eBook749 Seiten8 Stunden
Die Diskussion um den Fortschritt in der Musik unter besonderer Berücksichtigung der "Darmstädter Ferienkurse" von 1946 - 1985: Wenn die Musik den Biss verliert, besetzen die Zahnärzte die Konzertsäle. (frei nach Heiner Müller)
Von Helmut Wäldele
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses Buch war einmal als Dissertation geplant und wurde im Vorfeld der Disputatio zur Erlangung des Doktortitels vom Doktorvater zweimal abgelehnt. Da der Autor aber nach wie vor die Auffassung vertritt, dass die Frage des Fortschritts in der Musik gerade unter heutigen kulturellen und künstlerischen Bedingungen eine eminent wichtige ist, und dass der kulturelle und künstlerische Kahlschlag unter Corona-Bedingungen das Problem des Fortschritts in der Musik wie in der Kunst allgemein wieder brandaktuell auf die Tagesordnung gesetzt hat, gibt dieses Buch, am Beispiel der internationalen Darmstädter Ferienkurse für Musik, hochinteressante Einblicke und Ausblicke künstlerischen und kompositorischen Schaffens seit der Nachkriegszeit und könnte möglicherweise einen Beitrag leisten, der Kultur und Musik neue gedankliche und philosophische Wege in Zeiten postkapitalistischer neoliberal-globaler Zurichtung der Gesellschaften zu öffnen.
Eine spannende Zeitgeschichte der Neuen Musik zwischen 1946 und 1985.
Eine spannende Zeitgeschichte der Neuen Musik zwischen 1946 und 1985.
Ähnlich wie Die Diskussion um den Fortschritt in der Musik unter besonderer Berücksichtigung der "Darmstädter Ferienkurse" von 1946 - 1985
Ähnliche E-Books
Wissen im Klang: Neue Wege der Musikästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kammermusik-Gemeinde: Eine hannoversche Institution in ihrer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachlese: Aufsätze zu bildender Kunst und Kunstwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Blick auf Ligeti / Partch & Compagnons Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Musik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTonkunst-Polemiken: Österreichische Musikzeitschrift 01/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie digitale Revolution der Musik: Eine Musikphilosophie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Musik im Zeitalter der Globalisierung: Prozesse - Perspektiven - Stile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 25 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzmusik in der DDR: Dresdner Musiker zwischen Kulturpolitik und internationalem Musikmarkt, 1945-1961 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlingende Eklats: Skandal und Neue Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendkultur in Stendal: 1950–1990: Szenen aus der DDR – Porträts und Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreat again? Musik in Zeiten des Populismus: Österreichische Musikzeitschrift 06/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Pfitzner: Komponist zwischen Vision und Abgrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 44/45: 23. Jahrgang (2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas klingt so schön hässlich: Gedanken zum Bezugssystem Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 22 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Musik: Mozart und die Werkzeuge des Affen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Wir haben keine Heimat mehr....": Felix Mendelssohn Bartholdy oder eine Geschichte kulturellen Antisemitismus im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität und Musik: Österreichische Musikzeitschrift 02/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrautrock: Gegenkultur, LSD und kosmische Klänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvantgardistische Strömungen in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnitzler, Horváth, Haas: Österreichische Musikzeitschrift 04/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 23 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Konzert II: Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOne Nation Under a Groove - »Nation« als Kategorie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikhistoriographie(n): Bericht über die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft Wien - 21. bis 23. November 2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRockmusik: Volume II: Gegenkulturen von Gothic-Rock bis Emocore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5