Photovoltaik - ABC
()
Über dieses E-Book
Mehr von Andreas Bauernfeind lesen
Gebäude und der Klimawandel: Wie man sein Haus und Wohung schützen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik - Strom aus Sonnenlicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Klimawandel: Haus und Wohnung an Klimawandel anpassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiekosten sparen im Haushalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Photovoltaik - ABC
Ähnliche E-Books
Die Blockchain in der Energiewirtschaft: Von der Zentralisierung bis zur Dezentralisierung - Ein Blockchain-basierter Peer-to-Peer-Handel für unseren Strom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolarkraftwerke: Projektfinanzierung in Deutschland: Entwicklung einer geeigneten Finanzierungsstruktur und Auswahl der Finanzierungsinstrumente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Mobility: Chancen und Potenziale auf dem Weltmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTesla oder: Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutioniert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Photosynthese: Besser als die Natur? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukünftige Kraftstoffe: Energiewende des Transports als ein weltweites Klimaziel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonnenenergie Off Grid Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Spannungsgeladen: Die Zukunft der Energieversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemeffizienz bei regenerativer Stromerzeugung: Strategien für effiziente Energieversorgung bis 2050 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergieautarke Gebäude: Auf dem Weg zu Smart Energy Systems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiewende V: Arbeitsmarkt, wenn heute morgen wär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosteneffiziente und nachhaltige Automobile: Bewertung der realen Klimabelastung und der Gesamtkosten – Heute und in Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZertifizierung von gewerblichen Bestandsgebäuden als Möglichkeit der Wertsicherung: Vergleich aktueller Green Building Zertifikate zur Entscheidungsfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Energieversorgung: Hemmnisse, Möglichkeiten und Einschränkungen: Eine interdisziplinäre Statusbetrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeeresenergie: Strom für das 3. Jahrtausend? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwerkraftbatterie: Gravitationsenergie in Elektrizität umwandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotovoltaik-Anlagen optimieren: 30 % mehr Gewinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolar-Dachanlagen: Fehler finden und beheben: Störungen an Photovoltaik- und thermischen Solaranlagen beseitigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErneuerbare Energien: Erzeugung, Vertrieb und Finanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Potenzial von Photovoltaik-Anlagen mit Energiespeicher: Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch und Autarkiegrad am Beispiel Ecolar-Home Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 52 Energie und Windräder: Vermessungspunkte und Wertgrößen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDezentrale erneuerbare Energien damals und heute. Genossenschaftliche Elektrifizierung in den 1920er Jahren am Beispiel von Großbardorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffizient Energie sparen - Profiwissen für Heimwerker: Wärmedämmung, Heiztechniken, erneuerbare Energien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, warte nicht auf die Energiekonzerne! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpartipps: für Strom und Heizung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Klima und das Energieproblem: Wie unser Energiebedarf klimaschonend gedeckt werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMemogat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Photovoltaik - ABC
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Photovoltaik - ABC - Andreas Bauernfeind
Einleitung
Dem Diagramm kann man entnehmen, dass die Sonneneinstrahlung ein vielfaches der Energie liefert wie die fossilen Brennstoffe. Der kleine Würfel rechts unten ist der weltweite Energieverbrauch. Die Sonneneinstrahlung kann der weltweiten Energieverbrauch ohne Probleme abdecken. Die Technik für die Nutzung der Solarenergie ist vorhanden, z. B. Photovoltaik.
Warum ist Strom aus Sonnenlicht so lohnenswert?
Mit Strom aus Sonnenlicht schützen Sie aktiv die Umwelt und sie leisten einen Beitrag gegen den Klimawandel. Außerdem haben sie eine wirtschaftlich attraktive Geld-anlage:
• Sie senken Ihre Stromkosten, weil die Sonne keine Rechnung schickt.
• Sie steigern den Wert Ihrer Immobilie.
• Sie steigern die Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital.
• Sie machen sich zu einen gewissen Grad unabhängig vom Stromanbieter.
Erfolgsfaktor 1
Anlagenertrag über mindestens 20 Jahre
Über diesen Zeitraum erhalten Sie lt. EEG eine gesetzlich garantierte Vergütung für jede Kilowattstunde Solarstrom, die Sie ins öffentliche Stromnetz einspeisen. Achten Sie deshalb auf folgendes:
• ertragreicher Standort vorzugsweise mit verschattungsfreier Südausrichtung, aber auch eine Ausrichtung nach Westen oder Osten haben noch gute Erträge
• hoher Systemwirkungsgrad durch optimales Zusammenspiel aller Bauteile
• kompromisslose Qualität der Komponenten mit hoher Zuverlässigkeit
Erfolgsfaktor 2
Kostendifferenz Bezugsstrom vs. Solarstrom
Die Kosten für die Erzeugung von Solar-strom liegen heute mit etwa 10 – 15 Cent /kWH oft deutlich unter dem Preis für Strom aus dem öffentlichen Netz. Je größer die Differenz ist, desto eher rechnet sich der Umstieg auf Solarstrom.
Erfolgsfaktor 3
Die Eigennutzungsquote
Je mehr Solarstrom Sie im Moment der Erzeugung selbst verbrauchen, desto besser. Steigern können Sie diese Quote durch:
• die Steuerung Ihrer Stromverbraucher
• die Nutzung eines Stromspeichers
Erfolgsfaktor 4
Finanzierung und steuerliche Optimierung
Nutzen Sie bei der Finanzierung durch die KfW-Förderbank und lokale Förderprogramme um zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse zu bekommen.
Als Betreiber einer Photovoltaikanlage können Sie von verschiedenen Abschreibungsmodellen profitieren. Hierbei kann ihnen ihr Steuerberater weiterhelfen.
Auf den folgenden Seiten finden sie in alfabetischer Reihenfolge alle relevanten Begriffe mit dazugehöriger Erklärung.
A
AC (engl.: alternating current, deutsch: Wechselstrom)
Solarzellen und -module produzieren Gleichstrom, der von einem Wechselrichter in Wechselstrom (AC) umgewandelt werden muss, wenn dieser ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden soll. Siehe auch DC.
Alternative: Mix aus Einspeisung und Eigenverbrauch
Man speist nicht voll ein, sondern verbraucht den Solarstrom teilweise selbst. Was die Anlagen-eigentümer nicht selbst nutzen können, wird dem Netzbetreiber oder Direktvermarktern zur Verfügung gestellt. Direktvermarkter können Firmen sein, inzwischen steigen aber auch immer mehr Stadtwerke in den Markt ein. Der Vorteil des Kombi-Modells ist, dass es den lukrativen Eigen- verbrauch ermöglicht. Der Anlageneigentümer spart im Vergleich zum netto 26 Cent teuren Netzstrom durchschnittlich 23 Cent pro Kilowattstunde ein und ist damit deutlich lukrativer als die Einspeisung.
Um die Anlage auf Eigenverbrauch um zustellen, ist ein Umbau am Zählerschrank