Digital Cybernetic Education Standard: Globaler Masterplan digitale Bildung
()
Über dieses E-Book
Ein umfangreiches, neuartiges Hilfesystem erfüllt bisher unbekannte Unterstützung um die Lernfortschritte flüssig zu gestalten.
Absolute offene Konzeption erlaubt auch Wissensvermittlung für Erwachsene. Diese können mit Hilfe des Jobmanagements "vorauseilende Weiterbildung" betreiben oder Berufswechsel zeitgerecht vorbereiten.
DiCES ist auch offen für geheime, vertrauliche Wissensgebiete. Dadurch kann auch Weiterbildung in sensiblen Bereichen (z.B. Wettbewerbsschutz, Sicherheitsdienste) durchgeführt werden.
DiCES kommt global zum Einsatz. Durch Kostenteilung ist eine kostenlose Nutzung für die Schüler möglich. Lehrmodule können von jedermann beigesteuert werden. Alle heutigen Medien sind möglich. Damit sind auch ältere Computer mit geringerer Leistung einsatzfähig. Gebrauchtgeräte können aus den entwickelten Ländern an Entwicklungsländer zur Weiterverwendung übergeben werden.
DiCES kann aufgrund seiner Eigenschaften auch im Strafvollzug zur Umschulung mit geringstem Personalaufwand für alle Schulungsthemen zum Einsatz kommen.
Ähnlich wie Digital Cybernetic Education Standard
Ähnliche E-Books
Funktionalität und Standardunterstützung von IoT-Software-Plattformen: HMD Best Paper Award 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreispolitik im digitalen Zeitalter: Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen Word 2010 Befehlsübersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeoForum MV 2022: Smarte Geoinformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas LEGO®-Technic-Ideenbuch: Clevere Konstruktionen ohne Elektronik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExcel 2010 Schnelleinstieg: Eingeben · Berechnen · Auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWebGIS und WebMapping für Anfänger: Anforderungen an ein anwendungsfreundliches WebGIS-System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTestmanagement und Softwaretest: Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas E-Government-Gesetz des Bundes: Neuer Schub für eine Verwaltungsmodernisierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftware-Architektur kompakt: - angemessen und zielorientiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKochen mit Patrick: Kochen und Programmieren - Hand in Hand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZettelWirtschaft: Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie digitale Zivilisation: Die Genesis und Zukunft unserer Informationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatias Faldbakken: SUCHE(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 035) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie optimale Organisationsform: Grundlagen und Handlungsanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Geschichte der kommunalen IT in Deutschland: 10 Jahre Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteiltes Arbeiten kompakt: Virtuelle Projekte und Teams. Homeoffice. Digitales Arbeiten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivacy Impact Assessment: Datenschutz-Folgenabschätzung nach ISO/IEC 29134 und ihre Anwendung im Rahmen der EU-DSGVO Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelles Geld mit Twitter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschäftsmodelle der IT-Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGauner, Mails und Sahnehäubchen: Wahre Geschichten aus dem Leben einer Computer-Trainerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftware in Workshops perfekt präsentieren: So begeistern und gewinnen Sie Kunden für sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufwandsschätzungen in der Software- und Systementwicklung kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlungssysteme: Transparente Visualisierung im mobilen Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb 2.0-Tools im Projektmanagement: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApple Numbers Formeln und Funktionen: Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Digital Cybernetic Education Standard
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Digital Cybernetic Education Standard - Franz Rudolf Czaak
Einleitung
DiCES steht für „Digital Cybernetic Education Standard". Dieser Standard wurde als Grundlage für ein globales, vollständiges, digitales Bildungssystem entwickelt.
Der Standard basiert auf 45 Jahren Erfahrung mit digitalem Lernen als Systemarchitekt in den USA und Europa sowie als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Informatik, Knowledge Management und in der Erwachsenenbildung.
Das vorliegende Buch ist eine Beschreibung dieses Standards, der auch als Entwurf oder Masterplan für einen globalen, digitalen, vollständigen Bildungsstandard aus einem Guss dienen soll.
Die Ausführungen können in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Gewichtung und Dringlichkeit haben.
Im Vordergrund stehen die lernenden Menschen. Seien es Kinder oder Erwachsene. Seien es berufliche oder private Lernthemen.
Damit das funktioniert, müssen die technisch- organisatorischen Aspekte eines zukunftsorientierten Bildungssystems am Prüfstand stehen. Ein neues, zukunftsorientiertes Bildungssystem erfordert neues Denken. Keine Scheu, ausgetretene Pfade zu verlassen.
Viele Menschen haben eine Mentalität, in allem Neuen sofort zu erkennen, was alles nicht funktionieren kann. Andere Menschen haben die Mentalität, in Neuem die positiven Aspekte, die Chancen für einen positiven Fortschritt zu erkennen, anzupacken und auftretende Probleme mit Neugierde und Zuversicht zu lösen.
Die erste Gruppe bremst unsere Entwicklung.
Die zweite Gruppe fördert die Weiterentwicklung.
Wir haben die letzten Jahrzehnte mit einer gebremsten Situation vergeudet. Es ist an der Zeit, dem Fortschritt endlich genügend Raum zu bieten.
Eine konsequente, offene Grundhaltung gebietet dem Entwickler Abstand von allen Beurteilungen und Meinungen über andere Systeme, Organisationen, Bildungseinrichtungen, beteiligten Menschen und politischen Entscheidungen. Viele Fragen, Vorgaben oder Einstellungen bedürfen solcher politischer Entscheidungen. Diese sollen möglich sein, auch wenn sie in unterschiedlichen Ländern und Kulturen gegensätzlich sein mögen. Auch wenn sie der Meinung der Entwickler widersprechen!
Das Bildungssystem muss den Bildungsprozess unterstützen, Bildung erleichtern und fördern. Keinesfalls darf dieses System – auf der technischen Ebene – Inhalte vorgeben oder ausschließen. Ähnlich einer Textverarbeitungssoftware, die nicht für die Inhalte – die geschriebenen Texte – verantwortlich ist. Ob Benutzer einen Liebesbrief, eine Rechnung, einen nobelpreisverdächtigen Bestseller-Roman, ein Testament oder einen Abschiedsbrief schreiben. Die Textverarbeitung ist nur ein Werkzeug. In diesem Sinne soll dieses Bildungssystem verstanden und bewertet werden. Ungeachtet der vielfältigen Möglichkeiten, welche die Leistungsfähigkeit, die Effektivität und Effizienz der Lehrmodule messen und den Benutzern vorschlagen.
Soweit möglich, wurden im Text genderneutrale Begriffe verwendet.
Wenn dies nicht möglich war, wurde aus Gründen der Lesbarkeit die maskuline Form gewählt.
Aufbau
– Management Summary – eher ein Überblick als eine Zusammenfassung
– Ethik in der digitalisierten Bildung – beleuchtet ethische Aspekte und zeigt bedenkliche Entwicklungen und Risiken auf
– Wozu Bildung? Was ist das? – Definitionen und Klarstellungen, Notwendigkeiten
– Heutige Probleme mit der Bildung – eine umfassende, globale Darstellung
– Anforderungen & konzeptionelle Prinzipien – grundsätzliche Anforderungen, ergänzt mit Anforderungen, die von den Problemen abgeleitet wurden
– Beteiligte & Rollenbilder – ein Blick über den Tellerrand, zusätzliche ergänzende Betrachtungen, über das klassische Verständnis über Schüler hinaus
– Berufsleitsystem & Zielsystem – eine absolut neuartige, unübliche Betrachtung und Funktionalität im Zusammenhang mit einem Bildungssystem
– Normen und Standards – schaffen Ordnung, erleichtern das Zusammenspiel der Kräfte, ohne die Kreativität und Freiheit zu beschränken
– Funktionen & Prozesse – beschreiben die Umsetzung der Anforderungen und der konzeptionellen Prinzipien
– Hilfesystem – umfassend und weit jenseits dessen, was wir heute als „Hilfesystem" kennen und gewohnt sind
– Schulverwaltungsautomation – notwendige und naheliegende Automation der Schulverwaltung, um die Ressourcen hin zur Bildung zu verschieben
– Kosten & Zahlen – kreative Ansätze, um das beste Bildungssystem zu den geringstmöglichen Kosten zu entwickeln und zu betreiben. Damit es auch von Entwicklungsländern problemlos eingesetzt werden kann. Wo notwendig, erhalten Entwicklungsländer Unterstützung
– Zukunft – ein (gewagter?) Blick mit Einschätzungen in die langfristige Zukunft, über Jahrzehnte und Jahrhunderte
Dieser Masterplan bildet die Basis für die Phase der technischen und organisatorischen Umsetzung. Der eigentliche Entwicklungsprozess, das zugehörige Programmanagement und die Projektorganisation werden in diesem Buch nicht detailliert dargestellt. Für diesen Entwicklungsprozess ist eine außerordentliche Methodik vorgesehen. Diese Veröffentlichung ist für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen.
Management Summary
Die Ausnahmesituation
– Weltweit werden 2020 mehrfach Schulen wegen Covid-19 geschlossen. Jede Weiterbildung ist blockiert.
– Die Pandemie legt alles lahm.
– Alles? Nein! Homeoffice funktioniert fast problemlos.
– So problemlos, aber viel besser, wäre auch Unterricht möglich. DiCES kann solche Probleme schadlos bewältigen.
– Der Bildungsstandard DiCES ist hybrid konzipiert. „Distance Learning" funktioniert genauso exzellent wie Präsenzunterricht, weil es konzeptionell darauf ausgelegt ist. Vielfach sogar besser. DiCES enthält viele Funktionen, die im Frontal- bzw. Präsenzunterricht nicht verfügbar oder gar unmöglich sind. Gleichzeitig bietet der Präsenzunterricht eine Reihe von Vorteilen, insbesondere durch die sozialen Kontakte.
– Quarantänezeiten wären mit DiCES ideal für jede Form der Weiterbildung für ALLE zu nutzen. Kostenfrei!
Die Probleme
– In allen Regierungsprogrammen haben Bildung und Digitalisierung höchste Priorität. Bildungsreformen beschränken sich jedoch bisher meist auf Schul- Verwaltungsreformen. Digitalisierung beschränkt sich fast ausschließlich auf die Verwendung von Computern mit Standardprogrammen und den Umgang mit sozialen Netzwerken.
– Probleme auf den Arbeitsmärkten werden mit Mangel an Bildung begründet.
– Die Wirtschaft klagt über schlecht oder falsch ausgebildete Arbeitskräfte.
– Hunger, Überbevölkerung werden mit mangelhafter Bildung begründet.
– Armen Bevölkerungsschichten stehen nur begrenzte Bildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Insbesondere in Entwicklungsländern verhindert notwendige Kinderarbeit den Zugang zu Bildung.
– Rasante Veränderungen – nicht nur in der Berufswelt – bedingen kontinuierliche Umschulungen und lebenslange Weiterbildung.
– Der klassische Präsenzunterricht ist mit hohen Kosten verbunden.
– Die jährlichen hohen Ausgaben für Nachhilfe¹ zeigen Schwächen im Bildungssystem. Bildungssysteme müssen mit Nachhilfe gestützt werden, um nicht zu kollabieren.
– Schwieriger Aufstieg in höhere Bildungsschichten
– Ausbildung ist nicht genormt. Zeugnisse werden international nur begrenzt anerkannt.
– Höheres Bildungsniveau reduziert Drogenabhängigkeiten.
– Mangelhafte Bildung verkürzt die Lebenserwartung und führt Menschen in die Kriminalität.
Die Lösung
– Ein offenes, vollständiges, digitales Bildungssytem mit einem kybernetischen Selbstregulativ, welches sowohl im Verbund mit klassischem Frontal- und Gruppenunterricht als auch autonom und exklusiv genutzt werden kann. Weltweit, kostenlos!
Die Technik
– Offene Technologien
– Beliebiges Wissen, beliebige Methoden, beliebige Sprachen und beliebige Kulturen
– Berücksichtigung zukünftiger, unbekannter Entwicklungen
– Keine Monopole, keine Herstellerpräferenzen
– In alle Richtungen erweiterbar
– Tauglich für Entwicklungsgebiete durch geringe Anforderungen an die System-Leistung
Der Nutzen
– Lizenzfrei, kostenlos
– Existenzsicherung im Beruf als zentrale Leitlinie
– Flexibilität bei Lerninhalten, Lernmethoden, Lerngeschwindigkeiten, Lernzeiten und Lernorten
– Volle Kontrolle und Steuerung für Erziehungsberechtigte und bildungsbeauftragte Betreuer, unabhängig von deren Bildungsniveau und dem Niveauunterschied zum Schüler
– Volle Kontrolle für Institutionen wie Arbeitsmarktdienstleister, Strafvollzug usw.
– Vielfältige, beliebige Motivationsmechanismen integrierbar
– Schwächen in