Aufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung: Einsatz von Methoden zur Messung des funktionalen Umfangs
Von Stefan Luckhaus
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch beschreibt, wie Umfangsmetriken in der Praxis einer an agilen Werten orientierten Softwareentwicklung gewinnbringend eingesetzt werden können, welche Unterschiede und Einschränkungen es gibt, wie die Genauigkeit der Aufwandsschätzungen mit jedem Sprint erhöht werden kann und wie automatisierte Messungen möglich sind.
Mehr von Stefan Luckhaus lesen
Buchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 2: Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisiken in der IT: Erkennen - Steuern - Verbessern: Ein Modell für effektives Risikomanagement in Entwicklung und Betrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Aufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung
Ähnliche E-Books
c't Python: Lernen • Verstehen • Anwenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBausteine eines Managements Künstlicher Intelligenz: Eine Standortbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniX Developer: Sichere Software entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProgrammieren für Einsteiger: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Produktmanagement mit Scrum: Erfolgreich als Product Owner arbeiten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Entwicklung von WordPress-Plugins: Eine Einführung in die Erweiterung des verbreiteten Content-Management-Systems durch eigene Plugins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThink Python: Systematisch programmieren lernen mit Python Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApache Tapestry: Einstieg in die komponentenorientierte Webentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitfenster: Projekte stressfrei managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung von Mikrocontroller-Praktikumsversuchen für Hochschulen: PIC 18F458 und PIC-Universal-Board Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrototyping Society - Zur vorauseilenden Technologisierung der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Design Thinking-Teams aufbauen: Agile Innovation für Unternehmen und Organisationen gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA++ und systemnahe Programmiersprachen: Funktional programmieren in C/C++ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in LabVIEW: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich mit dem agilen Spotify Framework: Squads, Tribes und Chapters - der nächste Schritt nach Scrum und Kanban? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython 3 - Intensivkurs: Projekte erfolgreich realisieren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5ISO 21500 - Einführung in den Projektmanagement-Standard und seine Prozesse: Erfolgreiches Projektmanagement: klassisch - hybrid - agil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile: Ein schönes Buch darüber, wie eine Organisation gesund, flexibel und fit wird, voller Tipps, Fallstricke und Praxiserfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Marketing: Marketing in dynamischen Zeiten: Mindset – Methoden – Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDesign Thinking: Innovation erfolgreich umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Verwaltung: Wie der Öffentliche Dienst aus der Gegenwart die Zukunft entwickeln kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Scratch 3 programmieren lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund: Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor Projektvorbereitung: Projekte vorausschauend planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenData Profiling mit Eclipse: Von den Grundlagen zum Prototypen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKostenoptimierte Anwendungsentwicklung: Reduzierung der Entwicklungskosten durch Trennung der Datenverwaltungs- und Fachfunktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch-Roboter-Kollaboration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Aufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Aufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung - Stefan Luckhaus
Merkmale und Bedeutung agiler Softwareentwicklung
Entstehungsgeschichte
Anfang der 90er Jahre gerieten viele Großprojekte aufgrund ihrer langen Prozesslaufzeiten und den währenddessen häufig wechselnden Anforderungen, starren Rollenverteilungen und anderen Problemen in Schieflage. Häufig genannt wird in diesem Zusammenhang das nach dem Wasserfallmodell begonnene Großprojekt C3 des Chrysler-Konzerns (Chrysler Comprehensive Compensation). In dieser Zeit experimentierte man in den USA mit leichtgewichtigen Entwicklungsprozessen und fand heraus, dass beispielsweise durch kürzere Laufzeiten, mehr Eigenverantwortung und Zusammenarbeit in den Projektteams oder einen unkomplizierten Umgang mit Änderungsanforderungen viele Risiken besser bewältigt und die Projekte häufiger zum Erfolg geführt werden konnten - Erfolg im Sinne einer frühzeitigen Verwertbarkeit der Ergebnisse durch den Auftraggeber. Es entstanden Vorgehensmodelle wie Scrum oder Crystal. Das Chrysler-C3-Projekt wurde durch die Einführung verschiedener Methoden aus dem Kontext leichtgewichtiger Vorgehensmodelle vor dem Scheitern bewahrt, die anschließend unter der Bezeichnung Extreme Programming populär wurden [Wells 2009].
Auf einem Treffen im Februar 2001 in Utah (USA) tauschten Experten ihre Erfahru