Freiheit in Grenzen - Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundschulalter
()
Über dieses E-Book
Die Eltern sind in dieser wichtigen Entwicklungsphase als Erzieher besonders gefordert. Ziel des vorliegenden Ratgebers ist die Stärkung der Erziehungskompetenzen von Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Fünf Fallbeispiele mit jeweils drei Varianten, wie sich Eltern und Kinder verhalten könnten sowie hilfreiche Tipps, sind Leitfaden und Anregung für das Erziehungskonzept "Freiheit in Grenzen".
Die im Video (YouTube) von Schauspielern dargestellten Fallbeispiele entsprechen den Beschreibungen im Ratgeber und vertiefen die Informationen.
Mehr von Klaus A. Schneewind lesen
Freiheit in Grenzen - Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Jugendlichenalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie gehe ich mit "schwierigen" Menschen um?: - Wege aus der Ärgerfalle - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Freiheit in Grenzen - Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundschulalter
Ähnliche E-Books
101 Techniken für deine mentale Stärke: Mentaltraining für Sport, Beruf, Schule und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gedächtnis wie ein Elefant?: Tipps und Tricks gegen das Vergessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegne den Tieren, begegne Dir selbst: Eine Reise zu Dir selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg des richtigen Redens: Psychologie, Biochemie und Lean Prinzipien als System für den Unterschied in Dialogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisbuch Systematisch-Integrative Psychosynthese: III. Teilpersönlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReframing auf den Punkt gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei Reden - Friedvoll Leben: Ein Weg zu Authentizität, Charisma und Beziehungsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Highs: Wie wir mit Cannabis unser Bewusstsein bereichern können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsame Stressbewältigung im Alter: Paare beim Übergang in den Ruhestand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirnwissen für den Vertrieb: "Geheimnisse" von Topverkäufern: Wie Topverkäufer denken, fühlen, handeln und sich motivieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensprinzip Balance: Impulse für ein bewusstes Leben voller Energie und Gelassenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelassen Wachsen: Ein psychologischer Ratgeber für Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress abbauen leicht gemacht: Praktische Tipps für Ihren Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlkohol und MPU: Die große Versuchung und ihre Konsequenzen im Kuckucksnest der psychologischen Begutachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotische Massage für Anfänger: Mit sinnlichen und lustvollen Berührungen das sexuelle Verlangen steigern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd der Haifisch, der hat Zähne: Umgang mit Macht, Angst und persönlicher Stärke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Wissen gehüllte Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Storytelling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlose Macht für Hauptschulabbrecher: Der ultimative Ratgeber für alles! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRehabilitation: Vom Antrag bis zur Nachsorge – für Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und andere Gesundheitsberufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Freiheit in Grenzen - Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundschulalter
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Freiheit in Grenzen - Themen und Fallbeispiele zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen für Eltern mit Kindern im Grundschulalter - Klaus A. Schneewind
1. Kann ein Video bei der Erziehung helfen?
Die Regale der Buchhandlungen sind voll mit allen möglichen Titeln zum Thema Erziehung. Darüber hinaus gibt es ein reichhaltiges Angebot an Elternkursen, in denen sich Eltern mit Erziehungsfragen auseinander setzen können. Warum also soll es nun auch noch ein Erziehungs-Video geben? Die Antwort ist: Im Vergleich zu anderen Medien hat ein Erziehungs-Video eine Reihe von Vorteilen:
Es stellt typische Erziehungssituationen in bewegten Bildern dar.
Es bietet Vergleiche zwischen verschiedenen Lösungsvarianten, die zeigen, wie Eltern auf ein und dasselbe Erziehungsproblem reagieren.
Es analysiert und kommentiert das Geschehen in den einzelnen Lösungsvarianten.
Es gibt jedem die Freiheit, selbst auszuwählen, was ihn interessiert.
Es lässt jedem auch seine Privatheit, d. h. es besteht kein Zwang zur Rechtfertigung.
In diesem Video werden am Beispiel einer ganz „normalen Familie" mit Grundschulkindern, bestehend aus Vater, Mutter, dem 10-jährigen Thomas und der 7-jährigen Katharina, fünf typische Erziehungsszenarien dargestellt. In allen fünf Fällen gibt es eine Ausgangssituation, die von den Eltern in unterschiedlicher Weise gelöst werden. Jeweils drei dieser Möglichkeiten werden gezeigt und dann im Einzelnen erläutert.
Abschließend folgt für jede der Lösungsvarianten noch ein Fazit, in dem zusammengefasst wird, wie sich die Eltern verhalten und was die Kinder dabei lernen. Insgesamt können damit einige wichtige Anregungen zur Erziehung von Kindern im Grundschulaltern gegeben werden.
2. Wie funktioniert das mit dem Video?
Das Video für Eltern mit Kindern im Grundschulalter enthält eine Fülle von Filmbeispielen, Erläuterungen und Tipps zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenzen. Der Hauptinhalt des Videos bezieht sich auf Filme zu fünf verschiedenen „Erziehungssituationen", von denen man ausgehen kann, dass alle Eltern sie mehr oder weniger gut kennen. Es handelt sich dabei um folgende exemplarisch ausgewählte Themen:
1. „Nach Hause kommen oder `Wo warst du so lange?`"
2. „Aufräumen oder `So ein Saustall!`"
3. „Geschwisterstreit oder `Das ist meins!`"
4. „Supermarkt oder `Kann ich das haben?`
5. „Hausaufgaben oder `Ich kann das nicht!`
Zu jedem Film gibt es drei Möglichkeiten, auf die Erziehungssituation zu reagieren. Zu jeder Option gibt es einen weiteren Film, der zeigt, wie es weitergeht. Passend zu jeder Reaktion gibt es eine entsprechende Erläuterung, die nochmals auf die Frage „Was ist passiert" eingeht.
Zwei Fazits „Wie verhalten sich die Eltern? und „Was lernt bzw. lernen das Kind/die Kinder?
richten das Augenmerk auf die Verhaltensmuster der Eltern und deren Auswirkungen auf das Kind bzw. die Kinder. In den dazugehörigen Texten finden Sie außerdem hilfreiche Erziehungstipps. Wenn Sie einen bestimmten Lösungsversuch angesehen haben, können Sie sich natürlich auch die anderen Lösungsvorschläge anschauen. Durch den Vergleich erfahren Sie dabei, wie sich unterschiedliches Erziehungsverhalten auswirken kann.
Das Video kann mit dem hinten im Buch eingefügten QR-Code bei YouTube auf elektronischen Medien, wie PCs, Tablets, Notebooks und Smartphones angesehen werden.
Die im Video noch vorhandenen Menüs dienten der Nutzung mit einem DVD-Player. Beim YouTube-Video können Sie einfach per Mausklick, mit dem Finger auf dem Touchpad oder Screentouch an der unteren Bildleiste die entsprechenden Sequenzen des Videos direkt ansteuern.
3. Ein paar Anmerkungen zum Thema „Erziehung"
Manchmal kann es hilfreich sein, zunächst einmal zu fragen, was denn der Gesetzgeber zu einem bestimmten Thema sagt – in unserem Fall etwa zum Thema „Eltern, Kinder und Erziehung". Für Deutschland enthält das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG oder Sozialgesetzbuch VIII) in seinem ersten Paragraphen zwei grundsätzliche Regelungen, die etwas mit diesem Thema zu tun haben. Es heißt dort zum einen: „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit." Zum anderen findet sich dort – wie bereits im Artikel 6 des deutschen Grundgesetzes enthalten – mit dem Blick auf Eltern die folgende Verfügung: „Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht."
Das Bemerkenswerte an diesen Formulierungen ist, dass sie – was die Ziele von Erziehung anbelangt – einen normativen Bezug mit allgemeinem Gültigkeitsanspruch haben. Mit anderen Worten: Die Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit soll für alle junge Menschen gelten.
Bemerkenswert ist weiterhin, dass es die Eltern sind, die vornehmlich in die Pflicht genommen werden, diese Ziele auch zu erreichen. Allerdings sind