Eine kleine Modifizierung der speziellen Relativitätstheorie: Hat Einstein sich geirrt?
Von Mada Albis
()
Über dieses E-Book
Der Autor arbeitet bereits am 2. Teil zu diesem Buch. Die Veröffentlichung erfolgt in Kürze.
Menschen sind Physiker
Ähnlich wie Eine kleine Modifizierung der speziellen Relativitätstheorie
Ähnliche E-Books
Zeitreisen - leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBondifaktoren: Ein natürlicher Zugang zur speziellen Relativitätstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Fragen der Zeit: Einsteins Relativitätstheorie, Quanten- und Stringtheorie leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOttokar Heisenberg - Ein relativ unscharfer Typ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenXzentrische Weltzeit Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelativitätstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEphemeridenrechnung Schritt für Schritt: Sonnenaufgang und Co. bestimmen leicht gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Freund die Wirklichkeit: Werner Heisenberg hat eine neue Sicht auf die Wirklichkeit. Planck Quantentheorie und Albert Einsteins Relativitätstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum / Zeit und die Möglichkeiten der 4 Dimensionen: Physik – Fiktion – Hollywood Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarze Löcher: Rätselhafte Phänomene an den Grenzen von Raum und Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReise ins Ungewisse: Gravitationswellen und Schwarze Löcher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Neubegründung der Relativitätstheorie: Das Postulat eines absoluten Bezugssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMEIN FREUND ALBERT EINSTEIN: VERSTEHE DIE RELATIVITÄTSTHEORIE RAUM ZEIT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Physik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vorsokratiker und die moderne Physik: Vom Wesen und Werden einer strengen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schlund der Unendlichkeit (STAR-DUST 16): Im Bannfluch der Naniten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEBQUIZEON - Die Welt hinter der Welt (2018) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModell des Universums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Brand der Cheopspyramide : Gefahr der Atomzertrümmerung: Sci-Fi-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit Die Macht der Gedanken: Ich helfe mir selbst! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstein: Gespräche über sein Weltbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Enertialtheorie: oder alles eine Frage der Zeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBurkhard Heim: Das Leben eines vergessenen Genies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuantumX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymmetrie: Geheimnisvolle Formensprache der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCFD Simulation zur Vorhersage von Interferogrammen, Temperaturen und Spezieskonzentrationen in einer Hexanflamme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Eine kleine Modifizierung der speziellen Relativitätstheorie
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Eine kleine Modifizierung der speziellen Relativitätstheorie - Mada Albis
Eine kleine Modifizierung der speziellen Relativitätstheorie
Einleitung
Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN verkündete im September 2011, dass bei einer Untersuchung – Projekt OPERA die Lichtgeschwindigkeit überschritten worden sei. Man wiederholte unzählige Messungen, und man konnte dieses Phänomen nicht erklären. Selbst, wenn nach hinein CERN einen technischen Fehler als Ursache dafür nennt, ist das Problem nicht aus der Welt. Das war nämlich nicht das erste Mal, dass dieses Problem auftaucht. Messungen nach der Supernova Explosion im Jahre 1987 ergaben ähnliches, allerdings in viel kleinerem Masse. Und es gab auch andere, Messungen mit ähnlichen Ergebnissen, wie die von CERN.
Die Messungen von CERN zeigten, wie es aussieht, dass Neutrinos (0), die Lichtgeschwindigkeit überschritten, was die Grundlagen der modernen Physik, insbesondere der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein, infrage stellt. Um sich näher mit dieser Problematik zu befassen, sollte man erneut die Entstehungsgeschichte der speziellen Relativitätstheorie, kurz SRT, analysieren. Zwischen den Jahren 1861 und 1864 formulierte James Clerk Maxwell die, nach ihm genannte, Maxwell’schen Gleichungen. Sie beschrieben die elektromagnetischen Phänomene, bis hin zu zum Schlussfolgerung, dass das Licht eine elektromagnetische Welle ist und sich mit einer konstanten Geschwindigkeit in einem Medium, Äther (1) genannt, verbreitet. Leider wurde somit das Ätherbezugssystem (2) zu einem Hauptbezugssystem, was in Widerspruch zu den Grundsetzen der klassischen Physik steht. In der klassischen Physik sind nämlich, seit Galilei, alle Bezugssysteme, die sich mit konstanter Geschwindigkeit im Bezug aufeinander bewegen, gleich berechtigt. Das ist eben das Relativprinzip. Jetzt haben wir jedoch den Äther als Hauptbezugssystem. Um sich hier Klarheit zu verschaffen führte man Untersuchungen zur Messung der Erdgeschwindigkeit im Äther durch. Ausschlaggebend war das Michelson-Morley-Experiment, nach dem man leider feststellen musste, dass die Erde sich im Äther entweder nicht bewegt, oder man kann das nicht messen. Oder, so interpretierte es Einstein, es gibt kein Äther. Das Ergebnis der Untersuchung war: die Lichtgeschwindigkeit ist gleich, unabhängig von der Erdbewegung im Äther. Einstein verstand es so: die elektromagnetische Welle braucht kein Medium, und verbreitet sich einfach im Vakuum. Die Schlussfolgerungen darauf waren: das Licht verbreitet sich mit gleicher Geschwindigkeit, unabhängig vom Bezugssystem. Daraufhin ist die SRT entstanden, mit allen, scheinbar absurden Konsequenzen, wie z. B. die Zeitverschiebung (4).
Die Lichtgeschwindigkeit c ist Konstant unabhängig vom Bezugssystem und c- kann nicht überschritten werden, wurden zu den Hauptaxiomen der modernen Physik.
Die Vorläufer von Albert Einstein, was die SRT angeht, waren: Hendrik Antoon Lorentz und Henri Poincaré.
H. A. Lorentz lieferte noch vor der SRT seine Lorenz Transformation, mit der er sowohl das Relativität Prinzip, als auch die Maxwell’sche Gleichungen, mit dem Äther, rettete. Dazu führt er als erste, auch mit Berechnungen, die Längenkontraktionshypothese, und den Ortszeitbegriff ein, einschließlich das Geschwindigkeitsadditionstheorem, was von Einstein dann übernommen wird. Er ist also der erste, der auch mit mathematischen Berechnungen, den starren Raum, mit dazu zugehöriger Zeitkoordinate der Newton’schen klassischen Physik, in der alten Form aufgibt, oder ihm relativiert. Er sieht dennoch nach wie vor den Äther als Hauptbezugssystem, dennoch ist bei ihm die Lichtgeschwindigkeit c konstant in allen Bezugssystemen.
H. Poincaré ging etwas weiter, wollte aber den Äther ebenso nicht aufgeben. Er schrieb über „Unmöglichkeit der Messung von absoluten Geschwindigkeit". Es gibt den Äther, man kann ihn aber nicht als Bezugssystem benutzen. Er ist auch der Pionier der Kritik von der Gleichzeitigkeit in beweglichen Bezugssystemen, was Einstein auch übernimmt, oder unabhängig fordert. Außerdem entdeckte er einen Zusammenhang zwischen der elektromagnetischen Masse und Energie melm