Norden, von Osten nach Westen kommen, unabhängig davon, ob die Völker der reichen Länder es wollen oder nicht.
Es ist fünf nach zwölf für eine internationale Bevölkerungspolitik, die erforderliche und wirksame Maßnahmen ergreift, um die zukünftigen Migrationsströme zu steuern. Dazu bedarf es eines weltweiten Marshallplans im großen Stil verbunden mit wirtschaftlichen, politischen und Bildungsmaßnahmen für die armen Länder, in denen die Bevölkerungsbombe tickt.
Mehr von Michael Ghanem lesen
I know we can!: Eine Chance für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch denke oft ... an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc: Versunkene Insel der Toleranz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona 2021: Warten auf Godot Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählungen eines Schattenmanns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen21 Tage in einer Klinik voller Narren: Eine Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Identität und Heimat: Quo vadis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutschen: Ein verfluchtes Volk? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Deutschland auf Sand gebaut?: Welche Demokratie sollen wir verteidigen, Herr Bundespräsident? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDanke Herr Lehrer!: Und leben Sie wohl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfallssymptome Deutschlands: Müssen wir uns das gefallen lassen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Teich des Teufels: Ein Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Wortes oder: Die gefährlichste Waffe der Welt ist der Bleistift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe heißt ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisen in Zeiten von Corona: Teil 1: Menschliche und Gesellschaftliche Krisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltmacht Wasser - Teil 1: Die Bilanz 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sage vom Haus am See: Liebe ist stärker als der Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonidas der Große: Ich bin ein Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThesen zur Gleichheit der Rassen: Eine Antwort auf die Theorie der Ungleichheit der Rassen von Arthur de Gobineau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn ich einmal der Herrgott wär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Chance für die Demokratie: Steht auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr, vergib ihnen nicht! Denn sie wissen, was sie tun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grünen oder der Club der Feministinnen: 10 Gründe die Grünen NICHT zu wählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanz Niedergang und die Angst des Weißen Manns: Teil 1: Grundwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands verlorene 16 Jahre: Die Bilanz der Angela Merkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsätze zu einer Antifragilitätsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuen Reiter der Apokalypse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur Mut ...: Steh auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Im Würgegriff von Bevölkerungsbombe - Armut - Ernährung
Titel in dieser Serie (4)
Im Würgegriff von Bevölkerungsbombe - Armut - Ernährung: Teil 1: Der Zustand im Jahr 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff von Rassismus Antisemitismus Islamophobie Rechtsradikalismus Faschismus: Teil 1: Grundlagen und aktuelle Situation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff der politischen Parteien: Teil 1: Im Jahr 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff von Migration und Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Einfluss der Agrarsubventionen in Europa und den USA auf die globale Nahrungsmittelkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniWaterman: Im Dienste der Vereinten Nationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLand und Wasser: Von der Verantwortung ausländischer Agrarinvestoren im südlichen Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien: Mit neuer Energie in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der transkulturellen Bildung - Zukunft der Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Wort zählt: Mikrokredite: Kleines Kapital - große Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Landraub: Bauern des Südens wehren sich gegen Agrarinvestoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikrokredite in Deutschland: Zwischen Potenzialen und Symbolpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Wanderungsbewegungen: Beiträge der internationalen Zusammenarbeit zum Umgang mit Flucht und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Wasserkraftanlagen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Führer durch die Anfänge der amerikanischen Hydroelektrizitätswirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit im Handel: Ein neuer Ansatz zur Profilierung von Handelsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiamond-Ringverhältnisse schaffen die Welt ab! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Transforming our World« - Zukunftsdiskurse zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRollentheorie als neuer Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit: Vergleichende Analyse des Geberverhaltens der „neuen“ Geber Brasilien und Südafrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStark gegen Gewalt - Selbstbewusst eskalierende Konflikte erkennen und Gewalt kindgerecht stoppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMega-Cities: Fehlentwicklung oder Modell für das 21. Jahrhundert? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFindigkeit in unsicheren Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie sichtbar machen: Die Welt nationaler Schulden in Bildschirmgröße. Eine Ethnographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte in Theorie und Praxis: Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Costa Rica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschulzugang und Barrieren der zweiten Generation "türkischer" Studierender - Handlungsfelder der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Werten - Management of Values: Globale menschliche materielle und immaterielle Werteentwicklung für eine sinnvolle Globalisierung und ein gerechtes Weltwirtschaftssystem - Global Human material and immaterial Values Development for a useful Globalisation and a fair World Economic System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohlstand anders denken: Lehren aus den aktuellen Weltkrisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen