66 Übungen und Spiele für Online-Meetings und Fernunterricht: für mehr Effektivität und soziale Interaktion
Von Karin Leonhardt
()
Über dieses E-Book
Es bietet zuerst einen Einblick in die Grundregeln von Online-Konferenzen, die die darauf folgenden Übungen zu einem Erfolg werden lassen.
Die danach folgenden Übungen und Spiele sind gegliedert in Übungen zum Kennenlernen, Übungen, die bei der gemeinsamen Suche nach kreativen Lösungen helfen, Übungen, die Teamentwicklung und sozialen Austausch fördern sowie Auflockerungs- und Abschlussübungen.
Ein Verzeichnis nach Übungsziel ermöglicht auch das rasche Finden von Übungen je nach angestrebtem Inhalt.
Ähnlich wie 66 Übungen und Spiele für Online-Meetings und Fernunterricht
Ähnliche E-Books
PLR:: Die Lizenz zum Geld drucken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Identitäten im Kontext von E-Government-Anwendungen: Ausführungen zu einer sicheren Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Aussichten für Verbände und Organisationen: In den nächsten zehn Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPackend präsentieren mit Prezi: Das Praxisbuch von Konzept bis Vortrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ERP als Erfolgsfaktor für Unternehmen: Grundlagen, innerbetriebliche Funktionen, E-Business, Auswahlmethode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyse und Durchführung eines Benchmarks von fachspezifischer Software für FMEA: Masterarbeit an der Hochschule Ravensburg-Weingarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diktatur der Algorithmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutomatisierter Handel. Hat der Mensch am Finanzmarkt noch eine Daseinsberechtigung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Maschinen Meinung machen: Journalismuskrise, Social Bots und der Angriff auf die Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles Paletti?: Palettenverluste vermeiden, Prozesskosten senken, Probleme abschaffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlungssysteme: Transparente Visualisierung im mobilen Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivacy Impact Assessment: Datenschutz-Folgenabschätzung nach ISO/IEC 29134 und ihre Anwendung im Rahmen der EU-DSGVO Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTop Internet Verdienst: Wie man im Internet Geld verdient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb 2.0-Tools im Projektmanagement: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdaption von E-Learningsystemen - Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsyConversion: 101 Behavior Patterns für eine bessere User Experience und höhere Conversion-Rate im E-Commerce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreispolitik im digitalen Zeitalter: Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Performance richtig testen und optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Dokumentation - Projekte erfolgreich umsetzen: IT-Dokumentation, CMDB, ITSM einfach erklärt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas IT-Unternehmen im Unternehmen: Management Verständnis zur Führung einer IT-Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaterialflusssysteme: Förder- und Lagertechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKind im Haus, WLAN aus: Weniger Internet für glückliche und erfolgreiche Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen Word 2010 Befehlsübersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen und Verstehen Business Intelligence Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 3D-Druck Troubleshooting Fibel: Das umfangreiche Werk zur einfachen & schnellen Fehlerbehebung beim FDM 3D-D Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack: Geld verdienen leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplore It!: Wie Softwareentwickler und Tester mit explorativem Testen Risiken reduzieren und Fehler aufdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEbersberger Kleeblatt Geschichten: Technikphantasien von Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für 66 Übungen und Spiele für Online-Meetings und Fernunterricht
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
66 Übungen und Spiele für Online-Meetings und Fernunterricht - Karin Leonhardt
Vorwort
Inmitten von Zeiten, in denen Online-Meetings und Fernunterricht ein großes Thema sind und ich selbst plötzlich vor die Tatsache gestellt war, einige meiner Workshops und Unterrichtsstunden online abhalten zu müssen, merkte ich schnell, dass ich beim bloßen Abhalten von Online-Lektionen die soziale Interaktion vermisste. Während mir sonst Fragen, Diskussionen und die Gesichter meiner „Zuhörer*innen in Erinnerung blieben, wusste ich nun nicht einmal, ob überhaupt alle „geistig
in den Einheiten anwesend waren, denn der Output der Einheiten war überschaubar.
Als Psychologin ist es mir sehr wichtig, die Personen als solche wahrzunehmen, zu spüren und zu Wort kommen zu lassen. Die Sportlerin in mir ist ehrgeizig und möchte das Beste aus solchen Meetings rausholen.
Die Übungen in diesem Buch sollen helfen, die Personen in Gruppenmeetings zu Wort kommen und sie kreativ sein zu lassen. Sie sollen helfen, das Meiste aus Online-Meetings und Fernunterricht herauszuholen. Zu guter Letzt soll das Buch aber auch einen Beitrag dazu leisten, dass Personen, die alleine zu Hause vor dem Bildschirm sitzen, sozial miteinander in Verbindung treten und sich austauschen können.
Zuallererst möchte ich euch den Einblick in ein paar Grundregeln von Online-Konferenzen geben, die sich für mich als wertvoll erwiesen haben und die die darauf folgenden Übungen zu einem Erfolg werden lassen. Danach folgen in unterschiedlichen Kapiteln Übungen und Spiele zum Kennenlernen, Übungen, die bei der gemeinsamen Suche nach kreativen Lösungen helfen, Übungen, die Teamentwicklung und sozialen Austausch fördern sowie Auflockerungs- und Abschlussübungen.
Die Übungen und Spiele sind für Gruppen von ca. 5 bis 40 Personen – je nach Gruppengröße könnt ihr sie natürlich anpassen oder verändern – konzipiert. Solltet ihr Übungen zu verschiedenen Lernzielen oder nach Alphabet suchen, findet ihr im hinteren Teil des Buches ein Verzeichnis nach Lernzielen der Übungen und ein alphabetisches Übungsverzeichnis.
Ich wünsche allen Team- und Projektleiter*innen, allen Lehrer*innen sowie auch allen anderen Leser*innen viel Spaß bei der Lektüre, vor allem aber gutes Gelingen und viel Output und Näherkommen bei euren Online-Begegnungen.
Karin Leonhardt, Deutsch Kaltenbrunn im Dezember 2020
Basic Tipps für Online-Meetings
1) Alle Kameras an!
Dies ist die wichtigste Regel – für alle Spiele und Übungen dieses Buches. Aber auch sonst empfehle ich dringend, alle Teilnehmer*innen zu bitten, die Kameras während der gesamten Dauer eines Meetings eingeschaltet zu lassen. Eine Ausnahme bieten natürlich technische Probleme oder ein sehr schlechtes Internet.
Generell ist es aber ein riesiger Vorteil, seinem Gegenüber ins Gesicht sehen zu können. Zusätzlich fühlen sich die Teilnehmer*innen so ein bisschen beobachtet und dadurch weniger versucht, sich anderwärtig abzulenken oder abzuschweifen. Achtet auch selbst darauf, dass eure Kamera und euer Mikrofon gut funktionieren und dass man euch gut sehen kann!
2) Laptops und Tablets sind Mobiltelefonen vorzuziehen!
Wenn möglich, haltet eure Teilnehmer*innen dazu an, das Meeting auf einem Laptop mitzuverfolgen. Die Aufmerksamkeit auf einem größeren Bildschirm ist deutlich größer und zusätzlich wirkt es mehr wie ein reales Meeting, wenn ich vor einem Arbeitsgerät sitze, als irgendwo zwischendurch am Handy etwas zu besprechen.
3) Je strukturierter das Meeting ist, desto realer!
Hier ein extremes Szenarium: Wir bemerken mitten in einer Alltagssituation, dass noch Dinge besprochen werden müssen, wir uns jedoch nicht live treffen können. Schnell werden alle Teilnehmer*innen informiert, dass sie sich auf der Online-Plattform einloggen sollen und los geht’s. Einer liest es zu spät und taucht erst nach dem halben Meeting auf. Eine andere ist gerade im Zug per Handy dabei und kann deshalb nicht richtig frei sprechen, beim Dritten funktioniert die Kamera nicht, die Vierte findet den Link nicht mehr. Bis alle dabei sind, dauert es ewig und das Meeting selbst ist alles andere als produktiv, vor allem wenn gemeinsam an Lösungen gearbeitet werden soll.
Das Soll-Szenarium wäre folgendes: Vereinbart zu einem ganz klaren Zeitpunkt ein Meeting und informiert alle Teilnehmer*innen im Vorhinein über das Thema/Ziel. Macht außerdem frühzeitig klar, dass es euch wichtig ist, dass alle Teilnehmer*innen pünktlich sind. Sie sollen sichergehen, dass sie an ihrem Arbeitsplatz mit gutem Internet, im Idealfall dem Laptop, aber zumindest einem Tablett, sitzen. Außerdem sollen sie im Vorhinein auch prüfen, ob Kamera und Mikrofon gut funktionieren.
4) Startet das Meeting positiv und mit klaren Regeln!
Sagt gleich am Anfang, was ihr euch vom Meeting erwartet und stimmt die Teilnehmer*innen darauf ein, was sie ungefähr erwartet. Fragt, ob euch alle gut hören