eBook949 Seiten11 Stunden
Thesen zur Gleichheit der Rassen: Eine Antwort auf die Theorie der Ungleichheit der Rassen von Arthur de Gobineau
Von Michael Ghanem
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine der größten Geißeln der Menschheit ist der Glaube an verschiedene Rassen. Dabei impliziert allein das Wort Rasse eine Klassifizierung der Menschen und bildet die Grundlage des Rassismus. Es gibt verschiedene Ethnien mit verschiedenen körperlichen Merkmalen wie der Hautfarbe. Dennoch sind alle Menschen gleich.
Die vermeintlichen Unterschiede der Rassen wurden im Laufe der letzten 2000 Jahre dazu benutzt, Unterschiede in ihren Rechten auf Land, auf Bildung, auf Reichtum, auf Freiheit, auf Selbstbestimmung und auf Leben herbeizuführen und zu rechtfertigen. Dabei hat sich der "weiße Mann" besonders hervorgetan. Er hat aus seinen Entdeckungen und Eroberungen das Recht abgeleitet, andere Völker und Ethnien zu unterdrücken oder zu vernichten und die Reichtümer ihrer Länder und Kulturen auszubeuten.
Die katholische Kirche hat mit der Zwangschristianisierung dabei eine verheerende Rolle gespielt.
Zur Zeit der Aufklärung und im 19. Jahrhundert wurde versucht, mit Hilfe der Naturwissenschaft eine Rassentheorie zu entwickeln, die nicht nur die Unterschiede der Rassen beweisen wollte, sondern auch deren Rangordnung und die Überlegenheit der weißen Rasse. Es war der französische Adelige de Gobineau, der erstmals eine Abhandlung zur Ungleichheit der Rassen und der Überlegenheit der arischen Rasse verfasst hat, die sich sehr schnell vor allem in Deutschland verbreitet hat. Es waren Protagonisten wie Wagner, Nietzsche und Schemel, die diese Theorie auch auf die Juden erweitert und damit dem Antisemitismus Vorschub geleistet haben - mit den bekannten Ergebnissen Holocaust und Weltkrieg.
Der Autor blickt aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Phänomene Rassismus und Antisemitismus und stellt fest, dass sie vor allem dazu gedient haben, die angebliche Vorherrschaft des weißen Mannes und seinen Machtanspruch zu begründen, den er mithilfe von Eroberung, Kolonialisierung, Ausbeutung, Sklavenhaltung und Völkervernichtung durchgesetzt hat.
Die vermeintlichen Unterschiede der Rassen wurden im Laufe der letzten 2000 Jahre dazu benutzt, Unterschiede in ihren Rechten auf Land, auf Bildung, auf Reichtum, auf Freiheit, auf Selbstbestimmung und auf Leben herbeizuführen und zu rechtfertigen. Dabei hat sich der "weiße Mann" besonders hervorgetan. Er hat aus seinen Entdeckungen und Eroberungen das Recht abgeleitet, andere Völker und Ethnien zu unterdrücken oder zu vernichten und die Reichtümer ihrer Länder und Kulturen auszubeuten.
Die katholische Kirche hat mit der Zwangschristianisierung dabei eine verheerende Rolle gespielt.
Zur Zeit der Aufklärung und im 19. Jahrhundert wurde versucht, mit Hilfe der Naturwissenschaft eine Rassentheorie zu entwickeln, die nicht nur die Unterschiede der Rassen beweisen wollte, sondern auch deren Rangordnung und die Überlegenheit der weißen Rasse. Es war der französische Adelige de Gobineau, der erstmals eine Abhandlung zur Ungleichheit der Rassen und der Überlegenheit der arischen Rasse verfasst hat, die sich sehr schnell vor allem in Deutschland verbreitet hat. Es waren Protagonisten wie Wagner, Nietzsche und Schemel, die diese Theorie auch auf die Juden erweitert und damit dem Antisemitismus Vorschub geleistet haben - mit den bekannten Ergebnissen Holocaust und Weltkrieg.
Der Autor blickt aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Phänomene Rassismus und Antisemitismus und stellt fest, dass sie vor allem dazu gedient haben, die angebliche Vorherrschaft des weißen Mannes und seinen Machtanspruch zu begründen, den er mithilfe von Eroberung, Kolonialisierung, Ausbeutung, Sklavenhaltung und Völkervernichtung durchgesetzt hat.
Mehr von Michael Ghanem lesen
Deutschlands verlorene 13 Jahre Sprüche und Weisheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonidas der Große: Ich bin ein Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch denke oft ... an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc: Versunkene Insel der Toleranz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sage vom Haus am See: Liebe ist stärker als der Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI know we can!: Eine Chance für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisen in Zeiten von Corona: Teil 1: Menschliche und Gesellschaftliche Krisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Wortes oder: Die gefährlichste Waffe der Welt ist der Bleistift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVier Millionen entrechtete Deutsche: Vermieter sind ohne Rechte - Vermieter werden verunglimpft - Vermieter, wacht endlich auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuen Reiter der Apokalypse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe heißt ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfallssymptome Deutschlands: Müssen wir uns das gefallen lassen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutschen: Ein verfluchtes Volk? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Identität und Heimat: Quo vadis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Chance für die Demokratie: Steht auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn ich einmal der Herrgott wär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Identität - Quo vadis?: Ist die deutsche Identität gefährdet? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Straße ohne Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltmacht Wasser - Teil 1: Die Bilanz 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Teich des Teufels: Ein Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur Mut ...: Steh auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDanke Herr Lehrer!: Und leben Sie wohl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsätze zu einer Antifragilitätsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAKK - Nein Danke!: 2010 - 2018 Die Bilanz des Saarlands unter Annegret Kramp-Karrenbauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands verlorene 16 Jahre: Die Bilanz der Angela Merkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanz Niedergang und die Angst des Weißen Manns: Teil 1: Grundwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Deutschland auf Sand gebaut?: Welche Demokratie sollen wir verteidigen, Herr Bundespräsident? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen21 Tage in einer Klinik voller Narren: Eine Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Thesen zur Gleichheit der Rassen
Ähnliche E-Books
GegenStandpunkt 1-21: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dämonisierung der Anderen: Rassismuskritik der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff von Rassismus Antisemitismus Islamophobie Rechtsradikalismus Faschismus: Teil 1: Grundlagen und aktuelle Situation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft: Eine postkoloniale Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung von Rassentheorien im 19. Jhdt.: Gobineau und sein Essai „Die Ungleichheit der Menschenrassen“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anderen ge-brauchen: Eine rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompromisslose Räume: Zu Rassismus, Identität und Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefangen in der Gesellschaft - Alltagsrassismus in Deutschland: Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAyélé, Tochter im Schatten: Roman, aus dem Französischen von Ulrich Hoesle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnung auf Freiheit: Über die Migration von African Americans nach Haiti, 1850-1865 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassismuskritische Bildungsarbeit: Reflexionen zu Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dekonstruktion der Rasse: Sozialwissenschaften gegen die Biologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer wird denn da gleich Schwarz sehen: Über deine Vorurteile. Und meine. Ein Buch zum Thema Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2021: Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRasse, Klasse, Nation: Ambivalente Identitäten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gibt es Parallelen zwischen Islamisten und Rechtsextremen?: Hat Julia Ebner recht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModelle antirassistischer Erziehung: Möglichkeiten und Grenzen mit Pädagogik ein gesellschaftliches Problem zu bekämpfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandelbarkeiten des Antisemitismus: Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteck mal in meiner Haut!: Antirassismus, Aufklärung und Empowerment – Mit Tipps für Eltern und Pädagog*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStyle Politics: Mode, Geschlecht und Schwarzsein in den USA, 1943-1975 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rassismus und seine wissenschaftlichen Wurzeln bei Immanuel Kant: Eine Zeitreise in die Epoche der Aufklärung und seiner Rassismusdebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenZoos: Schaufenster der Unmenschlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Rassen: Wissenschaft gegen Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStigma »Kopftuch«: Zur rassistischen Produktion von Andersheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterscheiden und herrschen: Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus in Österreich nach 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen