eBook175 Seiten1 Stunde
Bilanzierung im Profifußball: Ansatz und Bewertung von Spielerwerten nach IFRS, inkl. Darstellung der Unterschiede nach HGB
Von Sebastian Serfas und Svenja Müller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Fußball bewegt die Menschen wie kaum eine andere Sportart und ist zugleich bedeutender Wirtschaftsfaktor. Längst haben sich die Strukturen im professionellen Fußball gewandelt: von reinen Sportvereinen hin zu gewinnorientiert handelnden Wirtschaftsunternehmen.
Im Zuge dieser Entwicklung ist auch der Umfang der Rechnungslegungs- und Offenlegungspflichten gewachsen, denen sich professionelle Fußballclubs unterwerfen müssen. Von zentraler Bedeutung im Rahmen der Rechnungslegung von Fußballunternehmen sind dabei die Fußballspieler selbst: Sie werden als Spielerwerte direkt in der Bilanz erfasst und beeinflussen damit unmittelbar die Vermögens- und Finanzlage des betreffenden Clubs.
M.Sc. Svenja Müller und Prof. Dr. Sebastian Serfas geben einen detaillierten Überblick zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu ausgewählten zentralen Aspekten der Bilanzierung von Spielerwerten im Profifußball. Sie zeigen auf, wie bei der Bilanzierung von Spielerwerten vorzugehen und was dabei zu beachten ist: vom erstmaligen Eintritt des Spielers in den Spielbetrieb - etwa durch Kauf, Tausch oder aus der eigenen Jugend - über die Zeit im Fußballclub bis hin zum Austritt, beispielsweise durch Transfer, Vertragsablauf oder Karriereende.
Die dargestellten Inhalte werden durch eine Vielzahl an Beispielen aus dem deutschen und europäischen Profifußball ergänzt und veranschaulicht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Bilanzierung von professionellen Fußballspielern nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS (International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards). Ergänzend wird auf die Eckpunkte der handelsrechtlichen Bilanzierung von Spielerwerten eingegangen, um wesentliche Unterschiede bei der Bilanzierung nach HGB im Vergleich zum Vorgehen nach IAS/IFRS hervorzuheben.
Im Zuge dieser Entwicklung ist auch der Umfang der Rechnungslegungs- und Offenlegungspflichten gewachsen, denen sich professionelle Fußballclubs unterwerfen müssen. Von zentraler Bedeutung im Rahmen der Rechnungslegung von Fußballunternehmen sind dabei die Fußballspieler selbst: Sie werden als Spielerwerte direkt in der Bilanz erfasst und beeinflussen damit unmittelbar die Vermögens- und Finanzlage des betreffenden Clubs.
M.Sc. Svenja Müller und Prof. Dr. Sebastian Serfas geben einen detaillierten Überblick zur grundsätzlichen Vorgehensweise und zu ausgewählten zentralen Aspekten der Bilanzierung von Spielerwerten im Profifußball. Sie zeigen auf, wie bei der Bilanzierung von Spielerwerten vorzugehen und was dabei zu beachten ist: vom erstmaligen Eintritt des Spielers in den Spielbetrieb - etwa durch Kauf, Tausch oder aus der eigenen Jugend - über die Zeit im Fußballclub bis hin zum Austritt, beispielsweise durch Transfer, Vertragsablauf oder Karriereende.
Die dargestellten Inhalte werden durch eine Vielzahl an Beispielen aus dem deutschen und europäischen Profifußball ergänzt und veranschaulicht. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Bilanzierung von professionellen Fußballspielern nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS (International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards). Ergänzend wird auf die Eckpunkte der handelsrechtlichen Bilanzierung von Spielerwerten eingegangen, um wesentliche Unterschiede bei der Bilanzierung nach HGB im Vergleich zum Vorgehen nach IAS/IFRS hervorzuheben.
Mehr von Sebastian Serfas lesen
Künstliche Intelligenz im Finanzsektor: Eine kritische Betrachtung digitaler Service-Ansätze und Applikationen im Kontext eines digitalen Finanzberaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Bilanzierung im Profifußball
Ähnliche E-Books
Erfolgreiches Finanzmanagement im Verein: Neue Finanzquellen erschließen, Mittel richtig einsetzen, Risiken erkennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegionale und überregionale Sportvermarktung: Sportsponsoring und Kommerzialisierung von Social Media Kanälen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennzahlen und Kennzahlensysteme für Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Management in der Fußball-Bundesliga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer professionelle Fußballklub: Professionelle Vereinsführung – Fakten, Zahlen und Anekdoten für Manager, Investoren und Fans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinancial Fairplay im Profifußball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensanalyse mit Bilanzkennzahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neue Banksteuerung: Wege zu zukunftsfähigen Strategien und Geschäftsmodellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsrechnung für Praktiker: Fallorientierte Darstellung der Verfahren und Berechnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynergieeffekte durch Kooperation von Profisportvereinen. Chancen, Risiken und Besonderheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrechtliche Rechnungslegung in Russland im Vergleich zu IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortfolio-Management in Stadtwerken: Effiziente Bewirtschaftung von Strom- und Gasportfolios Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBWL-Formeln für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielervermittlerlizenz: Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeisterspiele und Kommerz: Die Entfremdung im deutschen Profifußball während der COVID-19-Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußball Leistungen: Strategie und Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBalanced Scorecards im Vertrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußballklubs als Global Player: FC Barcelona, Real Madrid, Manchester United Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeneSport-Sponsoring: Erfolgsfaktoren – Herausforderungen – Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf Leasingnehmer. Praxisrelevante Auswirkungen am Beispiel der Deutsche Post AG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Finanzmanagement: Grundlagen der internationalen Unternehmensfinanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalentintegration im deutschen Fußball: Die Arbeit der Nachwuchsleistungszentren im Fokus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInitial Public Offerings – An inside view Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzanalyse leicht gemacht: Grundlagen von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich in die Selbstständigkeit: Von der Geschäftsidee über den Businessplan zur nachhaltigen Existenzgründung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftsbezogene Qualifikationen für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen