Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Am Anfang war Vertrauen: Wie wir unsere Kinder jetzt ermutigen und gut begleiten können
Am Anfang war Vertrauen: Wie wir unsere Kinder jetzt ermutigen und gut begleiten können
Am Anfang war Vertrauen: Wie wir unsere Kinder jetzt ermutigen und gut begleiten können
Ebook170 pages1 hour

Am Anfang war Vertrauen: Wie wir unsere Kinder jetzt ermutigen und gut begleiten können

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Jeder Mensch will dazugehören. Die Familie als kleinste Gruppe ist dann ein Team, wenn jeder dem anderen zuhört, jeder seine Meinung sagen darf und jeder sich als wichtiger Teil fühlt. In diesem Buch geht es um gelingende Beziehungen, um Vertrauen ins Leben, um Lernermutigung und um Mut. Anhand von vielen Fallbeispielen aus der Praxis und aus dem Familienalltag beschreibt die Autorin, wie diese Übung gerade in schwierigen Zeiten gelingen kann. Eine kleine Schule der Kunst des Lebens, Lernens und Arbeitens mit Kindern.
LanguageDeutsch
Publishertredition
Release dateDec 18, 2020
ISBN9783347220171
Am Anfang war Vertrauen: Wie wir unsere Kinder jetzt ermutigen und gut begleiten können

Related to Am Anfang war Vertrauen

Related ebooks

Study Aids & Test Prep For You

View More

Related articles

Reviews for Am Anfang war Vertrauen

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Am Anfang war Vertrauen - Sabine Felgitsch

    Vorwort zur zweiten, aktualisierten Auflage

    CORONÖSE ZEITEN

    Corona als Vergrößerungsglas. Noch nie zuvor waren die Schwachstellen unserer Gesellschaft so sichtbar. Noch nie zuvor hat sich so deutlich gezeigt, welchen Stellenwert bestimmte Berufsgruppen und Menschen haben.

    Covid19 zeigt, wie verletzlich wir sind.

    Wurde zu Beginn dieser Krise noch für die Systemerhalterinnen und Systemerhalter geklatscht, haben wir jetzt nur noch ein müdes Gähnen für sie übrig: müde, weil viele, die sich für Gleichwertigkeit und Solidarität engagieren, wirklich müde sind. Die meisten sind es leid, diese Schwachstellen aufzuzeigen, weil seit Jahrzehnten nichts weitergeht. Und müde, weil jene, die tagtäglich in sozialer Arbeit und Pflege tätig sind, wirklich erschöpft sind. Wir sprechen jetzt vom „Pflegenotstand, zusätzlich zum „Bildungsnotstand und zum „Erziehungsnotstand".

    Ich sitze wieder in meinem improvisierten Homeoffice in unserem Schlafzimmer. Mein Mann arbeitet nach wie vor wieder im Teleworking Modus, die Kinder waren im Homeschooling. Unser ältester Sohn hat inzwischen maturiert: im „Corona Modus", und alles ist gut gegangen.

    Als psychologische Beraterin mit den Schwerpunkten Lern- und Erziehungsberatung hatte ich zwischenzeitlich viele Beratungen und Supervisionen, anfangs ehrenamtlich, jetzt wieder im gewohnten Arbeitsrhythmus für Privatpersonen und Institutionen. Ich bin dankbar dafür, wie gut vieles auch online angenommen wird und funktioniert.

    WAS IST MEIN BEITRAG?

    Als berufstätige Mutter weiß ich, wie entmutigend die „Gesamtsituation" ist. Ich weiß, dass unser Schulsystem im Grunde ein Zweiklassensystem ist. Das österreichische Schulsystem basiert vor allem auf der Kooperation von Eltern. Ist diese, aus welchen Gründen auch immer, nicht gewährleistet, fallen die meisten Kinder durch den Rost. Corona hat all diese Schwachstellen sichtbarer gemacht. Gleichzeitig gibt es vieles, das gut läuft und für das wir dankbar sein können.

    Dieses Buch habe ich für diejenigen geschrieben, die wissen wollen, „wie Ermutigung geht", damit Kinder und Jugendliche gerne Beiträge leisten und auch lernen, gut mit sich selbst umzugehen. Freiheit und Verantwortung, Nähe und Distanz, Individualität und Gemeinschaft zu leben, das sind ganz große Aufgaben. Und es ist schwierig, hier eine Balance zu finden im Leben mit Kindern. Es geht niemals um Perfektion. Es geht nur darum, es immer wieder neu zu versuchen.

    Eltern sein bedeutet auch, sich konfrontieren müssen mit den eigenen Kindheitserfahrungen, mit Schmerz, mit Traurigkeit.

    Ermutigung bedeutet: Mut machen.

    Erziehung bedeutet Beziehung. Demokratisches Bewusstsein und Handeln wird von frühester Kindheit an eingeübt. Demokratie bedeutet, miteinander in Beziehung sein, unterschiedliche Meinungen zu haben und keine Angst davor haben zu müssen, wegen dieser Meinung ausgegrenzt oder verachtet zu werden.

    Mir liegt unsere Demokratie am Herzen. Wie Kinder und Jugendliche aufwachsen, hat viel damit zu tun, welche Entscheidungen sie später, im Erwachsenenalter einmal treffen werden: ob sie bereit sind, solidarisch zu handeln, ob sie Interesse zeigen an der Gemeinschaft, ob sie neugierig und mutig bleiben. „Wer sich schlecht fühlt benimmt sich schlecht" schrieb Alfred Adler. Sorgen wir doch gemeinsam dafür, dass sich Kinder und Jugendliche gut entwickeln können. Ermutigung im Alltag ist ein kleiner, aber sehr wirksamer Anfang.

    Sagen wir doch Ja! zu unseren Fehlern und Unzulänglichkeiten. Wenn wir „heiter scheitern", sind wir viel eher bereit, uns weiterzuentwickeln und Neues zu lernen. Und wir werden viele neue Ideen haben müssen, um die zukünftigen Aufgaben lösen zu können.

    Die meisten Eltern, die ich kenne, versuchen, ihr Bestes zu geben. Die meisten Lehrerinnen und Lehrer, die ich kenne, versuchen das auch. Ich hoffe sehr, ich kann dazu beitragen, Sie zu entlasten. Wir brauchen einander. Corona zeigt, wie sehr alles voneinander abhängt. Alles hat Folgen. Alfred Adler hat für eine bessere Welt gekämpft. Sein Elend bestand darin, dass auch er die Politik nicht erreicht hat. Ich bin überzeugt davon, wenn wir »mit den Augen eines anderen sehen, mit den Ohren eines anderen hören, mit dem Herzen eines anderen fühlen« gelingt es uns Menschen besser, einander zu erreichen. Ich habe mir vorgenommen, auf das zu schauen, was bereits gelingt.

    Alles Liebe,

    Ihre Sabine Felgitsch

    PS: Wege entstehen, indem wir sie gehen. Mit einer großen Portion Mut zur Unvollkommenheit. Darum bitte ich, mir Fehler und Dinge, die ich eventuell nicht berücksichtigt habe, zu verzeihen. Wo Fehler sind, da ist auch Erfahrung.

    PPS: Das Vorwort zur ersten Auflage wurde entfernt, zu viel hat sich in der Zwischenzeit verändert. Bitte, kaufen Sie bei Ihrem regionalen Buchhändler oder bei Ihrer regionalen Buchhändlerin. Für den deutschen Verlag Tredition habe ich mich aus ökonomischen, zeitlichen und autonomen Gründen entschieden.

    Was ist Ermutigung?

    EINE HALTUNG, DIE MUT MACHT

    Ermutigung ist eine Haltung: ich glaube an dich. Ich glaube an mich. Ich ermutige dich, etwas zu tun. Ich nehme dich ernst. Ich vertraue dir.

    Ermutigung konzentriert sich nicht so sehr auf den „Output, auf das, was als Produkt herauskommen soll, nicht auf die Leistung, sondern auf das „Wie, auf den Versuch.

    Es geht darum, auszuprobieren und sich einzulassen. Wichtig ist auch: die Ermutigung lässt Fehler zu.

    WORUM GEHT ES BEI ERMUTIGUNG?

    ♦ Es geht um den Weg und nicht so sehr um das Ziel.

    ♦ Ermutigung setzt dort an, wo wir verunsichert sind.

    ♦ Ermutigung hilft, Hindernisse zu überwinden.

    ♦ Ermutigung zielt nicht auf bereits erreichte Erfolge ab, sondern auf künftige Erfolge.

    ♦ Ermutigung hilft beim Überwinden von Schwierigkeiten.

    ♦ Ermutigung ist eine Haltung.

    ♦ Ermutigung hilft auch bei Misserfolgen weiter.

    ♦ Ermutigung basiert auf sozialer Gleichwertigkeit.

    ♦ Ermutigung ist Gewaltprävention.

    ♦ Ermutigung und Inklusion brauchen einander.

    SOZIALER MUT

    Ermutigung hat viel mit sozialem Mut zu tun: Wir übernehmen Verantwortung, wenn wir uns ermutigt fühlen. Wir brauchen Offenheit.

    Es fällt uns leichter, zu Fehlern zu stehen, wir wollen Farbe bekennen und Stellung beziehen. Wir können Grenzen leichter ziehen und bleiben trotzdem in einem Wir-Gefühl. Wir haben eine gute Wahrnehmung und trauen uns, Neues auszuprobieren. Wir lernen, einen mutigen Schritt nach dem anderen zu setzen.

    Ermutigung bringt Konfliktfähigkeit. Wenn wir ermutigt sind, schauen wir hoffnungsvoller in die Zukunft. In der Erziehung und beim Lernen allgemein hat sich die Ermutigung des Lernenden bewährt – früher auch „Bekräftigungslernen" genannt. Das Kind oder den Jugendlichen beim Lernen ermutigen ist eine der wichtigsten Lernstrategien überhaupt, vor allem, wenn es um nachhaltigen Lernerfolg und um seine Steigerung geht.

    Wenn wir aber mit Lernen das langweilige Üben und sinnlose Wiederholen von unnützen Inhalten meinen, können wir auf Ermutigung verzichten und sollten unsere Kinder nicht für blöd verkaufen. Vera F. Birkenbihl nannte dies „(sinnloses) Pauken". Auswendig lernen ist – (kunst-) pädagogisch betrachtet – eine gute Sache. Es sollten aber Dinge sein, die man selbst ausgewählt hat: Gedichte, die von Kindern gelesen und verstanden werden. Auswendiglernen muss auch gelernt sein – das sollte in der Volksschule von den Lehrerinnen mit den Kindern gemeinsam geübt werden, als Lerntechnik.

    LOB IST NICHT DAS GLEICHE WIE ERMUTIGUNG

    Wenn Kinder etwas geleistet oder geschafft haben, loben wir sie für gewöhnlich. Wir loben Menschen, wenn sie etwas Besonderes getan haben. Lob setzt allerdings eine Hierarchie voraus: der Lobende weiß, was sich gehört, was gut ist, was richtig ist. Er bewertet. Der Chef lobt seinen Mitarbeiter, die Mutter lobt das Kind, der Lehrer lobt den Schüler. Das Menschenbild bei Adler und bei Montessori (die eine Schülerin von Alfred Adler war) sieht plattes Lob nicht vor: Lob erzeugt (Erwartungs-) Druck, fördert Konkurrenz (wenn wir Kinder vor anderen Kindern loben, verstärken wir den Wettbewerb untereinander und hemmen dadurch die Kooperation). Lob ist ein Mittel der Manipulation, der autoritären Erziehung. Es soll dabei helfen, Kinder zu disziplinieren.

    Es ist sinnvoll, wenn wir Lob sparsam anwenden in der Erziehung unserer Kinder. Lob kann abhängig machen – wir wollen mehr davon, wir handeln nicht aus unserem inneren Antreiber heraus, wir brauchen von außen einen Trigger, einen Schubs, einen gewissen Druck. Das mag kurzfristig gut und richtig sein, doch auf Dauer hindert übermäßiges Lob Kinder manchmal, aus einem inneren Drang, Beiträge leisten zu wollen, einfach, um Gutes zu tun, um dazuzugehören, um im gemeinschaftlichen Sinne zu handeln.

    Lob kann unter Umständen bei besonders kooperativen Kindern dazu führen, dass sie sich noch mehr unter Druck setzen und dass sie irgendwann meinen: es ist nie genug, ich muss noch besser werden, noch mehr leisten, alle übertrumpfen. Ich muss die Beste sein! Im schlimmsten Fall führt Lob dazu, dass Kinder nur mehr dann kooperieren, wenn wir sie belohnen, also „loben".

    DIE IDEE DER ERMUTIGUNG

    Alfred Adler, ein österreichischer Arzt mit jüdischen Wurzeln, gilt als Begründer der „Individualpsychologie und als Urheber der „Ermutigungsidee. Er wurde 1870 geboren und verstarb 1937. Für Alder war soziale Gleichwertigkeit sehr wichtig. Seine Lehre ist eine „Alltags- und Gebrauchspsychologie und konzentriert sich vor allem auf die Ressourcen des Menschen. „Individuum ist ein lateinisches Wort und beschreibt die Unteilbarkeit und Einzigartigkeit. Adler war es wichtig, zu erkennen, wie wichtig jeder Einzelne für das „Große Ganze" ist. Er wollte damit ausdrücken, dass nichts unabhängig voneinander betrachtet werden kann.

    Jetzt, in Zeiten von Corona können wir das sehr deutlich erleben, wie wichtig es ist, dass viele von uns, besser noch, alle von uns, sich an diese Regeln und Vorschriften halten. Es könnte Leben retten und weitere Infektionen verhindern. Wir alle sind voneinander abhängig. Alles hängt mit allem zusammen.

    JEDE PERSON IST WICHTIG

    Jeder Mensch ist wichtig. Für Adler waren die Begriffe Zugehörigkeit und Gemeinschaftsgefühl wesentlich. Adler hatte die große Vision, das Erziehungs- und Schulsystem auf ein „Wir-Gefühl" auszurichten: Alle gehören dazu. Das mächtigste Mittel der Erziehung ist die Liebe und die damit verbundene, notwendige Erfüllung des kindlichen Bedürfnisses nach Körperkontakt und nach Beziehung.

    Doch Kinder müssen auch lernen, sich unterzuordnen und gleichzeitig ist es auch notwendig, sich durchzusetzen und sich bemerkbar zu machen. Für einen kleinen Menschen ist beides überlebensnotwendig: Liebe und Autonomie. Gerald Hüther spricht auch von Verbundenheit und Wachstum. Das Streben nach Selbstbestimmung und nach Liebe bringt bereits von frühester Kindheit an Konflikte mit sich: Tue ich etwas um der Gemeinschaft willen? Oder setze ich mich durch und befriedige somit meine Sehnsucht nach Wachstum

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1