eBook918 Seiten10 Stunden
Kritik der reinen Verleugnung: Wider eine "Theologie" ohne Gott
Von Volker Kulessa
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der heute auf breiter Ebene und in aller Schärfe geführte Angriff auf die Bibel als das untrügliche Wort Gottes hängt auf das engste mit dem Namen Rudolf Bultmann zusammen. (H. Jochums, Angriff auf die Kirche, S 20)
Deshalb wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, ob, und wenn ja, warum, in der von Bultmann vorgeschlagenen "Entmythologisierung durch existentiale Interpretation" eine ganz wesentliche Ursache für die zahlreichen von allem Christlichen entleerten Predigten zu suchen ist.
Die Auswirkung Bultmanns haben zunächst Protestanten mit Recht als weltanschauliches "Erdbeben" bezeichnet. So vieles kam durch seine Ausführungen in fast allen Konfessionen, die römische Kirche leider nicht ausgenommen, ins Wanken, ja in zahllosen Fällen zum völligen Einsturz, schien er doch der gesamten Theologie jedes sichere Fundament zu nehmen. (E. Hesse, Das Evangelium im Widerstreit der Theologen)
Der Autor zeigt im Detail und in aller Ausführlichkeit die Zerstörung der Substanz des Neuen Testaments durch Bultmann auf.
Das Buch ist eine Einladung an die Leser, sich selbst davon zu überzeugen, daß R. Bultmann als Irrlehrer erwiesen ist.
Es wird gezeigt, daß die von Bultmann vorgeschlagene Methode der "Entmythologisierung durch existentiale Interpretation" völlig ungeeignet für die Exegese des Neuen Testaments ist, mehr noch, daß sie eine für das Evangelium zersetzende Wirkung hat.
Darüber hinaus wird ausführlich nachgewiesen, daß sich Bultmann wissenschaftlich mit seinen zahlreichen Vorannahmen und unzutreffenden dogmatischen Fehlurteilen für eine dem Neuen Testament sachgerechte Exegese, auch gemessen an seinen eigenen Kriterien, selbst disqualifiziert hat.
Vor allem in den Gegenreden wird durch eine große Fülle und Vielfalt von Zitaten angesehener Theologen aus Kirche und Wissenschaft eine neutestamentliche Theologie entfaltet, die auf ganzer Linie Bultmann widerspricht.
Deshalb wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, ob, und wenn ja, warum, in der von Bultmann vorgeschlagenen "Entmythologisierung durch existentiale Interpretation" eine ganz wesentliche Ursache für die zahlreichen von allem Christlichen entleerten Predigten zu suchen ist.
Die Auswirkung Bultmanns haben zunächst Protestanten mit Recht als weltanschauliches "Erdbeben" bezeichnet. So vieles kam durch seine Ausführungen in fast allen Konfessionen, die römische Kirche leider nicht ausgenommen, ins Wanken, ja in zahllosen Fällen zum völligen Einsturz, schien er doch der gesamten Theologie jedes sichere Fundament zu nehmen. (E. Hesse, Das Evangelium im Widerstreit der Theologen)
Der Autor zeigt im Detail und in aller Ausführlichkeit die Zerstörung der Substanz des Neuen Testaments durch Bultmann auf.
Das Buch ist eine Einladung an die Leser, sich selbst davon zu überzeugen, daß R. Bultmann als Irrlehrer erwiesen ist.
Es wird gezeigt, daß die von Bultmann vorgeschlagene Methode der "Entmythologisierung durch existentiale Interpretation" völlig ungeeignet für die Exegese des Neuen Testaments ist, mehr noch, daß sie eine für das Evangelium zersetzende Wirkung hat.
Darüber hinaus wird ausführlich nachgewiesen, daß sich Bultmann wissenschaftlich mit seinen zahlreichen Vorannahmen und unzutreffenden dogmatischen Fehlurteilen für eine dem Neuen Testament sachgerechte Exegese, auch gemessen an seinen eigenen Kriterien, selbst disqualifiziert hat.
Vor allem in den Gegenreden wird durch eine große Fülle und Vielfalt von Zitaten angesehener Theologen aus Kirche und Wissenschaft eine neutestamentliche Theologie entfaltet, die auf ganzer Linie Bultmann widerspricht.
Ähnlich wie Kritik der reinen Verleugnung
Ähnliche E-Books
"Luther wollte mehr": Der Reformator und sein Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2017: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie des Neuen Testament: Studienbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Ewigkeit erwählt: Neues Licht auf alte Fragen - Die Lehre von der Gnadenwahl und Vorherbestimmung Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Reformation: Ökumenisch für eine solidarische Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristsein im Alltag: Impulse des liberalen Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer andere Jesus: Der Nichtgottessohn, der nicht für unsere Sünden starb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür unsere Sünden gestorben?: Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft des Christentums: Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2020: ... wegen Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus in postmoderner Zeit: Mythen und Symbole im Sprachspiel des Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsame Hoffnung - über den Tod hinaus: Eschatologie im ökumenischen Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lösung des Theodizee-Problems: Das System Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Glauben gerecht: Weltweite Wirkung und ökumenische Rezeption der reformatorischen Rechtfertigungslehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllein Jesus Christus, der Gekreuzigte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vierte Dimension der Schöpfung: Gott, Natur und Sehen in die Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Dokument der Befreiung: Der Römerbrief Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnde gut – alles gut!?: Beiträge zur Eschatologie aus pfingstlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles hängt am Kreuz: Eine Annäherung in Wort und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Theologie als Abenteuer: Gespräche mit Veit Neumann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche in der Glaubenskrise: Eine pneumatologische Skizze zur Ekklesiologie und zugleich eine theologische Grundlegung des Kirchenrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatholizismus zwischen Himmel und Erde, Mystik und/oder Welt: Die Wechselwirkung von Glaube und Gesellschaft in der Geschichte der Christenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaubensbefreiung: Notwendige Reformen in Theologie und Kirchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Auferstehungsglaube: Herkunft, Ausdrucksformen, Lebenswirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitGeist?!: Heutige Lebenswelten als heilsame Provokation für Theologie und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpfung: Theologisch-praktische Quartalschrift 1/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBefreites Christentum: Christ sein ohne Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlauben – (wie) geht das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen