eBook471 Seiten3 Stunden
Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen: Außergerichtliche Beilegung
Von Horst Kuß
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Bei der Abwicklung von Kauf- oder Dienstleistungsverträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen jeder Art (kurz: Verbraucherverträge) kommt es leider allzu oft zu Streitigkeiten. In diesen Fällen bestanden für Teilbereiche (z. B. Energieversorgung, Kraftfahrzeuggewerbe) nur im Inland anwendbare gesetzliche oder freiwillige Regelungen für die außergerichtliche Beilegung von Auseinandersetzungen.
Mit dem am 01.04.2016 in Kraft getretenen Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) sind europarechtliche Bestimmungen in deutsches Recht umgesetzt worden. Inhalt des VSBG sind nationale Vorschriften für die außergerichtliche Erledigung von Konflikten im Zusammenhang mit Verbraucherverträgen, die von in Deutschland wohnhaften Verbrauchern mit in der Europäischen Union sowie in Island und Norwegen ansässigen Unternehmen abgeschlossen worden sind. Damit wird dem Verbraucherschutz im Zuge des sich immer mehr erweiternden innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehrs Rechnung getragen.
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die sowohl auf gesetzlicher als auch auf freiwilliger Grundlage möglichen Verfahren für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen. Die reaktiv kurzen und für Verbraucher grundsätzlich kostenfreien Verfahren eignen sich vor allem bei relativ niedrigen Streitwerten, also bei allen Geschäften des täglichen Lebens einschließlich den ausführlich dargestellten Rechten von Reisenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die gewählte Form der Darstellung ermöglicht es insbesondere auch juristisch nicht vorgebildeten Verbrauchern, Ansprüche aus Verbraucherverträgen ohne Einschaltung staatlicher Gerichte und/oder von Anwälten in eigener Regie zu verfolgen. Scheitert die außergerichtliche Streitbeilegung, steht immer noch der Rechtsweg offen.
Mit dem am 01.04.2016 in Kraft getretenen Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) sind europarechtliche Bestimmungen in deutsches Recht umgesetzt worden. Inhalt des VSBG sind nationale Vorschriften für die außergerichtliche Erledigung von Konflikten im Zusammenhang mit Verbraucherverträgen, die von in Deutschland wohnhaften Verbrauchern mit in der Europäischen Union sowie in Island und Norwegen ansässigen Unternehmen abgeschlossen worden sind. Damit wird dem Verbraucherschutz im Zuge des sich immer mehr erweiternden innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehrs Rechnung getragen.
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die sowohl auf gesetzlicher als auch auf freiwilliger Grundlage möglichen Verfahren für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen. Die reaktiv kurzen und für Verbraucher grundsätzlich kostenfreien Verfahren eignen sich vor allem bei relativ niedrigen Streitwerten, also bei allen Geschäften des täglichen Lebens einschließlich den ausführlich dargestellten Rechten von Reisenden mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die gewählte Form der Darstellung ermöglicht es insbesondere auch juristisch nicht vorgebildeten Verbrauchern, Ansprüche aus Verbraucherverträgen ohne Einschaltung staatlicher Gerichte und/oder von Anwälten in eigener Regie zu verfolgen. Scheitert die außergerichtliche Streitbeilegung, steht immer noch der Rechtsweg offen.
Ähnlich wie Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen
Ähnliche E-Books
Verbraucherschlichtungsstellen in Deutschland: Zuständigkeit | Verfahren | Besonderheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Commerce-Recht: Juristisches Wissen für Onlinehändler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSich widersprechende AGB Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbmahnung, Einstweilige Verfügung und neues Wettbewerbsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuerbetrug im Overseas E-Commerce als gesetzgeberische Aufgabe: Verbesserung der Kontrolle und Vereinfachung der Compliance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerliches Recht kompakt: 4. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rechtsabteilung: Der Syndikus und Steuerberater im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternetrecht für Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKäuferrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivat Immobilien verkaufen: In acht Schritten zum erfolgreichen Notartermin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Deliktsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLange Gerichtsverfahren - Entschädigungsansprüche: Ratgeber und Nachschlagewerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuster für Vollmachten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Außergerichtliche Mediation als Zulässigkeitsvoraussetzung für den Zivilprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSteuern? Nein, danke!: Wer nichts tut, hat schon verloren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjektverträge im Anlagenbau und für vergleichbare Investitionsprojekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Schuldrecht BT II Gesetzliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Wirtschaftsrecht Internationales Privatrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbraucherrechte beim Onlineshopping: Juristische Fallstricke erkennen und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJustitia wird blind: Rechtssicherheit erfordert eine Gesetzgebung, die Klarheit schafft und kosteneffiziente Entscheidungen in kurzen Zeiträumen ermöglicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmenskauf in der Steuerpraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertragsrecht im Einkauf: Erfolgsfaktor im Supply Chain Risk Management (SCRM) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergaberecht: Grundzüge der öffentlichen Auftragsvergabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichheitssatz und Geschlechterquote: Vereinbarkeit starrer Quotenregelungen mit dem Gleichheitssatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilien verkaufen oder verrenten: Mehr Geld im Alter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbofallen im Netz: Wie Sie teure Klicks vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltig verhandeln im Technischen Einkauf: So erzielen Sie Win-Win-Lösungen im Beschaffungsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWatchmen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5They Called Us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5V wie Vendetta Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5NFTS Handbuch für Anfänger - Ein Praktischer Investitionsleitfaden zum Gelde Verdienen mit Non-Fungible Token Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5