eBook294 Seiten2 Stunden
Optimierung und Anwendung der Schwingquarzmesstechnik zur Untersuchung und Kontrolle der Atomlagenabscheidung
Von Martin Knaut
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Schwingquarzmesstechnik ermöglicht die Überwachung, Untersuchung und Kontrolle des Schichtwachstums während der Herstellung dünnster Schichten aus der Gasphase. Zur Optimierung und Anwendung der Schwingquarzmesstechnik für die
Atomlagenabscheidung (atomic layer deposition - ALD) wurden die Grundlagen der Schichtdickenmessung mit Schwingquarzen analysiert und hinsichtlich der Besonderheiten bei der Verwendung in einem ALD-Prozess diskutiert. Die verschiedenen Einflüsse auf die Resonanzfrequenz eines Schwingquarzes wurden ebenso wie die Möglichkeiten zur Optimierung der Messtechnik dargestellt. Der Einfluss von Temperaturschwankungen stellte sich dabei als besonders kritisch heraus, weshalb Schwingquarzmessköpfe und Methoden zur Kompensation von temperaturbedingten Störungen entwickelt wurden. Mit Hilfe der so optimierten Schwingquarzmesstechnik konnte ein ALD-Prozess für Hafniumoxidschichten vollständig schwingquarzbasiert entwickelt werden, wobei mit geringem Zeitaufwand hunderte Parametersätze charakterisiert und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Prozessparametern detailliert untersucht werden konnten. Bei der Untersuchung des heterogenen Schichtwachstums während der Herstellung von Mischschichten und Laminaten ermöglichten Schwingquarzmessungen eine Beobachtung und Kontrolle des initialen Wachstums von Aluminiumoxid und Titanoxid auf dem jeweils anderen Material. Die Beschichtung poröser Materialien durch einen ALD-Prozess wurde mit Hilfe von Schwingquarzen mit aufgebrachten porösen Schichten überwacht und der Einfluss von Prozessparametern und der Porengeometrie auf das Eindringen der Prozessgase untersucht, wodurch grundlegende Erkenntnisse zum Gastransport in porösen Medien gewonnen werden konnten.
Atomlagenabscheidung (atomic layer deposition - ALD) wurden die Grundlagen der Schichtdickenmessung mit Schwingquarzen analysiert und hinsichtlich der Besonderheiten bei der Verwendung in einem ALD-Prozess diskutiert. Die verschiedenen Einflüsse auf die Resonanzfrequenz eines Schwingquarzes wurden ebenso wie die Möglichkeiten zur Optimierung der Messtechnik dargestellt. Der Einfluss von Temperaturschwankungen stellte sich dabei als besonders kritisch heraus, weshalb Schwingquarzmessköpfe und Methoden zur Kompensation von temperaturbedingten Störungen entwickelt wurden. Mit Hilfe der so optimierten Schwingquarzmesstechnik konnte ein ALD-Prozess für Hafniumoxidschichten vollständig schwingquarzbasiert entwickelt werden, wobei mit geringem Zeitaufwand hunderte Parametersätze charakterisiert und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Prozessparametern detailliert untersucht werden konnten. Bei der Untersuchung des heterogenen Schichtwachstums während der Herstellung von Mischschichten und Laminaten ermöglichten Schwingquarzmessungen eine Beobachtung und Kontrolle des initialen Wachstums von Aluminiumoxid und Titanoxid auf dem jeweils anderen Material. Die Beschichtung poröser Materialien durch einen ALD-Prozess wurde mit Hilfe von Schwingquarzen mit aufgebrachten porösen Schichten überwacht und der Einfluss von Prozessparametern und der Porengeometrie auf das Eindringen der Prozessgase untersucht, wodurch grundlegende Erkenntnisse zum Gastransport in porösen Medien gewonnen werden konnten.
Ähnlich wie Optimierung und Anwendung der Schwingquarzmesstechnik zur Untersuchung und Kontrolle der Atomlagenabscheidung
Ähnliche E-Books
CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung: Ganzheitliche Bewertung im Bereich von Energiewirtschaft und Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfrarotthermographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenESD-Schutz: Normen, Konzepte und Messtechnik in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Feuerverzinken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnische Rheologie in Beispielen und Berechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnologie der Messwandler: Strom- und Spannungsmessung und Isolationssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpfehlungen für den Entwurf und die Berechnung von Erdkörpern mit Bewehrungen aus Geokunststoffen (EBGEO) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszination und Wunder der Technik: Die Reise des Akkubohrers vom Mond zur Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrochemische Stripping-Analyse: Eine Einführung für Praktiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGaschromatographie in Bildern: Eine Einführung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Eigen- und Prozeßkontrolle in Kläranlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSporttauchen und Kälteschutz: der Einfluss von Kälteschutzanzügen auf die körperliche Belastung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 10 Gebote der Löttechnik: Lötfertigung und Rationalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftiges Abfallaufkommen von Photovoltaikmodulen. Materialfluss- und Reifegradanalyse für das Recycling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall: Grundlagen, Anwendungen, Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 151 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWärmemanagement in der Elektronik: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung von Ca und Mg Sensoren in Mikrotechnologie: mit Fertigungstechnologien der Mikrosystemtechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch des Kathodischen Korrosionsschutzes: Theorie und Praxis der elektrochemischen Schutzverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Heiz- und Lüftungsverhalten von Wohnungsnutzern: Erarbeitung, Durchführung und Auswertung einer Umfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensmittel- und Umweltanalytik mit der Spektrometrie: Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngewandte Baudynamik: Grundlagen und Praxisbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeotechnik: Bodenmechanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStahlerzeugung: Integrierte Hüttenwerks- und Gasreinigungsanlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Planung verfahrenstechnischer Anlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue keramische Werkstoffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanung eines Wärmeübertragers: Ganzheitliche Aufgabenlösung bis zur Instandsetzung eines Rohrbündel-Wärmeübertragers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnisch-Chemisches Praktikum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Werkstoffe: Neue Materialien für innovative Produkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen