Das verborgene Leben der Sprachen: ug - rik - rak, rudh - krik - krak hieß es vor 4000 Jahren
()
Über dieses E-Book
Lateinische Einflüsse vom Süden Italiens bis ins nördliche Island sind in neun europäischen Sprachen übersichtlich veranschaulicht. Sprachgeschichtliches wird zu jeder der angeführten Sprachen in kurzer Form dargestellt. Ein Stammbaum indogermanischer Sprachen, Textproben aus uralter Zeit sowie eine Graphik zur Sprachverarbeitung im Gehirn machen das Buch lebendig.
Auf etymologischer Grundlage werden Fremdwörter von Alien über Gravitation und Rustikales bis Ventilator leicht verständlich entschlüsselt.
Viele Farbphotos von alten Büchern und Schriften (Runen- und Keilschrift).
Ein Buch für Schüler und Sprachinteressierte.
Mehr von Petra Alexa Prantl lesen
Nachdenkliches aus Antike und Fernost Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTreffpunkt Himmel: Perspektiven vom Dach der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokrit und der blaue Planet: Es gibt nur Leere und Atome, alles andere ist Meinung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das verborgene Leben der Sprachen
Ähnliche E-Books
Keltenkind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Wahnsinn entkommen: Ein Stalking Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenosgada Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Mythos: Keltische Weltdeutung in der Latènezeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Legende vom Hermunduren: Herz der Hermunduren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGermanien: Anno Domini 388 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuburg an der Donau: Kleine Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiseführer Nordfriesische Inseln Amrum/Föhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herkunft der russischen Sprache: Wie aus Indogermanisch das moderne Russisch entstanden ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte Spaniens: Von der Frühzeit bis zum 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweisprachiges Kinderbuch in Deutsch und Japanisch (mit Kanji): Affe - サル. Die Serie zum Japanisch Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kelten: Geschichte - Religion - Mythos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArduinna und der Sohn des Suebenfürsten: Sinnliche Liebesromanze zur Zeit der Gallier und Germanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Badewaldkalender Heimbach-Vlatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVia Fortuna I: Marcus Valerius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 30 bekanntesten archäologischen Stätten am Gardasee und in seinem Umland: Mit Ausflügen nach Verona, Brescia, Bergamo und Trient Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVae Victis: Roms Niederlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKelten Eisen Schwerter und Tod: historischer Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPronto!: Die italienische Grammatik. Theorie und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo König Arthur schläft: Keltische Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungsdiktate: Gleich und ähnlich klingende Konsonanten. Regeln zur Rechtschreibung mit Beispielen und Wortlisten: Deutsch - ganz praktisch Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografien im Geschichtsunterricht: Visual History als didaktisches Konzept Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das verborgene Leben der Sprachen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das verborgene Leben der Sprachen - Petra-Alexa Prantl
Der Ursprung unserer Sprachen in Europa
„Einmal entsandt, fliegt das Wort unwiderruflich dahin." (Horaz)
Alle unsere heutigen Sprachen in Europa gehen auf eine gemeinsame Ursprache zurück:
auf das Indogermanische, bzw. Indoeuropäische (ca. 2500 v. Chr.).
Der Begriff Indogermanisch kennzeichnet die südöstlichen und nordwestlichen Eckpfeiler der Familie der Sprachen, „beginnend mit dem Indischen (konkret dem Singhalesischen auf Sri Lanka) als südöstlichste Sprache und dem Germanischen (konkret dem Isländischen) als nordwestlichste Sprache." (vgl. Universität Graz, 2019) Zur großen genetisch definierbaren Sprachfamilie des Indogermanischen gehören auch Deutsch und Englisch (westgermanisch), Latein, Italienisch, Spanisch, Französisch und Rumänisch Isländisch (romanisch) sowie Schwedisch, Dänisch, Norwegisch und (nordgermanisch).
Nach dem Untergang des Römischen Reiches (ca. 270 n. Chr.) entwickelten sich aus der vorherrschenden lateinischen Sprache die romanischen Sprachen Italienisch, Spanisch, Französisch und Rumänisch. Zwischen Latein, Griechisch und Sanskrit in Indien wurden im 18. Jahrhundert Ähnlichkeiten entdeckt.
Sprachen, die eine gemeinsame Ursprache haben, nennt man genetisch verwandt. Sie sind in einer Sprachfamilie zusammengefasst, die sich „über das Merkmal der gemeinsamen Neuerungen (z.B. in Phonologie, Wortbildung, Morphologie)" definieren. (vgl. Genetische Verwandtschaft, 2019)
Wortähnlichkeiten in verschiedenen Sprachen gibt es aus folgenden Gründen:
1. Zufälligkeit
Nichts mit einer echten Verwandtschaft von Sprachen hat es zu tun, wenn ein Wort durch seinen lautmalerischen Ursprung zu seiner Bedeutung gelangt (z.B. der Vogel „Kuckuck").
Da Kleinkinder überall auf der Welt in ihrer Artikulation zuerst Wörter wie „Mama" entwickeln, ist das physiologischer Natur und hat nichts mit Sprachverwandtschaft zu tun.
2. Entlehnung. Lehnwörter,
Ähnliche Wörter, die durch Entlehnung entstanden sind, gehören nicht derselben Abstammung an.
Lehnwörter entstehen, wenn Dinge, die in der eigenen Kultur bisher fremd waren, eine neue Bezeichnung brauchen. Entsprechend wird mit der unbekannten Sache oft der unbekannte Begriff gleichermaßen mitübernommen.
3. Stammverwandtschaft
Schon vor 4000 Jahren waren Wörter aus der Lebenswelt der Indogermanen bekannt. (Familienleben, Haustiere, Pflanzen, Pronomen, Zahlen bis 12). Wenn bei diesen Wörtern eine Ähnlichkeit mit unseren heutigen Sprachen besteht, gehen sie auf eine gemeinsame Abstammung zurück.
(vgl. Geschichte der deutschen Sprache, 2019)
Textprobe Indogermanisch
Auszug aus einer indogermanischen Fabel, die sprachwissenschaftlich rekonstruiert wurde
(Autor: August Schleicher, 1868)
Avis akvāsas ka ( Das Schaf und die Pferde )
Avis, jasmin varnā na ā ast,
dadarka akvams, tam,
vāgham garum vaghantam, tam,
bhāram maghām, tam,
manum āku bharantam.
Übersetzung
„Ein Schaf, das keine Wolle mehr hatte, sah Pferde, eines einen schweren Wagen fahrend, eines eine große Last, eines einen Menschen schnell