Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Zweimal Dr. Watson: Eine kriminalistische Erzählung
Zweimal Dr. Watson: Eine kriminalistische Erzählung
Zweimal Dr. Watson: Eine kriminalistische Erzählung
Ebook267 pages3 hours

Zweimal Dr. Watson: Eine kriminalistische Erzählung

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Die vorliegende kriminalistische Erzählung basiert auf den bekannten Romanhelden von A. C. Doyle, Sherlock Holmes und Dr. Watson. Sie verbindet historisch belegbare Hintergründe und Handlungsorte mit fiktiven Geschehnissen und Personen.
Die Handlung spielt im Jahre 1904, Handlungsort ist schwerpunktmäßig die Förde- und Kriegsmarinestadt Kiel.
Ein Hilferuf aus dem Kaiserreich erreicht den im Ruhestand befindlichen Meisterdetektiv, der seinen Freund, Dr. Watson, auf Grund seiner Kontakte zum Kieler Pathologen, Dr. Kramer, zur Aufklärung eines Erpressungsversuchs an die Ostseestadt entsendet. Opfer ist der letzte Deutsche Kaiser, Wilhelm II, der sich im Rahmen eines Kaisermanövers einen leidenschaftlichen Seitensprung erlaubt haben soll und nun von der "Kieler Miss Love" erpresst wird. Historischer Hintergrund ist ein tatsächlich belegter Vorfall, der von der Familie Bismarck geklärt werden musste.
Parallel dazu wird das Schicksal des Bruders von Professor Moriarty aufgegriffen, der als Agent einer südamerikanischen Macht zwecks Industriespionage nach Kiel geschickt wird, um die neuesten Forschungsergebnisse zum U-Boot-Bau an sich zu bringen.
Beide Abenteuer brechen über Dr. Watson herein.
Für den Leser beruht die Erzählung auf den Hinterlassenschaften der Kaiserlichen Marine, die ihren Weg bis in die Aktenschränke des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gefunden haben und auf fiktive, bisher unveröffentlichte Manuskripte und Notizen von Dr. Watson. Diese werden zusammengefasst und teilweise aus Sicht des Autors, teilweise aus der Sicht von Dr. Watson und Sherlock Holmes geschildert.
Im Anhang findet sich eine umfangreiche Zusammenstellung begleitender Literatur für detaillinteressierte Leser.
LanguageDeutsch
Publishertredition
Release dateFeb 22, 2021
ISBN9783347263475
Zweimal Dr. Watson: Eine kriminalistische Erzählung

Related to Zweimal Dr. Watson

Related ebooks

Thrillers For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Zweimal Dr. Watson

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Zweimal Dr. Watson - Ernst-Günter Strauß

    Vorwort

    Anstoß für eine Folgegeschichte von „Dr. Watson hält einen Vortrag war ein Zeitungsartikel der „Zeit vom 23.5.2001, den mir mein früherer Studienkollege und lieber Freund, Dr. Bernd Habermann, mit der Bemerkung zusandte „das ist doch etwas für Dich" - danke Bernd! Natürlich war das etwas für mich und Anlass, den Autor des Artikels um weitere Informationen anzuschreiben. Dr. Volker Ullrich wies mich freundlicher Weise auf die Otto-von Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh hin. Hier konnte mir Dr. Michael Epkenhans die inhaltliche Aufarbeitung des Artikels bestätigen und auf eine eventuell vorhandene Akte im geheimen Staatsarchiv hinweisen, die er selbst aber nicht eingesehen habe. Beiden gebührt für ihre freundlichen Antworten und Literaturhinweise mein herzlichen Dank.

    Jetzt hatte ich einen ersten Einstieg in eine neue Handlung, die aber über die Affaire der „Mss Love" hinaus gehen und den Leser wieder zurück in den Reichskriegshafen Kiel führen sollte. Was bietet sich da mehr an als die Einbindung der Marine und der Kieler Werften in das Geschehen? Fragen zu einzelnen Themenbereichen stellte ich an das Militärische Forschungsamt in Potsdam. Für die Antwort zu Fragen der militärischen Ausbildung in der Marine danke ich Korvettenkapitän Sander-Nagashima und für zahlreiche Literaturhinweise zu Werften, Vorschriften zur Geheimhaltung auf militärischen Anlagen / Industriespionage wie auch zu Manövern im Kaiserreich Major Dr. Peter Popp. Wie stand es um die Geheimdienste jener Zeit im Deutschen Reich und in Groß Britannien? Hier bedanke ich mich für die ergiebigen Literaturhinweise von Dr. Christopher Nehrning vom Deutschen Spionagemuseum, Berlin.

    Von besonderem Interesse für mich war ein Einblick in den transatlantische Schiffsverkehr in der Zeit der Jahrhundertwende. Hier bedanke ich mich für die ausführliche Angaben bei der Hapag-Lloyd AG, Hamburg, die mir Erika Sagert zusammenstellte und mit denen ich versucht habe, das Gefühl für eine Schiffsreise in dieser Zeit zu gewinnen. Nützlich waren mir dabei auch meine wenigen Erinnerungen an eigene transatlantische Überfahrten meiner Kindheit.

    Bei der Aufarbeitung der vielen Hinweise wurde mein Interesse für immer mehr Details geweckt, was zum einen ausufernde Neugierde erzeugte, so dass ich Gefahr lief, mich zu verzetteln, zum anderen es erforderlich machte, mich stringent auf die Bereiche zu konzentrieren, die für eine Romanfassung und deren Handlung erforderlich waren.

    Letztlich habe ich versucht, die Handlung aus „Dr. Watson hält einen Vortrag" weiter zu führen.

    Dr. Ernst-Günter Strauß, 2021 Kiel

    Einleitung

    Zu meinem Bedauern sind nun schon fast zwanzig Jahre vergangen seit ich eine erste bescheidene Auswertung von Unterlagen, die mir von einem guten Freund aus der Hinterlassenschaft des früheren Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR zugeleitet worden waren, veröffentlicht hatte. Sie betrafen die Geschehnisse während des Aufenthaltes des allseits bekannten Dr. John Watson in Kiel, dem Kriegsmarinehafen an der Ostsee. Dr. Watson war einer Einladung zu einem Vortrag an der Kieler Christian-Albrechts-Universität gefolgt und in der quirligen Marinestadt in die Aufklärung zweier mysteriösen Todesfälle und den folgenreichen, sich anschließenden Ereignissen verwickelt worden.

    Ich rufe in Erinnerung den blaugrauen verblichenen und verstaubten Pappkarton mit Schwarz-Weiß-Rotem Band und Wappenaufdruck aus der Zeit der Kaiserlichen Marine, der sich immer noch in meinem Besitz und wohlverwahrt im Bankschließfach befindet. Nach wie vor bin ich den akribischen Beamten dankbar, die vor mehr als hundert Jahren alles gesammelt, abgeheftet und registriert haben, was ihnen in die Finger kam und was ihnen auf irgend eine Art und Weise wichtig erschien.

    Mein Dank gilt auch meinem langjährigen Freund aus der damaligen „Gauck-Behörde, der mir sozusagen „unter der Hand und an allen Sicherheitsvorkehrungen vorbei diesen Pappkarton zugeleitet hatte.

    Vor seiner nun bereits einige Jahre zurückliegenden Pensionierung erhielt ich von ihm aus Berlin weitere, kuriose Archivfunde, darunter kleinere Aktenstücke und ein an eine Asservatenkiste erinnerndes Paket zur schriftstellerischen Auswertung. Dabei handelt es sich weitgehend um behördlichen Schriftverkehr und Aktennotizen aus den Jahren zwischen 1900 und 1904, die teils aus dem Bereich des Marinegeheimdienstes, des Auswärtigen Amtes sowie aus Akten- und Schriftstücke der Kieler Polizei stammen.

    Der Kontakt zu meinem Berliner „Informanten" hat sich zwischenzeitlich auf rein private und gelegentliche Besuche beschränkt, häufig verbunden mit kulturellem Programm in der Bundeshauptstadt; das Programm während der Gegenbesuche seinerseits in Kiel konzentriert sich meist auf maritime Ausflüge, gern während der Kieler Woche.

    Meine eigenen beruflichen Aufgaben – ich muss zugeben, Ursache einer wesentlich länger als geplanten Schaffenspause – haben mich lange davon abgehalten, die bereits seit den ersten Jahren des neuen Jahrtausends vorliegenden, für mich fast schon albtraumhaften ca. 70 Seiten Text mit Überlegungen, Stichworten und zusammenhanglosen Schilderungen als Nachfolgeerzählung endlich auszuwerten und zusammen zu fassen. Mit dem Eintritt in den wohlverdienten Ruhestand habe ich mich dazu durchgerungen, diese Fragmente neu zu überblicken, zu ordnen und mühsam aufeinander abzustimmen, in der Hoffnung, dass die nachfolgende kriminalistische Erzählung ebenso positiv von den Lesern aufgenommen wird wie die Berichte zu den Ereignissen um Dr. Watsons Vortrag im Jahre 1895.

    Ich überspringe dabei eine Reihe durch zahlreiche weitere Unterlagen dokumentierten Jahre, aus denen mir ebenfalls unveröffentlichte Unterlagen vorliegen und beginne die Erzählung mit den Notizen Dr. Watsons aus dem Jahre 1904, die ich der Einfachheit halber in Erzählform zusammenfasse und wiedergebe. Dabei bin ich der Meinung, dass Handlungen und politische Umstände Anknüpfungspunkte zu unserer Zeit durchaus widerspiegeln, schaut man auf die weltweiten Tätigkeiten von Industrie und Wirtschaft, jetzt als „Globalisierung" bezeichnet, wie auch gewisse Aktivitäten verschiedener Geheimdienste der letzten Jahre.

    Unter diesen Unterlagen befinden sich eine brisante, handgeschriebene Postkarte, Schiffsbuchungen, Eisenbahn-Billetts, technischen Zeichnungen und Berechnungen, eine kleine Papiertüte mit zerkrümelten Tabakresten und ein Messer besonderer Art. Der Zusammenhang dieser Objekte wird sich im Laufe der Erzählung dem Leser erschließen, der die Mühe auf sich nimmt und die Handlung bis zum Schluss verfolgt.

    Dr. Watson

    Aus dem Grammophon dringen die Läufe einer virtuos gespielten Klaviersonate von Beethoven und füllen die Stille meines Arbeitszimmers. Ich blicke durch das Fenster in den Regen und sinne in den trüben Nachmittag, erfreut über die positiven Seiten eines warmen und trockenen Zimmers. Nichts drängt meine Gedanken, und ich lasse ihnen freien Lauf, unterstützt durch die wohltuende Musik. Die Stimmung ruft in mir die Erinnerung an Zeiten wach, in denen die Ereignisse sich förmlich überschlugen, damals, 1904, als ein Telegramm nach dem anderen immer neue und überraschende Nachrichten übermittelte, unterstützt durch umständliche, mit Voranmeldung geführte Gespräche über Telefon mit meinem Freund Sherlock Holmes, zu jener Zeit durchaus nicht so selbstverständlich und so einfach wie heute. Ja, damals liefen viele Ereignisse plötzlich und unerwartet zusammen. Vielleicht ist dies der Grund, warum ich die Geschehnisse des Jahres 1904 bislang noch nicht zu Papier gebracht habe. Selbst mit einem gewissen zeitlichen Abstand wirken sie mir immer noch verwirrend, erst recht für einen Außenstehenden, so unglaublich, dass es unmöglich erscheint, die Zufälligkeiten plausibel erscheinen zu lassen – und doch war es so.

    Am Anfang meiner Erinnerung steht die der Times entnommene Anzeige zum Ableben des aus meinen früheren Berichten bekannten Professors Moriarty, die ich sorgfältig aufbewahrt habe.

    Was für ein Text!

    Es war einfach unerträglich und so nicht hinnehmbar! Ist man über die Hintergründe aufgeklärt, so steigt mir heute noch die Zornesröte ins Gesicht bei der Lektüre dieser Veröffentlichung, die sich auch in anderen Londoner Massenmedien fand.

    „Professor Moriarty – ein verdientes Mitglied unserer Gesellschaft! …."

    Diese Meldung war ein Schandfleck am Denkmal meines Freundes Sherlock Holmes, von dem ich über die Machenschaften dieses üblen und durch und durch verruchten Menschen aufgeklärt worden war. Ich erinnere mich genau an das erste Mal, als dieser Name mir zu Ohren kam. Es war im April des Jahres 1891¹, als Holmes völlig überraschend in meine Praxis stürmte, im Gesicht gezeichnet von einer entsetzlichen Angst. So hatte ich ihn noch nie erlebt. Die drohende Gefahr ließ ihn die sonderbarsten Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die ich erst im Nachhinein begriff. Zu diesem Zeitpunkt erfuhr ich erstmals von der Existenz dieses Phantoms der Verbrecherwelt – Professor Moriarty.

    Holms schilderte mir damals seine erste persönliche Begegnung mit diesem Mann. Völlig überraschend war, wie ich nun weiß, das Oberhaupt der übelsten kriminellen Organisation in London und vermutlich auch in weiten Teilen des Königreichs, in der kleinen Wohnung in der Bakerstreet erschienen. Ich selbst war zu jener Zeit bereits verheiratet und hatte meinem Freund die gemeinsame Bleibe zur alleinigen Nutzung überlassen.

    Holmes beschrieb mir den „Professor" als groß und schlank. Ohne Bart und mit tiefliegenden Augen, mit kahler Stirn und leicht vorgebeugter Körperhaltung; diese Erscheinung trug, zusammen mit der Kenntnis über seine versteckte kriminelle Tätigkeit, zu einem Bild des Schreckens bei, das jedoch vor der Öffentlichkeit geschickt versteckt und daher nicht wahrgenommen werden konnte.

    Die bei diesem Zusammentreffen Holmes gegenüber ausgestoßenen Drohungen seitens des Professors waren tödlicher Ernst. Ihnen zu trotzen zeigte mir, welchen Mut mein geschätzter Freund aufbrachte, gegen dieses verderbliche, krakenähnlich organisierte Verbrechersyndikat vorzugehen.

    Holmes hatte den Professor schon länger durchschaut und niemals unterschätzt. In enger Zusammenarbeit mit einigen wenigen führenden Beamten von Scotland Yard - auch unter den Beamten der Polizei hatte Moriarty seine bestochenen Zuträger - wurde über einen längeren Zeitraum der geheime Plan zu seiner Ergreifung entworfen. Endlich, die Gelegenheit war einmalig und alle Vorbereitungen getroffen. Die Londoner Polizeiführung hatte sich den Erkenntnissen und Beweisführungen Holmes angeschlossen und ein Netz gesponnen, in dem das Oberhaupt der Londoner Unterwelt sich verstricken sollte.

    Nachdem seitens der Polizei alles präzise geplant und organisiert worden war, entschloss sich Holmes zu verreisen in der festen Meinung, dass sein persönliches Eingreifen vor Ort nicht erforderlich sein würde, vielleicht aber auch, um Moriarty in Sicherheit zu wiegen. Das war leider weit gefehlt. Nur teilweise gelang der große Schlag. Zwar fielen dem Zugriff der Polizei einige hochkarätige und lang gesuchte Subjekte in die Hand, aber, vergleichbar einem Medusenhaupt, dessen abgeschlagene Schlangenköpfe nachwuchsen, dem Professor gelang die spektakuläre Flucht vor dem Arm des Gesetzes.

    Durch den sich noch in Freiheit befindlichen Verbrecheroberhaupt und seine vielseitigen Verbindungen war konsequenter Weise das Leben von Sherlock Holmes aufs äußerste gefährdet, denn Moriarty wusste genau, wer hinter der Aktion der Polizei stand und wer über seine übelsten Machenschaften bis in das Kleinste genau informiert war. Diese Kenntnis war Ursache der tödlichen Bedrohung meines Freundes, wobei auch meine Person durchaus nicht außerhalb der Gefährdung stand.

    Die dramatischen Umstände unserer fluchtähnlichen und konspirativ vorbereiteten Abreise aus London sind mir noch gut im Gedächtnis, besonders die geschickte Verkleidung meines Freundes als italienischer Priester. Aber selbst durch diese Vorsichtsmaßnahmen konnte der hartnäckige und verbrecherische Verfolger Moriarty nicht entscheidend abgeschüttelt werden.

    War seine Organisation der Polizei weitgehend in die Maschen gegangen, gelang dem Genie des Schreckens letztendlich die Flucht aus England. Wir dagegen waren zuvor kreuz und quer durch Europa gereist und erhielten die Nachricht von der gelungenen Flucht Moriartys aus dem Königreich bei der Zeitungslektüre in einem Straßburger Café. Holmes hatte zunächst darauf bestanden, dass ich nach London zurückkehre, um nicht ebenfalls in großer Gefahr zu sein. Angesichts meiner Verbundenheit mit seiner Person war es mir jedoch unmöglich, meinen Freund in seiner bedrohlichen Lage allein zu lassen. So waren wir, wie einigen Eingeweihten vielleicht noch bekannt ist, nach Frankreich weitergereist, die Rhone aufwärts und über Genf, in die Schweiz zum Gemmi-Paß, wo wir bei einer Bergwanderung in der Nähe des Daubensees fast einem Anschlag erlegen waren – so die feste Ansicht Holmes.

    Unser Aufenthalt danach in dem pittoresken schweizer Dörfchen Rosenlaui sollte, wie sich später zeigte, tragisch enden. Von dort nahmen wir die Wanderung zu den berühmten Reichenbachfällen auf, wo sich die allseits bekannte Tragödie mit dem Zusammentreffen dieser beiden schicksalhaft verbundenen Männer - der geniale Verbrecher und der fähigste Kämpfer für Recht und Gesetz - ereignete.

    Geblieben waren mir die letzten Zeilen und der Stock meines aufrechten Freundes, die ich bis heute sorgfältigst aufbewahre.

    Drei Jahre gingen danach ins Land, in denen ich mich in alter Gewohnheit um die in der Presse geschilderten und leider immer zahlreicher werdenden Verbrechen in unserer Stadt bemühte und die dort veröffentlichten Fakten fein säuberlich zusammentrug – ganz als ob der große Detektiv noch am Leben wäre und sie jeden Moment von mir abfordern könnte.

    Mag es noch so grotesk wirken, aber nach seinem plötzlichen Erscheinen an jenem Abend am Oxfordende der Park Lane erwies sich diese Arbeit als nicht vergebens.

    Während ich diese Zeilen zu Papier bringe, kommen mir seine damaligen ersten Worte beim sich Erkennengeben, sein freundschaftliches, fast liebevolles „Mein lieber Watson" wieder in das Gedächtnis, genauso wie der fast körperliche Schmerz, den mir der Schreck seines plötzlichen Wiederdaseins zufügte².

    1. In der Schilderung des Abenteuers „The Adventure of the Empty House geht aus den Aufzeichnungen von Dr. Watson hervor, dass die schrecklichen Ereignisse an den Reichenbachfällen im Jahre 1881 stattfanden. Hier ist auf die widersprüchliche Schilderung in der Episode „The Adventure of the Final Problem hinzuweisen, wo die tragischen Ereignisse an den Reichenbachfällen genau 10 Jahre später, nämlich 1891 stattfanden, ein Datum, das am ehesten den wahren Zeitpunkt des Geschehens wiedergibt. (Anm. des Autors)

    2. Doyle 1984, 339 ff., The Adventure of the Empty House

    Moretti

    Als ihn die Nachricht vom Tode seines älteren Bruders erreichte, waren bereits einige Monate vergangen. Der Postweg in das ferne Ägypten war lang, beschwerlich und sehr unsicher. Die häufigen Überfälle der letzten Splittergruppen des Mahdi taten ein weiteres, um die Truppen Ihrer Majestät von der Außenwelt und vom Nachschub abzuschneiden. Colonel James Moriarty³ entnahm dem Telegramm, dass sein Bruder in den Schweizer Alpen, nahe dem Ort Reichenbach zu Tode gekommen war. Nähere Umstände des Unglücks wurden nicht genannt.

    Die beiden Brüder Moriarty waren sich seit ihrer Jugend stark verbunden. Gemeinsam hatten sie ihr Studium absolviert, danach jedoch völlig unterschiedliche Laufbahnen eingeschlagen. James Moriarty gefiel sich im roten Rock. Er absolvierte die Royal Military Academy in Sandhurst und stieg, Rang um Rang in der Militärhierarchie empor. Einsätze während der Kämpfe in Ägypten gegen die vordringen Nachfolger des Mahdi bei Wadi Halfa unter Oberst Josceline Wodehouse und anschließend in der Schlacht von Toski bei den 20th Hussars sowie bei weiteren Einsätzen der Britischen Besatzungsarmee in Ägypten trugen zu seiner zähen körperlichen Konstitution bei. Seine charakterliche Einstellung hatte sich jedoch bereits in seiner Jugend ausgeprägt und bestimmte den Umgang mit seinen Untergebenen wie auch das Verhältnis zu seinen Vorgesetzten. Hier waren sich beide Brüder sehr ähnlich. Sie nutzten geschickt ihr seriöses, bürgerliches Erscheinungsbild, um sich ihren Weg durchs Leben zu bahnen und, wenn nötig, sich mit zwielichtigen Gestalten zu verbünden, wobei es mit der Gesetzestreue nicht so genau genommen wurde. Der „Professor", so wurde der ältere der beiden Bruder von Kindheit an genannt, hatte sich dabei als besonders geschickt hervorgetan. Seiner schulischen Ausbildung geschuldet, verbunden mit einem hervorragender Verstand, fiel er bereits mit einundzwanzig Jahren mit einem bahnbrechenden mathematischen Aufsatz in wissenschaftlichen Kreisen auf. Das hatte ihm eine Professur an einer kleinen englischen Universität eingebracht. Die bürgerliche Fassade fing jedoch bald an zu bröckeln. Machenschaften an der Grenze zur Legalität führten dazu, dass er diese Stelle später aufgeben und seine wissenschaftliche Fassade als Privatier fortsetzen musste. Dank seiner vielen Kontakte zur Londoner Unterwelt war es ihm bereits parallel zu seiner Lehrtätigkeit möglich gewesen, eine kriminelle Organisation aufzubauen, die vor Erpressung und Mord nicht zurückschreckte. Verschwiegen und extrem hierarchisch angelegt wusste nur ein sehr kleiner Kreis aus der Führungsebene der Organisation, wer wirklich an ihrer Spitze stand.

    Beide Brüder waren nicht verheiratet, der strenge Militärdienst sowie die wissenschaftliche Karriere hatten dem immer im Weg gestanden. Gemeinsam erwarben die Brüder in England einen kleinen aber kostbaren Landsitz, auf den sie sich gelegentlich zurückziehen konnten; James weniger, denn bis zu seiner Pensionierung musste er den Anforderungen der Krone zur Verfügung stehen während der „Professor seinen Nebentätigkeiten in London von seinem Lehrstuhl aus geschickt nachgehen konnte. Obendrein diente der Landsitz und der damit verbundene ehrbare Schein der Verschleierung seiner tatsächlichen Machenschaften, wenn er hier seine „Studien fortsetzte und in der Öffentlichkeit als seriöser und integrer Wissenschaftlicher hoch geachtet wurde.

    Einige Monate später war die Rebellion in Ägypten niedergeschlagen, aber der Dienst in Ägypten erforderte seine Anwesenheit noch geraume Zeit, bevor Colonel Moriarty nach langer Überfahrt wieder englischen Boden betrat. Neben den üblichen Geschäften hatte er sich fest vorgenommen, die Umstände vom Ableben seines Bruders zu erkunden. Das fiel ihm nicht leicht, denn Professor Moriarty war ein sehr agiler Mann gewesen, der extrem auf die Sicherung und Verschleierung seiner verschiedenen Geschäfte gegen Außenstehende geachtet hatte. Seine in der Öffentlichkeit wahrgenommene berufliche Tätigkeit beschränkte sich auf die eher bescheidene Arbeit als Wissenschaftler – hier lag, sichtbar für Jedermann, sein Augenmerk auf der mathematischen und der archäologischen Forschung. Seine versteckten privaten Aktivitäten jedoch, das wusste James Moriarty, waren vielseitig, streng verdeckt und für Außenstehende nicht zu erkennen.

    James Moriarty reiste zunächst zum gemeinsamen Landsitz. Die Geschäfte seines Bruders hatten sich seit seinem Ableben eigenständig weiterentwickelt, einige sogar verselbständigt. Art und Umfang dieser „Geschäfte" waren dem Colonel nur vage bekannt. Sie fanden jedoch in weiten Bereichen seine Zustimmung, zumal er in erheblichem Maße finanziell davon profitierte. Für jeden Außenstehenden waren die beiden Brüder stets ehrenwerte Mitglieder der Gesellschaft gewesen. Der Professor jedoch hatte weit gestreute geschäftliche Beziehungen mit Subjekten finsterster Art. Daraus flossen erhebliche finanzielle Mittel auf seine privaten Konten, die er nur zu einem kleinen Teil in England unterhielt. Der Großteil seines Vermögens lagerte auf schweizer wie auch deutschen Banken.

    Aus der Schweiz lagen Berichte und Urkunden zum Tode seines Bruders vor, die James Moriarty zunächst sichtete und dabei auf einen ihm nicht unbekannten Namen stieß: Sherlock Holmes. Dieser Mann hatte, wie er wusste, es bereits in der Vergangenheit gewagt, die Geschäfte des Professors zu stören, ja sogar zu durchkreuzen. Wie er den Unterlagen entnehmen konnte, war dieser Mann zur gleichen Zeit in Reichenbach gewesen und ebenfalls dort tödlich verunglückt. Die Aufzeichnungen seines Bruders deuteten darauf hin, dass der Professor dort eine endgültige Entscheidung mit seinem Kontrahenten gesucht hatte vermutlich fand

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1