eBook431 Seiten5 Stunden
Akkumulation ohne Kapital: Querarbeit statt Mehrarbeit
Von Martin Seelos
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch versucht die Frage zu beantworten, wie Akkumulation ohne Kapitel vonstattengeht. Nicht heute, sondern wenn das Privatkapital überhaupt Geschichte geworden ist. Dieses Buch beantwortet daher nicht, nach welchen Grundsätzen die Wirtschaft heute zu verbessern und zu humanisieren sei.
Mit der Reform der Wirtschaft hat dieses Buch nichts am Hut, es stellt sich auf die andere Seite, auf die Seite der nüchternen Analyse. Auf dieser Seite haben wir einerseits die offizielle bürgerliche Volkswirtschaftslehre mit ihren unterschiedlichen Schulen, Fraktionen und Richtungen vor uns. Und andererseits die marxistische Analyse, die gegenüber ersterer den Vorzug größerer Trennschärfe und innerer Geschlossenheit hat.
Überraschend genug dürfte hingegen die Tatsache sein, dass es bis heute keine zumindest mehrheitlich anerkannte marxistische Theorie der sozialistischen Ökonomie gibt. Die zweifellos noch immer profunde Analyse von Karl Marx und Friedrich Engels bezieht sich thematisch auf den Kapitalismus, nicht auf die nachkapitalistische Ökonomie.
Die vorliegende Arbeit beantwortet die strukturelle Frage, wie Akkumulation ohne Mehrarbeit, Mehrwert und Profit überhaupt möglich ist - zumindest als Ergebnis der Negation des Eigentums. Hebt sich das Eigentum auf, fällt der Tauschwert weg. Akkumulation der Gebrauchswerte und Fortschritt in Sachen Arbeitsproduktivität sind nun theoretisch ungebremst möglich. Aber dass etwas möglich ist, bedeutet nicht, dass sich diese Möglichkeit auch verwirklicht.
Mit der Reform der Wirtschaft hat dieses Buch nichts am Hut, es stellt sich auf die andere Seite, auf die Seite der nüchternen Analyse. Auf dieser Seite haben wir einerseits die offizielle bürgerliche Volkswirtschaftslehre mit ihren unterschiedlichen Schulen, Fraktionen und Richtungen vor uns. Und andererseits die marxistische Analyse, die gegenüber ersterer den Vorzug größerer Trennschärfe und innerer Geschlossenheit hat.
Überraschend genug dürfte hingegen die Tatsache sein, dass es bis heute keine zumindest mehrheitlich anerkannte marxistische Theorie der sozialistischen Ökonomie gibt. Die zweifellos noch immer profunde Analyse von Karl Marx und Friedrich Engels bezieht sich thematisch auf den Kapitalismus, nicht auf die nachkapitalistische Ökonomie.
Die vorliegende Arbeit beantwortet die strukturelle Frage, wie Akkumulation ohne Mehrarbeit, Mehrwert und Profit überhaupt möglich ist - zumindest als Ergebnis der Negation des Eigentums. Hebt sich das Eigentum auf, fällt der Tauschwert weg. Akkumulation der Gebrauchswerte und Fortschritt in Sachen Arbeitsproduktivität sind nun theoretisch ungebremst möglich. Aber dass etwas möglich ist, bedeutet nicht, dass sich diese Möglichkeit auch verwirklicht.
Mehr von Martin Seelos lesen
Negation des Eigentums: Spurensuche Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Akkumulation ohne Kapital
Titel in dieser Serie (5)
1917 und 1789: Aspekte der politischen Geographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkkumulation ohne Kapital: Querarbeit statt Mehrarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas antike Eigentum: Aspekte der politischen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuale Ökonomie und historische Eigentumsformen: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuale Ökonomie und historische Eigentumsformen: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
GegenStandpunkt 1-16: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismen in Europa. Demokratie in Gefahr?: OST-WEST. Europäische Perspektiven 3/17 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie transzendentale Bewegung des dialektischen Materialismus: Rekonstruktion zur Aktualität des Marxschen Gesellschaftsbegriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Ideologietheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAli Shariatis Religionsphilosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kriminalgeschichte der DDR: Vom Umgang mit Recht und Gesetz im Sozialismus, Politische Prozesse, skurrile Taten, Alltagsdelikte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Revolution - Peter Ochs (1752-1821) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grundlegung des modernen japanischen Bildungssystems: Joseph C. Trainor und die amerikanischen Bildungsreformen in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusiness Crime – Skandale mit System: Über Konzernverbrechen, kriminelle Ökonomie und halbierte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn Deutschlands Jugend: "soziale Revolution, die sich nicht im Inneren der Nationen, sondern an ihren Grenzen entzündet hat" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff der politischen Parteien: Teil 1: Im Jahr 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Taufe des Leviathan: Protestantische Eliten und Politik in den USA und Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsätze zu einer Antifragilitätsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalbierte Wirklichkeit: Warum der Materialismus die Welt nicht erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer organisiert die »Entbehrlichen«?: Viertelgestalterinnen und Viertelgestalter in benachteiligten Stadtquartieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParallelgesellschaften und die Zukunft: Parallelgesellschaften - im Spiegel der Medien und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaschist werden: Eine Anleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Europa, das es nicht gibt: Die fatale Sprengkraft des Euro Mit einem Vorwort von Udo DiFabio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freimaurer: Geschichte, Mythos und Symbole Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2020: Der schleichende Tod der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus leicht gemacht: Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToleranz und Religionsfreiheit in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gott der keiner war Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Biografie eines Zeitzeugen, Teil1: 1940 bis 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt-Revolution - Sozialismus - Freiheit und Recht: Texte zur Transformationslogik im Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Märchen vom gerechten Markt: Wie wir den homo oeconomicus überwinden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen