Neue Lehrer, glückliche Kinder: Erziehung zum Glücklichsein
Von Rolf Mayr
()
Über dieses E-Book
Der Autor ruft darin zu einem neuen Dialog für eine friedliche menschliche Erziehung und ein konfliktfreies Zusammenleben auf. Angeregt durch internationale Schulexperimente des indischen Philosophen Jiddu Krishnamurti, das Studium von Fachliteratur und vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen an der von ihm gegründeten Experimentalschule in Brasilien führt er eindringlich vor Augen, was nach seiner Meinung falsch läuft im menschlichen Erziehungsgeflecht. Bewusst stellt er keine neuen pädagogischen Konzepte oder Theorien vor. Es geht ihm vielmehr darum, eine offene und öffentliche Diskussion darüber anzuregen, was jetzt, hier und heute geändert werden kann und muss.
Eine Neuausrichtung der Erziehung ist für das Verständnis unserer Gesellschaft und deren Denk- und Handlungsweise unabdingbar.
Der Mentor/in (neuer Lehrer/in) muss dabei einen Quantensprung vollziehen, um einem freiheitlichen Erziehungsanspruch gerecht zu werden.
Ähnlich wie Neue Lehrer, glückliche Kinder
Ähnliche E-Books
Werde Reich wie Ich: Praktischer Leitfaden zur Erreichung finanzieller Freiheit und eines Millionärsdenkens - Denken, Handeln und Reich Werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare Revolution: Schritte in eine solidarische Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorbert Copray, An Widersprüchen wachsen: Im Zwiespalt von Geld und Liebe, Moral und Ethik, Kommunikation und Internet, Geist und Ungeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeine Wahl: Analoger Opportunist oder progressiver Optimist? Eine Einladung, am Systemwechsel mitzuwirken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch und Weltkultur: Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Soziale Revolution: Die vielsichtige Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gemeinwohl im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Grenzen des Unbekannten: Erzählungen in Text, Ton und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie helle und die dunkle Seite der Macht: Wie Sie Ihre Ziele durchsetzen, ohne Ihre Werte zu verraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst der Neoliberalismus wirklich alternativlos?: Ein Dialog zur politischen Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erde stirbt: Werde ein Erdenretter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sinn macht den Erfolg: Mit christlichen Werten Unternehmen führen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmung: Raus aus der Fremdbestimmung, rein ins selbstbestimmte Leben - ein Erfolgstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand: Warum die Deutschen so reich und dennoch so arm sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ist die Welt so, wie sie ist und nicht anders?: Siegfrieds Lebensgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wert des menschlichen Lebens: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam In Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeherzte Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreie Auswahl für alle: Menschen mit Behinderung als neue Zielgruppe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben ist ungerecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortliche Gelassenheit: Freiheit in Zeiten der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftskritische Motive bei Bertolt Brecht und Lars von Trier: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Herbst 2015: Essays zur politischen Entgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHast Du nichts, dann bist Du nichts?: Armut - Erscheinungsformen, Kriterien und Handlungsimpulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmut und Gerechtigkeit: Christliche und islamische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlos menschlich?: Tierethische Positionen bei Elias Canetti, Marlen Haushofer und Brigitte Kronauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Neue Lehrer, glückliche Kinder
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Neue Lehrer, glückliche Kinder - Rolf Mayr
Warum ich dieses Buch schreibe?
Das Buch ist durch wachsende Besorgnis über den Zustand der Menschheit entstanden. Der Grund zur Besorgnis liegt auf der Hand, wenn man nur ein wenig die Kommentare der Medienlandschaft über das heutige Schulsystem verfolgt, angefangen mit Berichten über Stress und Überlastung, erhöhten Selbstmordraten von Schüler/-innen, Mobbing, Schießereien in Schulen und überlasteten Lehrkräften, die lange vor der Pensionierung mit Burn-outs zu kämpfen haben. Wir blicken auf eine verblasste, verhärmte Erziehungskultur herab, die den Prioritäten einer fast vollständig ökonomisch orientierten Gesellschaftspolitik hörig ist. Das Erziehungssystem vermittelt keine Kultur mehr, präziser gesagt keine Lebenskultur. Es vermittelt Werkinhalte, Rüstzeug für den späteren Job. Das Wohlbefinden (Gesundheit) wird oft am Erfolg medizinischer Kunst gemessen. Das Glücksbefinden wurde ebenfalls verfremdet und unterliegt den Erfolgskriterien zur Bereicherung und Vergrößerung eigener Vorteile und Anhäufung von materiellem Reichtum. Dies alles wissen wir eigentlich schon lange. Doch was wurde unternommen, um das marode gesellschaftliche Fundament zu erneuern? Die Versuche begrenzen sich auf wenige alternative Schulen, die wie kleinste Inseln in einem Ozean von profaner Erziehungskultur auftauchen. Man spricht in der öffentlichen Diskussion wenig und meist nur in Fachkreisen über Erziehung und meint damit hauptsächlich Einschulung und Bildung. Wichtige Fragen zur Erziehung in den frühen Kinderjahren tauchen nur am Rande auf. Wie wir heute wissen, werden die wichtigsten moralischen Beziehungsgrundlagen in diesen Jahren aufgebaut und sind später ausschlaggebende Wegweiser für unser Wohlbefinden und Wohlverhalten. Kriegsstrategien bereits fürs Weltall vorbereitet werden! Dies alles hat seine Grundlage im Erziehungssystem, das solche Monsterregierungen hervorgebracht hat.
Wir müssen ganz neu beginnen, von ganz klein auf ein menschliches friedliches Beziehungsleben anvisieren. Wenn einmal die Konditionierungsmuster unserer Gehirne am Werk sind, nachdem wir aus der Schule entlassen wurden, ist der Weltenlauf so, wie wir ihn heute vor uns haben: erschreckend zerstörerisch. Meine Essays wollen ein Aufruf an uns alle sein, einen wahrhaften Dialog über eine friedliche menschliche Erziehung und damit ein konfliktfreies Zusammenleben aufzunehmen. Erziehungsfragen und nicht Bildungswissen müssen in den Schulen erste Priorität bekommen. Politische und gesellschaftliche Diskussionen sollen vermehrt dazu angeregt werden, sich diesen neuen Prioritäten zu stellen.
Aus meinem Leben und Denken
Zuerst möchte ich Ihnen sagen, dass ich kein Experte für Erziehungsfragen bin. Ich habe weder Pädagogik noch Sozialwissenschaften studiert. Ich besitze kein Spezialwissen, mit dem ich Sie in erzieherischen Belangen belehren möchte. Trotzdem habe ich im In- und Ausland Unterstufen unterrichtet, zwei Jahre in der Schweiz und sechs Jahre an meiner eigenen Schule in Brasilien. Die Beschäftigung mit Erziehungsfragen im täglichen Leben, das Studium von Fachliteratur, Reportagen, Forschungsberichten, Pressemitteilungen etc. haben mich dabei zu den verschiedensten Fragestellungen angeregt, sodass ich meine Beobachtungen mit Ihnen diskutieren möchte, als Lernender und Forschender und nicht als Experte.
Vielfach werden wir mit Büchern konfrontiert, die sich durch Analysen, Befragungen und Langzeitbeobachtungen einen wissenschaftlichen Anstrich geben und sich auf Studien von unterschiedlichsten Fachrichtungen beziehen. Daraus werden dann Änderungen, Empfehlungen und Schlussfolgerungen für Verbesserungen des heute überalterten Erziehungssystems abgeleitet und präsentiert. Diese Bücher und Studien haben sicher einen eigenen Stellenwert und sind auf ihre Weise wertvoll.
Meine Darstellungen verfolgen jedoch ein anderes Ziel. Obwohl auch hier ein längeres Experiment zugrunde liegt und ebenfalls Bücher studiert wurden, geht es nicht darum, daraus eine Theorie abzuleiten oder voreilige Schlussfolgerungen zu ziehen. Erziehungsfragen sind für mich eng mit einem Lebensgefühl verknüpft, das sich nicht parametrisieren lässt. Somit sollten Erziehungsfragen nicht mit einem wissenschaftlichen Anspruch abgehandelt werden, der sich generell durch strenge Analytik auszeichnet.
Meine jetzige zentrale Fragestellung richtet sich auf das Menschsein als Geisteswesen und nicht auf das Menschsein als Wissenswesen. Dazu gehören essenzielle Fragen, die Beziehungsverhältnisse des Zusammenlebens und gemeinsamen Lernens untersuchen. Die Verpflichtung zur Aufrechterhaltung einer friedlichen und glücklichen Existenz im Hier und Jetzt muss dabei im Vordergrund stehen.
In den meisten derzeitigen Erziehungsmodellen werden wir zu sehr auf eine theoretische Zukunft eingeschworen, die nie stattfindet. Das Glück wird transzendiert und so in eine ungewisse Ferne gerückt. Ist ein solcher Anreiz zum lebenslangen Lernen ernst zu nehmen? Kaum! Wir huldigen damit lediglich einem Trostkonzept, das ein konstruiertes Glück vorgaukelt mit vielen Wenns und Abers. Wir müssen diesem selbsttäuschenden Konzept eine Absage erteilen, da es auf der Annahme basiert, dass mehr Wissen, mehr Erfahrung der Schlüssel zum Erfolg, sprich Glücklichsein sein sollen. Doch statt Glück erleben wir lediglich zerbrechliche „Hochs, die jeglicher Tiefe entbehren und daher nur von kurzer Dauer sein können. Das Glück wird im Resultat gesucht und angestrebt und nicht auf dem Weg dazu. Damit machen wir unser Leben zum Albtraum des Ankommens in der Zukunft. Der Weg wird zum Leiden, Ausharren, Abwarten und Hoffen. Was geändert werden sollte, um die Zukunft „ins Jetzt zu holen
, ist Gegenstand vorliegender Betrachtungen und Fragen in diesen Essays.
Lassen Sie mich kurz einige Schlüsselmomente aus meiner eigenen Schulzeit beschreiben, die, wie ich meine, im heutigen Erziehungswesen immer noch eine unterschwellig gärende Problematik darstellen.
Ich habe mir immer vorgestellt, dass Schule nicht so sein darf, wie ich sie in meiner Jugend in der Schweiz erlebt habe: stillsitzen und zuhören, erfüllen, was einem aufgetragen wird und dafür einen Leistungsausweis in Noten und eine „Betragensbegutachtung erhalten. Dies hat mich zeitlebens befremdet. Sehr gut mag ich mich an die Einträge meines Primarlehrers erinnern, die mit blauer Tinte aus dem Weiß der Zeugnisseiten herausstachen. Mit majestätischer Schrift stand geschrieben: ,,Unruhig, oft sehr unruhig
. Da die Noten offenbar kaum zu beanstanden waren , weil sie als viel wichtiger eingestuft wurden, blieb es bei Ermahnungen seitens meiner Eltern. Meine Unruhe blieb auch in späteren Jahren und ich musste dafür mit Strafaufgaben und anderen Strafmitteln bezahlen. Nachdem ich in den Pubertätsjahren eine innere Blockade erlitten hatte, da ich eigentlich nichts mehr lernen wollte, weil Lehrer in extremem Zynismus über uns schwächere Schüler herzogen, fielen meine Leistungen zusehends ab. Mein Betragen gab dann schließlich den Ausschlag, mich ein Jahr vor dem Abitur von der Schule zu weisen. Betragen und Leistungen blieben diesmal auf dem gleichen Niveau.
Später beim Studium an der Universität machte mir der Leistungsdruck erneut zu schaffen. Die Notengebungen in den Prüfungen waren nicht alle objektiv, wie ich erfahren musste. Mit einem Rekursverfahren musste ich beweisen, dass meine Leistungen besser waren, als sie von den Professoren eingestuft wurden − mit Erfolg.
Durch die vielen negativen Erfahrungen in meiner Schul- und Studienzeit war für mich der Lehrerberuf, so wie er damals und offenbar auch heute noch weitgehend ausgeübt wird, in den hintersten Winkel des Universums gerückt. Den kontroversen Herausforderungen des Lebens in unserer Leistungsgesellschaft begegnete ich daher mit fortwährendem Studium menschlichen Verhaltens, was mich schließlich dazu führte, das Lernsystem mit seinen Erziehungsinhalten und die Ausbildung der Lehrpersonen grundsätzlicher zu hinterfragen. Ich verbrachte viele Jahre mit dem Studium von J. Krishnamurti¹, den viele als Sokrates des 20. Jahrhunderts bezeichnen. In der Tat stellte er unsere Welt mit tiefgreifenden Dialogen, Vorträgen und Gesprächen mit Wissenschaftlern und Politikern infrage, eine Welt, die in einer tiefen Bewusstseinskrise steckt, wie er immer und immer wieder betonte. Die Erziehung steht im Brennpunkt seiner sich dauernd erneuernden Fragestellungen und resultierte in Schulen, in deren Mittelpunkt die Kultivierung der menschlichen Beziehungen stand, unabhängig von Religion, Nationalität, Rasse, Geschlecht oder sozialer Herkunft.
Das Studium von Krishnamurtis Lebensoffenbarung griff dann immer mehr in mein eigenes Leben ein. Zuerst noch ziemlich unbewusst, zusehends jedoch konkreter in Form von Hinterfragungen meines eigenen Lebensinhaltes. Nach einer gewissen Zeit wurde mir klar, dass ich jetzt mein Leben ändern und eine neue Ausrichtung suchen muss. Nicht klar war, wohin die Reise führen sollte.
Einsätze in Kriegsgebieten in Sri Lanka und Angola als Freiwilliger für humanitäre Zwecke im Dienste des Staates und der UNO gaben schließlich den Ausschlag, meinen Beruf als Architekt an den Nagel zu hängen und tiefer nach den Ursachen von solch zerstörender Gewalt zu suchen. Nachdem ich mit Kindermilizen konfrontiert worden war, deren geschätztes Alter zwischen acht und 20 Jahren variierte und die mit Maschinenpistolen unsere Fahrzeuge kontrollierten, war mir klar geworden, dass das, was ich bisher in den Zeitungen und im Fernsehen über Krieg und Frieden gelesen und gesehen hatte, nur die Spitze des Eisbergs einer höchst fragwürdigen Zivilisation sein muss. Wo sollte ich beginnen, da ich ja selbst ein Teil dieser gewalttätigen Kultur bin und in sie hinein konditioniert wurde. Diese Frage ließ mich nicht mehr los, und bis heute bin ich immer weiter auf der Suche, mich dieser Konditionierung zu stellen und sie durchschauen zu wollen.
Auf diesem Weg gründete ich eine Schule. Der Schwerpunkt der Erziehung lag auf der Erforschung menschlichen Verhaltens. Dabei sollen untergründige, zutiefst menschenunwürdige Handlungen aufgedeckt und hinterfragt werden. Die Kinder müssen aus der Geschichte lernen können und nicht nur Fakten wiederholen und aufzählen, die dann in sinnlosen Prüfungen einfach abgehakt werden.
Das bisherige Ziel des Lernens war, Prüfungen zu bestehen, um das Weiterkommen zu garantieren. Doch die Fakten allein haben nichts zu tun mit der eigenen Lebenssituation, da sie isoliert und abstrakt vermittelt werden.
Nehmen wir das Beispiel des Geschichtsunterrichtes: Wir lernen Hunderte von Kriegssituationen kennen, lernen ihre Daten auswendig, erfahren, was das Ziel der involvierten Parteien war, wie viele Menschen zu Tode gekommen sind, und werden auch mit den Grausamkeiten ihrer Kriegs- und Mordinstrumente konfrontiert. Wir lernen dabei nichts über die tieferen Ursachen und Motive der menschlichen Veranlagungen, unserer Veranlagungen, die uns heute selbst immer wieder kleine und große Kriege führen lassen. Die Vergangenheit wiederholt sich endlos, doch potenziert gefährlicher. Schauen wir genauer hin. Untersuchen wir, was die Auslöser von Konflikten und nachfolgenden Kriegen sind, so können wir feststellen, dass unsere eigenen kleinen „Kriege" dieselbe psychologische Struktur aufweisen wie die großen Kriege, die von Nationen oder Gruppenverbänden geführt werden. Selbstbehauptung, Eigennutz, Machtanspruch, Besitztum, Unterwerfung sollen unser Ego stärken, damit wir uns später im Leben behaupten können. Doch dies sind einige der Eigenschaften, die dazu beitragen, immer neue Konflikte vom Zaun zu brechen.
Unter dem Aspekt der eigenen Lebenssituation und Betroffenheit, der eigenen psychologischen Konstellation soll die Geschichte als Anschauungsmaterial in die Gegenwart geholt werden und dazu dienen, unsere Handlungsweisen zu reflektieren. Dadurch bekommt Geschichte einen persönlichen Bezug und regt zu immer neuen Fragestellungen an. In der traditionellen repetitiven Denkweise, etwa beim Auswendiglernen solcher geschichtlichen und anderer Studienfächer, wird das Gehirn jedoch zu einem gelähmten Speicher reduziert.
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Zustand der Belanglosigkeit und Orientierungslosigkeit.
Die Erziehung wird nach heutiger Auffassung durch die Politik bestimmt, eine politische Aufgabe also mit allen Schattierungen von Meinungen, Ansichten, Lebensanschauungen und Spekulationen. Sie entspringt einem Menschenbild, das sich an eine wissenschaftlich orientierte Verbesserung des Menschen hält, der mit mehr Wissensfülle zu mehr Menschenreife, sprich Menschlichkeit, gelangen sollte. Doch gerade in diesem Streben polarisieren sich die Ansichten oft. Solche Diskussionen enden in der Fortsetzung dessen, was ist, etwas verbessert vielleicht, doch im Grundsatz ohne drastische Änderung menschlichen Verhaltens in den heutigen gesellschaftlichen Verhältnissen.
Die politische Landschaft ist ein kunterbuntes Gemisch von sich absondernden, isolierten Gruppen, die sich gegenseitig mit Argumenten bekämpfen, ohne eine Basis zu haben. Damit sollen bessere Menschen hervorgebracht und sensiblere menschliche Beziehungen geschaffen werden. Doch wie mir scheint, sind das nicht Ansätze, die wirklich interessieren. Politische „Erziehung" hat nichts zu tun mit der Erziehung, von der wir hier sprechen wollen.