eBook535 Seiten6 Stunden
Rockmusik: Volume II: Gegenkulturen von Gothic-Rock bis Emocore
Von Johannes Kohaupt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In diesem zwei Bände umfassenden historischen Überblick betrachtet der Soziologe Johannes Kohaupt die zur Durchschnittsgesellschaft oft magisch-mysteriös wirkenden Gegenkulturen seit den 1950er Jahren.
Der hier vorgelegte zweite Band öffnet den Blick auf die Gothic-Kultur, auf Hip-Hop- und Technowelten, beschreibt den Hardcore-Punk aus Washington, die Straight-Edge-Bewegung, und beleuchtet diverse Emocore- und Emo-Kultur-Varianten.
Der erste Band beschrieb die Gegenkulturen der Greaser, Teddyboys, Mods, Hippies, Skinheads, und Punks. Darüber hinaus gab er einen Einblick in die politisch motivierten schwarzen amerikanischen Gegenbewegungen: das Civil Rights Movement ab den 1950er und das Black Power Movement in den 1960er und 1970er Jahren.
Im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Massenkultur wirken Gegenkulturen exotisch, spiegeln im Grunde aber lediglich die Widersprüche der eigenen sozialen und kulturellen Umgebung.
Dabei dienen Accessoires wie Schmuck, aber auch Kleidung oder Frisuren, genauer: der gesamte Habitus und die Haltung gegenkultureller Bewegungen als Identitäts- und zugleich Abgrenzungssymbole. Rockmusik avanciert zu ihrem Sprachrohr und entfaltet in der Entwicklung jeweils neuer Stilrichtungen eine mitreißende Dynamik.
Die Geschichte der Rockmusik zeigt sich letztlich als Schlaglicht auf die Geschichte der ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse der USA und Europas seit den 1950er Jahren.
In der vorliegenden zweibändigen Untersuchung wird die Normativität des gängigen bürgerlichen Ästhetik- und des Kulturbegriffs auf deren Wirkungsradius in bürgerlichen Millieus zurückverwiesen und der Untersuchung ein empirischer Kulturbegriff zugrundegelegt, der es erlaubt, kulturelle Erscheinungen, und seien sie auch gegenkulturell zur gängigen Durchschnittskultur ausgerichtet, gleichberechtigt neben bürgerliche Kulturerscheinungen zu stellen.
Der hier vorgelegte zweite Band öffnet den Blick auf die Gothic-Kultur, auf Hip-Hop- und Technowelten, beschreibt den Hardcore-Punk aus Washington, die Straight-Edge-Bewegung, und beleuchtet diverse Emocore- und Emo-Kultur-Varianten.
Der erste Band beschrieb die Gegenkulturen der Greaser, Teddyboys, Mods, Hippies, Skinheads, und Punks. Darüber hinaus gab er einen Einblick in die politisch motivierten schwarzen amerikanischen Gegenbewegungen: das Civil Rights Movement ab den 1950er und das Black Power Movement in den 1960er und 1970er Jahren.
Im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Massenkultur wirken Gegenkulturen exotisch, spiegeln im Grunde aber lediglich die Widersprüche der eigenen sozialen und kulturellen Umgebung.
Dabei dienen Accessoires wie Schmuck, aber auch Kleidung oder Frisuren, genauer: der gesamte Habitus und die Haltung gegenkultureller Bewegungen als Identitäts- und zugleich Abgrenzungssymbole. Rockmusik avanciert zu ihrem Sprachrohr und entfaltet in der Entwicklung jeweils neuer Stilrichtungen eine mitreißende Dynamik.
Die Geschichte der Rockmusik zeigt sich letztlich als Schlaglicht auf die Geschichte der ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse der USA und Europas seit den 1950er Jahren.
In der vorliegenden zweibändigen Untersuchung wird die Normativität des gängigen bürgerlichen Ästhetik- und des Kulturbegriffs auf deren Wirkungsradius in bürgerlichen Millieus zurückverwiesen und der Untersuchung ein empirischer Kulturbegriff zugrundegelegt, der es erlaubt, kulturelle Erscheinungen, und seien sie auch gegenkulturell zur gängigen Durchschnittskultur ausgerichtet, gleichberechtigt neben bürgerliche Kulturerscheinungen zu stellen.
Ähnlich wie Rockmusik
Ähnliche E-Books
Rockmusik: Volume I: Gegenkulturen von Rock & Roll bis Punk-Rock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDraußen: Zum neuen Naturbezug in der Popkultur der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 23 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte wird gemacht: Zur Historiographie populärer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrautrock transnational: Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968-1978 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Musik und Pop-Literatur: Zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop und Populismus: Über Verantwortung in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Who - Maximum Rock II: Die Geschichte der verrücktesten Rockband der Welt - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBöse Macht Musik: Zur Ästhetik des Bösen in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrautrock: Gegenkultur, LSD und kosmische Klänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPunk in Deutschland: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Zeitalter der Globalisierung: Prozesse - Perspektiven - Stile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimme, Kultur, Identität: Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPop goes literature - Musiker:innen und Autorschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Musik: Mozart und die Werkzeuge des Affen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWare Inszenierungen: Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopgeschichte: Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScham, Stille und Raum in der Popmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopuläre Musik und Ästhetik: Die historisch-philosophische Rekonstruktion einer Geringschätzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGreat again? Musik in Zeiten des Populismus: Österreichische Musikzeitschrift 06/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 205: Musikbox Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Stern namens Sonne: Das Leben des sowjetischen Rockstars Wiktor Zoj Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendkultur in Stendal: 1950–1990: Szenen aus der DDR – Porträts und Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesklänge: Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendkulturelle Projekte in Jugendarbeit und Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacetten der Popkultur: Über die ästhetische und politische Kraft des Populären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik und Subjektivität: Beiträge aus Musikwissenschaft, Musikphilosophie und kompositorischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Tod in Venedig Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFangs: Voll Verbissen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen