Hitler stahl meinen Onkel
()
Über dieses E-Book
Was dachte und fühlte der einfache Soldat im 2. Weltkrieg? Einer, der weder Befehlsgewalt noch Einfluss auf das hatte, was mit ihm geschah? War er ein Nazi, ein Monster oder einfach nur ein junger Mann, dem man seine Zukunft gestohlen hat?
Feldpostbriefe an die Heimat, die Mutter und den Bruder zeichnen das Bild eines friedfertigen Jungen, der als Werkzeug einer menschenverachtenden Tötungsmaschinerie missbraucht wurde, um
wie viele andere einen sinnlosen Tod zu sterben.
Ein Aufruf zum Widerstand gegen Krieg, Faschismus und Ausgrenzung.
Ähnlich wie Hitler stahl meinen Onkel
Ähnliche E-Books
Jugend ohne Gott: - mit Leitfaden zur Interpretation - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Germania-Komplott: Wie würde eine Welt aussehen, in der das 3. Reich nicht unterging?: Ein dystopischer Krimi - spannende Fiktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattentage - Der Weg ins Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Geliebter Führer": Briefe der Deutschen an Adolf Hitler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe und Tyrannenmord: Rose, Henry und der Tod Hitlers 1933 - 1942 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft "in jedem Gewand"?: Von der "Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung" zur "Akademie für Raumforschung und Landesplanung" 1935 bis 1955 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod von oben: Liebe und Verrat in den besetzten Niederlanden, 1941-42 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirgin, die geheimnisvolle Jacht: Abenteuerroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch war ein Blitzmädel: Frauenkameradschaft in der Wehrmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImaginierter Westen: Das Konzept des »deutschen Westraums« im völkischen Diskurs zwischen Politischer Romantik und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der NS-Zeit verfolgte Abgeordnete des saarländischen Landtags: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternment Camp No 6 Moosburg: Ein Internierungslager in der US-Zone 1945-1948 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer prekäre Staat: Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArjan der Boxer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWofür es lohnte, das Leben zu wagen: Briefe, Fotos und Dokumente eines Truppenarztes von der Ostfront 1941/42 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder im Krieg: Kindheit und Jugend im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPanoptikum: Gestalten und Kulissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalsozialistische Machtdurchsetzung in Kleinstädten: Eine vergleichende Studie zu Quakenbrück und Heide/Holstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterirdisches Österreich: Vergessene Stollen - Geheime Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland 2045 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalsozialismus in Vorarlberg: Opfer. Täter. Gegner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndividuum und Masse - Zur Vermittlung des Holocaust in deutschen Gedenkstättenausstellungen Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Gläubige Zeiten: Religiosität im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsende in München: Die Hauptstadt der (Widerstands-)Bewegung. Ein Überblick bis zum Ende im April 1945. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMäzenatentum und Kunstförderung im Nationalsozialismus: Werner Peiner und Hermann Göring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte für Hitler: Zeugnisse von Wahn und Verblendung im "Dritten Reich" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitler und die Geschichte der NSDAP: Eine Chronik. Teil 1 1889 - 1937 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Koller (1907-1996): Stadtplaner in Diktatur und Demokratie. Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Hitler stahl meinen Onkel
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Hitler stahl meinen Onkel - Heribert Schöttker
Als Oma und Opa noch lebten war ich ein Teenager, hatte das Leben noch vor mir und interessierte mich so gut wie gar nicht für jene dunkle Zeit der deutschen Geschichte, von der man nur alte Schwarzweiß-Aufnahmen sehen konnte, und die darum irgendwo zwischen dem Altertum und dem finsteren Mittelalter zu liegen schien. Ein paar alte Schwarzweiß-Aufnahmen, teilweise nicht größer als Kreditkarten, gab es auch in dem einfachen verglasten Bilderrahmen, der bei Oma und Opa im Wohnzimmer hing, in der gleichen Ecke, in der auch das Fernsehgerät stand, welches Sendungen wie Der blaue Bock oder Einer wird gewinnen ebenfalls in Schwarzweiß wiedergab. Auf einigen der Fotos war mein Onkel Herbert abgebildet, der ältere Bruder meines Vaters, mal mit seinem Akkordeon (dessen Handhabung zu erlernen man mich viele Jahre später nötigte), mal zusammen mit Eltern und Bruder und auch in der Uniform der deutschen Wehrmacht mit dem unsäglichen Symbol des sogenannten tausendjährigen Reiches auf der Armbinde am Jackenärmel. Bilder eines blutjungen, freundlichen Mannes, der gern musizierte und fotografierte.
Herbert ist „gefallen", war die Information über diesen Jungen, der nicht einmal zwanzig Jahre alt geworden war und der zehn Jahre vor meiner Geburt starb. Weder Oma und Opa noch meine Eltern haben von sich aus wesentlich mehr über diesen Onkel und seine Erlebnisse in Russland berichtet, und ich habe es versäumt, danach zu fragen als es noch möglich war. Erst nachdem meine Mutter starb und meinem Vater folgte, kam ich unerwartet in den Besitz einer größeren Anzahl von Feldpostbriefen, die Herberts letzte Jahre und Monate vor seinem Tod in lückenhaften Momentaufnahmen beleuchten. Leider existieren nur Briefe, die der junge Soldat nach Hause geschrieben hat. Antworten, die seine Mutter ihm an die Ostfront schickte, habe ich leider nicht. So gestaltet sich der postalische Dialog leider sehr einseitig.
Sie, liebe Leserin, lieber Leser, muss das Einzelschicksal von Herbert nicht unbedingt interessieren. Schließlich war er nur einer von vielen tausend anderen heranwachsenden jungen Menschen, denen man die Jugend gestohlen hat, damit sie in einem irrsinnigen, unmenschlichen Krieg sterben, nachdem viele von ihnen anderen Menschen Irrsinniges und Unmenschliches angetan hatten. Es gibt natürlich unzählige Familien, die ebenfalls über alte Feldpostbriefe aus dieser schwarzweißen Zeit verfügen. Mich jedenfalls hat die Beschäftigung mit den Briefen meines Onkels sehr berührt, und ich war von Anfang an entschlossen, sie zu sortieren und zu entziffern, was bei der verwendeten Sütterlinschrift nicht immer ganz leicht war.
Die ersten Feldpostbriefe kommen aus einem Ausbildungslager der Wehrmacht in Xanten, wo mein Onkel als sogenannter „Arbeitsmann" zunächst das Exerzieren und das sogenannte Schanzen, das Ausheben von Schützengräben, erlernen musste, und wo man den jungen Männer ganz allgemein die passende Ideologie für einen heldenhaften und vaterlandstreuen Soldaten einimpfte. Ich habe die Originalbriefe jeweils den in die lateinische Schrift übertragenen Texten gegenübergestellt. Allerdings habe ich nicht alle Originalbriefe digitalisiert, weil diese ohnehin nur der Illustration dienen.
Abs.:Arbeitsmann Herbert Schöttker
Xanten 22/6.43
Ihr Lieben!
Bin gut im Reichsarbeitsdienst angekommen. Es ist doch ein ganz anderes Leben als zuhause. Wir bekommen hier zu essen wie in Friedenzeiten. Zeug brauchen wir überhaupt nicht. Wir sind hier ganz neu eingekleidet worden. Eine Uniform nach Maß. Das Wetter ist auch sehr gut. Aber wir sind schon 2 mal im Luftschutzgraben marschiert. Schreiben könnt Ihr unter Feldpost No. 01044
Seid nun recht herzlich gegrüßt von Eurem Sohn Herbert
26.6.1943
Stempel: 27.6.43
Absender: Am Herbert Schöttker
Im Westen, 26/6.43
Liebe Eltern & Bruder.
Wie Ihr schon gelesen habt, geht es mir sehr gut, dieses hoffe ich auch von Euch allen? Es ist