Mein Weg zu digitalen Infrarot-Fotos: Ein persönliches Rezeptbuch
Von Klaus Bauer
()
Über dieses E-Book
Der Autor Dr. Klaus Bauer hat sich in seinem Berufsleben eigentlich mit kaufmännischen Fragen auseinandergesetzt. Daneben beschäftigt sich seit mehr als 40 Jahren mit der Fotografie. Inzwischen verfolgt er vorwiegend fotografische Projekte. Dabei liegt sein Schwerpunkt vor allem auf der Infrarot-Fotografie, die sich teilweise erheblich von der "üblichen" Fotografie unterscheidet. Dies gilt sowohl für die Auswahl der Motive und die Aufnahmetechnik als auch für die Bildbearbeitung.
Es gibt nicht viel Literatur zum Thema Infrarot-Fotografie. Vieles ist veraltet oder vergriffen. Deshalb entstand sehr schnell ein kleines Skript, in dem der Autor beschrieb, wie er seine Infrarot-Fotos erstellt.
Damit war die Idee zu diesem Buch geboren, das nicht den Anspruch hat, alles zum Thema Infrarot-Fotografie mit wissenschaftlicher Genauigkeit aufzubereiten. Es will vielmehr aufzeigen, wie der Autor zu seinen Infrarot-Aufnahmen kommt. Deshalb ist auch von einem "persönlichen Rezeptbuch" und nicht von einem Lehrbuch die Rede.
Am Ende kann der Leser den Weg des Verfassers zu seinen digitalen Infrarot-Fotos und die wesentlichen technischen Hintergründe nachvollziehen. Damit erwirbt er die notwendigen Grundlagen, um für sich selbst zu entscheiden, mit welchem technischen Equipment und mit welcher Software er seinen individuellen Weg zu Infrarot-Aufnahmen beschreiten will.
Ein lesenswertes Buch für alle, die sich für einen Einstieg in die digitale Infrarot-Fotografie interessieren, aber auch für die, die bereits eingestiegen sind und mit ihren Ergebnissen noch nicht (ganz) zufrieden sind.
Ähnlich wie Mein Weg zu digitalen Infrarot-Fotos
Ähnliche E-Books
Langzeitbelichtung mit ND-Filtern: Der Einsteigerleitfaden von Ausrüstung bis Nachbearbeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografieren leicht gemacht mit Bastian Kastgen: Vom Knipsen zum Fotografieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoto Praxis Im Zoo fotografieren: Glasscheiben, Gitter, Zäune - alles kein Problem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie - einfach erklärt: Tipps und Tricks zur Fotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie kompakt: Langzeitbelichtung: Bewegung auf Fotos bannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPHOTOKOLLEGIUM 3: Kamera, Beleuchtung, Aufnahmetechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLow Budget Shooting: Fotozubehör einfach selbst gebaut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht und Beleuchtung: Studio Basiswissen, Workshop 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturfotografie mit Superzoom-Bridgekameras: Die "Mini-Riesen" in der naturfotografischen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoto Praxis Haustiere fotografieren: Der praktische Begleiter für die Fototasche! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit optischen Filtern fotografieren: Polarisations-, Neutraldichte- und Grauverlaufsfilter wirkungsvoll einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Foto-Studio: Ratgeber für digitale Fotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotoschule Extra Tierfotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLust auf scharfe Fotos?: Ratgeber für digitale Fotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPorträt Fotografie im Fotostudio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografieren für Anfänger: Der Fotokurs für alle, die wissen wollen, wie man gut Bilder macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassische Porträtfotografie: Effektvoll beleuchtet, modern inszeniert, meisterhaft fotografiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotokurs: Knipst Du noch oder fotografierst du schon? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Die chinesische Sonne scheint immer von unten«: Licht- und Schattengestaltung im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScott Kelbys Foto-Sessions: Vom Making-of zum perfekten Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnis Naturfotografie: Erzählungen eines Naturfotografen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Fujifilm X100T / X100S Handbuch: Kreativ fotografieren mit Fuji's Messsucherkamera Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen leicht verständlich: Clever fotografieren, Workshop 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der praktischen Kinematographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeleuchtung im Fotostudio zu Hause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Fototechnik ohne viel Worte: Der richtige Umgang mit Blende, Zeit und Brennweite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografieren mit Blitz: Sicher blitzen und belichten in allen Fotosituationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mein Weg zu digitalen Infrarot-Fotos
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Mein Weg zu digitalen Infrarot-Fotos - Klaus Bauer
Vorbemerkungen
Vor einiger Zeit bin ich auf die Infrarotfotografie aufmerksam geworden und habe mich sehr schnell dafür begeistert.
Schnell habe ich begriffen, dass man mit „normalen" Kameras nur unter erschwerten Bedingungen und nur eingeschränkt Infrarot fotografieren kann. Also habe ich eine ältere Panasonic Lumix GH2 für die Infrarot-Fotografie umbauen lassen. Dabei habe ich zu meiner Überraschung gelernt, dass die Infrarot-Fotografie nicht zwangsläufig nur zu Schwarzweiß-Fotos führt, sondern dass man die Bilder teilweise auch farbig aufbereiten kann.
Literatur zu diesem Thema gibt es recht wenig, das meiste muss man sich im Internet – nicht zuletzt im englischsprachigen Raum – zusammensuchen und ausprobieren. Es ist eine andere Art zu fotografieren, mit einigen Überraschungen und vielen Freiräumen für die eigene Kreativität. Für mich ist die farbige Infrarot-Fotografie der schwierigere und kreativere Teil, deshalb liegt hier auch ein Schwerpunkt dieses Buches.
Ein wesentliches Element ist die Aufnahmetechnik. Die richtige Auswahl der einzusetzenden Kameras und des Zubehörs bestimmen vor allem den Umfang der möglichen Motive und den Umfang der „handwerklichen" Schwierigkeiten, die ein Fotograf und Bildbearbeiter meistern muss.
Gerade die einzusetzende Software ist unterschiedlich geeignet und hat so ihre Tücken. Im Ende war es für mich wohl das schwierigste Teilstück auf dem Weg zum guten Infrarot-Bild, einen einfachen und gut funktionierenden workflow zu finden.
Da ich mehrfach auf das Thema Infrarot-Fotografie angesprochen wurde, habe ich meine Erfahrungen und mein Vorgehen ursprünglich einmal in einem kleinen Skript zusammengetragen. Nicht weil ich alles über dieses Thema wusste, aber mit der Idee, dass es anderen helfen könne, schneller ihren eigenen Weg zu finden. Deswegen „persönliches Rezeptbuch", nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Inzwischen ist aus dem Skript ein etwas ausführlicheres kleines Buch geworden. Immer noch stark an meinen persönlichen Erfahrungen und Schwerpunkten orientiert. Deshalb blieb es schließlich bei dem Titel „Rezeptbuch".
Dabei habe ich mich bemüht die „persönlichen Rezepte" so darzustellen und zu erklären, dass sie