eBook176 Seiten1 Stunde
Handbuch Kognitive Revolution: Der vielsichtige Mensch
Von Walter Krahe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Über den Zustand der Menschheit und der Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts sollte man augenblicklich aufhören zu lamentieren und auf der Stelle damit beginnen, tatsächlich etwas zu verändern: im Hier und Jetzt, im Kleinen und Großen, individuell und gesamtgesellschaftlich. Wer die Zeichen der Zeit trotz aller Informationen, Mahnungen und Warnungen immer noch nicht erkannt hat, feiert die letzte Party der Menschheit in einer noch intakten Umwelt und verschuldet untragbare künftige Lebensverhältnisse für bereits geborene und kommende Generationen. Will man das wirklich?
Für langwierige evolutionäre, historische oder sogar politische Prozesse ist keine Zeit mehr. Ohne Wenn und Aber werden jetzt gewaltfreie revolutionäre Prozesse gebraucht, also tief greifende zeitnahe Umwälzungen mit grundlegenden Neuerungen. Jeder kann und sollte genau jetzt damit beginnen. Es gibt nur dann etwas zu verlieren, wenn man nichts unternimmt.
Der erste notwendige Schritt dazu - dem gesunden Menschenverstand bestens bekannt - ist die Überwindung der penetranten Einseitigkeit des Menschen. Das wirklichkeitsfremde Entweder-oder-Denken kann und muss auf der Stelle und in jedem Lebensbereich durch Vielsichtigkeit und Globale Intelligenz ersetzt werden. Das ist die kognitive Revolution, die bereits begonnen hat und ausnahmslos jeden betrifft. Diese Veränderung im Denken ist unverzichtbare Voraussetzung für die weiteren zeitnahen Schritte: Die soziale Revolution, die humanitäre Revolution und die ultimative Revolution.
Es ist genau jetzt an der Zeit, die Einseitigkeitsbrille abzunehmen, denn sie gaukelt den Menschen eine Welt vor, die es in dieser Einfalt überhaupt nicht gibt. Die Folgen davon sind verheerend. Das Handbuch kognitive Revolution ist eine ganz konkrete Anleitung dazu für jedermann.
Die Welt ohne grassierende Einseitigkeit wird eine fruchtbare sein.
Für langwierige evolutionäre, historische oder sogar politische Prozesse ist keine Zeit mehr. Ohne Wenn und Aber werden jetzt gewaltfreie revolutionäre Prozesse gebraucht, also tief greifende zeitnahe Umwälzungen mit grundlegenden Neuerungen. Jeder kann und sollte genau jetzt damit beginnen. Es gibt nur dann etwas zu verlieren, wenn man nichts unternimmt.
Der erste notwendige Schritt dazu - dem gesunden Menschenverstand bestens bekannt - ist die Überwindung der penetranten Einseitigkeit des Menschen. Das wirklichkeitsfremde Entweder-oder-Denken kann und muss auf der Stelle und in jedem Lebensbereich durch Vielsichtigkeit und Globale Intelligenz ersetzt werden. Das ist die kognitive Revolution, die bereits begonnen hat und ausnahmslos jeden betrifft. Diese Veränderung im Denken ist unverzichtbare Voraussetzung für die weiteren zeitnahen Schritte: Die soziale Revolution, die humanitäre Revolution und die ultimative Revolution.
Es ist genau jetzt an der Zeit, die Einseitigkeitsbrille abzunehmen, denn sie gaukelt den Menschen eine Welt vor, die es in dieser Einfalt überhaupt nicht gibt. Die Folgen davon sind verheerend. Das Handbuch kognitive Revolution ist eine ganz konkrete Anleitung dazu für jedermann.
Die Welt ohne grassierende Einseitigkeit wird eine fruchtbare sein.
Mehr von Walter Krahe lesen
ErkenntnisLandschaft: Vielsicht - Einsicht - Weitsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerror Sapiens III: Spirituelle Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerror sapiens II: Terror ist logisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTerror sapiens I: Von der Einfalt zur Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Soziale Revolution: Die vielsichtige Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende des Wahnsinns: Globale Intelligenz statt Terror sapiens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Handbuch Kognitive Revolution
Ähnliche E-Books
Programmierbare Angelegenheit: Menschen werden Gegenstände so einfach heraufbeschwören, wie wir jetzt Musik oder Filme abspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Meisterschaft für Manager: 2. überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungssituationen (re-)konstruieren: Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKühnheit: Wie man in jeder Situation schnell und effizient Entscheidungen trifft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistig vital: 110 Denkübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung: Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielwissen und Wissensspiele: Wissenschaft und Game-Branche im Dialog über die Kulturtechnik des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz im Dialog: Grundverständnis und Kernprozesse kommunaler Kinderschutzarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchaffen wir eine neue Kultur: Weil Menschsein mehr ist als Ökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerschensteiners Starenhaus: Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Ungewissheit: Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernbilder: Collagen als Ausdrucksform in Untersuchungen zu Lernvorstellungen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book): Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzen des Expositorischen: Wie in Ausstellungen Wissen, Erkenntnis und ästhetische Bedeutung erzeugt wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Beratungskompetenz: Mit Übungen zur Entwicklung von Beratungsfertigkeiten in Bildung und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturmanagement als Wissenschaft: Grundlagen - Entwicklungen - Perspektiven. Einführung für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Research - Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Würde: Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Normativität und räumlicher Wirklichkeit. Städtebau - Transitorte - Hospize Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheintod: Zur kulturellen Bedeutung der Schwelle zwischen Leben und Tod um 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Selbstständigkeit von Schule?: Fallstudien zum Modellvorhaben "Selbstständige Schule. NRW" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen in Zahlen?: Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülervorstellungen zu historischem Wandel: Eine empirische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter erschwerten Bedingungen: Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFarb- und Formpsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndividualisierung und die Legitimation sozialer Ungleichheit in der reflexiven Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen