eBook128 Seiten1 Stunde
Der Würde wegen: Ein Zwischenbericht zur INITIATIVE VERFASSUNGSKONVENT
Von Josef Hülkenberg, Ralph Boes, Ute Behrens und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
2011 gründete sich die INITIATIVE VERFASSUNGSKONVENT, um einen zivilgesellschaftlichen Verfassungskonvent einzuleiten. Dieser soll dem deutschen Volk einen Verfassungsentwurf erarbeiten, der nach Art. 146 GG das 1949 beschlossene Provisorium "Grundgesetz" ablöst.
Dieser Entwurf soll sich ausrichten an den Leitwerten Solidarität, Gemeinwohl und der im Artikel 1 GG definierten Menschenwürde.
Dieser Entwurf soll sich ausrichten an den Leitwerten Solidarität, Gemeinwohl und der im Artikel 1 GG definierten Menschenwürde.
Mehr von Josef Hülkenberg lesen
Zukunftsbeben Corona - was nun?: Reflektierend in eine fragwürdige Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrei zu lieben: Reflexionen, Impulse und Geschichten aus dem Abseits des betreuten Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschied vom betreuten Denken: Laienapostolat auf Augenhöhe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpörung allein schafft kein Gemeinwohl: Reflexionen und Impulse abseits betreuten Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Würde wegen
Ähnliche E-Books
Internationaler Schutz der Menschenrechte: Stand und Perspektiven im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht auf Wahrheit: Zur Genese eines neuen Menschenrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Repräsentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte von New York bis Kairo: Eine Einführung in die Menschenrechte und die islamischen Gegenentwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Menschenrechte: Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkultureller Dialog und Menschenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVölkerrecht: Geschichte und Grundlagen. Mit Seitenblicken auf die Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToward a New Moral World Order?: Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Interventionen: Kongo, Irak, Ruanda, Afghanistan, Entwicklungspolitik, Völkerrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Transzendenz: Die Begründung politischer Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Wert der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Freiheit eine Gasse: Was es heute zu verteidigen gilt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte nationaler Minderheiten: Ethische Begründung, rechtliche Verankerung und historische Erfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZurück zur Demokratie - Die dringende Wende in der Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssay: Der große Irrtum: Der Mensch ist kein Vernunftwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie: Entwicklungslinien von 1980 bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Freiheit müssen wir aufgeben, um frei zu sein? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken in der Politik.: Grundzüge politischer Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Menschenrechte: Perspektiven aus Völkerrecht, Erinnerungskultur und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie semiglückliche Gesellschaft: Das neue Leben der Deutschen auf dem Weg in die Post-Corona-Zeit. Eine repräsentative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sterbliche Seele der Freiheit: Zur Verteidigung der liberalen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHannah Arendt, das Asylrecht und die Menschenwürde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es ein Menschenrecht auf Frieden?: Eine rechtsethische Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassischer Liberalismus: Die Staatsfrage – gestern, heute, morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkteneinsicht: Marie Jahoda in Haft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5