eBook241 Seiten2 Stunden
Biete HAARSCHNITT gegen BROT: Was zählt, wenn das Geldsystem zerbricht?
Von Wolfgang Arnold
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wir haben verlernt, mit welch schöpferischer Fantasie es sich in der Not noch durchaus recht gut leben lässt.
Sobald der Mangel quält, werden Kräfte in uns wach, die nur verschüttet waren.
In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie sich und ihre Familie im Krisenfall schützen können - einer Krise,
auf die der Zug der Wirtschafts- und Finanzwelt unausweichlich zusteuert. Zu keiner Zeit wurde die Geldmenge so verrückt aufgebläht wie heute. Seit 2008 haben die vier größten Notenbanken der Welt sage und schreibe 10 Billionen Dollar ohne jede Deckung zusätzlich in Umlauf gebracht. Hinter keinem dieser unendlich vermehrten Geldscheine steht irgendeine Leistung. Keine bekannte ökonomische Theorie kann erklären, dass eine solche Aufblähung der Geldmenge folgenlos bleibt. Sobald der hyperinflationäre Funke überspringt, ist keine Notenbank in der Lage, die größte Lawine künstlich geschaffener Einsen und Nullen zu stoppen.
Dabei sind die 10 Billionen neuer Papierblüten noch harmlos gegenüber den 707 Billionen Versicherungs-Derivaten hinter denen immer eine Institution oder ein Investor stehen muss - eine Gegenpartei also -, der alle Welt glaubt, dass sie das gegebene Versicherungsversprechen auch einhalten kann. In unserer virtuellen Finanzwelt bestehen diese "Gegenparteien" aus imaginären Versprechungen, die endlos weitergereicht wurden. In vielen Fällen ist keine Gegenpartei mehr identifizierbar. Sobald eine der Banken, die solche Derivate ausgegeben hat, insolvent wird, geschieht der systemische Absturz, der völlige Zusammenbruch der Weltfinanzordnung und unseres demokratischen Systems.
Bartern wird Trumpf: Als Kinder tauschten wir: "Murmel gegen Kaugummi". Dass man diese Tauschpraxis auch "bartern" nennt, wussten wir damals freilich nicht. Später begriffen wir, dass man auch für Geld Murmeln und vieles andere kaufen kann. Doch was tun, wenn das Geld plötzlich wertlos wird? Man könnte es machen wie die Kleinen: einfach bartern. Murmel gegen Kaugummi, so hieß das Prinzip. Wir werden Kaffee, Zucker, Zigaretten, Schnaps, Mehl, Bienenhonig als Zahlmittel benötigen. Zusätzlich werden reichlich handwerkliche Fertigkeiten gefragt sein - Dienstleistungen, für die sich Dinge des täglichen Bedarfs eintauschen lassen. Bartern ist die älteste Form des Handels.
Nehmen wir unser Schicksal in die Hand.
Sobald der Mangel quält, werden Kräfte in uns wach, die nur verschüttet waren.
In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie sich und ihre Familie im Krisenfall schützen können - einer Krise,
auf die der Zug der Wirtschafts- und Finanzwelt unausweichlich zusteuert. Zu keiner Zeit wurde die Geldmenge so verrückt aufgebläht wie heute. Seit 2008 haben die vier größten Notenbanken der Welt sage und schreibe 10 Billionen Dollar ohne jede Deckung zusätzlich in Umlauf gebracht. Hinter keinem dieser unendlich vermehrten Geldscheine steht irgendeine Leistung. Keine bekannte ökonomische Theorie kann erklären, dass eine solche Aufblähung der Geldmenge folgenlos bleibt. Sobald der hyperinflationäre Funke überspringt, ist keine Notenbank in der Lage, die größte Lawine künstlich geschaffener Einsen und Nullen zu stoppen.
Dabei sind die 10 Billionen neuer Papierblüten noch harmlos gegenüber den 707 Billionen Versicherungs-Derivaten hinter denen immer eine Institution oder ein Investor stehen muss - eine Gegenpartei also -, der alle Welt glaubt, dass sie das gegebene Versicherungsversprechen auch einhalten kann. In unserer virtuellen Finanzwelt bestehen diese "Gegenparteien" aus imaginären Versprechungen, die endlos weitergereicht wurden. In vielen Fällen ist keine Gegenpartei mehr identifizierbar. Sobald eine der Banken, die solche Derivate ausgegeben hat, insolvent wird, geschieht der systemische Absturz, der völlige Zusammenbruch der Weltfinanzordnung und unseres demokratischen Systems.
Bartern wird Trumpf: Als Kinder tauschten wir: "Murmel gegen Kaugummi". Dass man diese Tauschpraxis auch "bartern" nennt, wussten wir damals freilich nicht. Später begriffen wir, dass man auch für Geld Murmeln und vieles andere kaufen kann. Doch was tun, wenn das Geld plötzlich wertlos wird? Man könnte es machen wie die Kleinen: einfach bartern. Murmel gegen Kaugummi, so hieß das Prinzip. Wir werden Kaffee, Zucker, Zigaretten, Schnaps, Mehl, Bienenhonig als Zahlmittel benötigen. Zusätzlich werden reichlich handwerkliche Fertigkeiten gefragt sein - Dienstleistungen, für die sich Dinge des täglichen Bedarfs eintauschen lassen. Bartern ist die älteste Form des Handels.
Nehmen wir unser Schicksal in die Hand.
Mehr von Wolfgang Arnold lesen
Der Licht-König: Das Geheimnis des neuen Tyrannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bombenfunktion Zinseszins: Atom- oder Finanzbombe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenS.O.S. Germany: Wie Deutschland ausgeplündert wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Biete HAARSCHNITT gegen BROT
Ähnliche E-Books
Mortgage Backed Securities als Alternative zum deutschen Hypothekenpfandbrief Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod eines Investmentbankers: Eine Sittengeschichte der Finanzbranche Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das 20-Minuten-E-Book für Ihren finanziellen Wohlstand: Wie Sie ein Vermögen aufbauen können... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnbarer Zahlungsverkehr und die Rolle des Zentralbankgeldes: Eine bilanztechnische Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Banken Geld aus Nichts erzeugen: und wie Vollgeld das ändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sieben unschuldigen, aber tödlichen Betrügereien der Wirtschaftspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls Vampire die Mark eroberten: Eine faszinierende Reise durch die rätselhafte Welt der Banknoten in 80 kurzen Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForex-Handel: Bewährte Strategien, Um Geld Vom Forex-Markt Mit Leichtigkeit Zu Verdienen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBanken in der Krise: Niedergang mit System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff: Wie Sie die 7 häufigsten Fehler in der Dramaturgie erkennen und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wertorientierte Bonitätsprüfung als Kernkompetenz im Firmenkundengeschäft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen33 Geheimnisse, die Ihnen Ihre Bank zum Thema Geldanlage nicht verrät: ...und wie Sie dennoch eine sinnvolle Geldanlage für sich finden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktienstrategie Kompakt: Wie Sie die besten Aktien finden - Analyse, Bewertung, Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarktanomalien bei IPOs: Frankfurter Freiverkehr und Londoner Alternative Investment Market Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Optimierung von Quellensteuerbelastungen bei Aktienindexfonds: aus Sicht eines Privatanlegers in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleingeld macht auch Zins: Es müssen nicht immer Futures sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Besteuerung von Geldanlagen: Was Sie zur Abgeltungsteuer wissen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAKTIEN GLOBAL - Deutschland: 20 Titel aus den wichtigsten Branchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft ist dezentral: Wie die Blockchain Unternehmen und den Finanzsektor auf den Kopf stellen wird. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDevisen: Die Einfache Strategie Für Den Erfolgreichen Devisenhandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRetten Sie Ihr Vermögen: Sichern Sie Kapital, Zinsen und Ertrag! Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Die Tragödie des Euro: Ein System zerstört sich selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbständige Lehrer in der gesetzlichen Rentenversicherung: Status quo und Handlungsbedarf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAKTIEN GLOBAL - Frankreich: 20 Titel aus den wichtigsten Branchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtbanksteuerung in der Finanzmarktkrise: Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen