eBook331 Seiten2 Stunden
Demenz-Wohngemeinschaft: Von der Planung über die Realisierung bis zur Inbetriebnahme
Von Ingo Noack
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Betreiber eines ambulanten Pflegedienstes, einer stationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung oder Investoren, die sich für alternative Wohn- und Betreuungskonzepte für Demenzkranke interessieren, erhalten mit dem folgenden Werk eine Handreichung, die es ermöglicht, von den ersten Planungsentwürfen bis hin zur Klärung baurechtlicher Aspekte und der Sicherung der Finanzierung einer Demenz-WG, ein derartiges Projekt aktiv in die Tat umzusetzen und erfolgreich zu betreiben.
Gerade im Bereich der ambulanten Pflege ist die Konkurrenz in Ballungsräumen oftmals sehr hoch. Dadurch sinkt die persönliche Gewinnmarge für den einzelnen Pflegedienst. Die Betreuung im Rahmen einer Demenz-Wohngruppe kann durch die dauerhafte Belegung mit Bewohnern zu einem fest kalkulierenden Einnahmekriterium für den Investor werden. Das bedeutet: Selbst wenn im ambulanten Bereich ökonomisch schlechte Zeiten zu negativen Ergebnissen führen, kann der Betrieb einer Demenz-WG dieses Minus ausgleichen und in einen deutlichen Gewinn verwandeln. Dies wiederum hat den Vorteil, dass die Bonität des einzelnen ambulanten Pflegedienstes deutlich ansteigt.
Gleichzeitig ist die Demenz-WG ein Aspekt für eine Beseitigung des sich immer mehr zuspitzenden Pflegenotstandes, da nur wenige examinierte Pflegekräfte für die Betreuung benötigt werden. Da zudem die Demenzrate aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft immer mehr ansteigt, ist mit einer festen Auslastung der zur Verfügung stehenden Pflegeplätze zu rechnen. Dies ermöglicht gleichzeitig den Betrieb und die Initiierung mehrerer Demenz-Wohngruppen. Mitunter bedeutet dies für den einzelnen ambulanten Pflegedienst sogar eine ökonomische Schwerpunktbildung.
Gerade im Bereich der ambulanten Pflege ist die Konkurrenz in Ballungsräumen oftmals sehr hoch. Dadurch sinkt die persönliche Gewinnmarge für den einzelnen Pflegedienst. Die Betreuung im Rahmen einer Demenz-Wohngruppe kann durch die dauerhafte Belegung mit Bewohnern zu einem fest kalkulierenden Einnahmekriterium für den Investor werden. Das bedeutet: Selbst wenn im ambulanten Bereich ökonomisch schlechte Zeiten zu negativen Ergebnissen führen, kann der Betrieb einer Demenz-WG dieses Minus ausgleichen und in einen deutlichen Gewinn verwandeln. Dies wiederum hat den Vorteil, dass die Bonität des einzelnen ambulanten Pflegedienstes deutlich ansteigt.
Gleichzeitig ist die Demenz-WG ein Aspekt für eine Beseitigung des sich immer mehr zuspitzenden Pflegenotstandes, da nur wenige examinierte Pflegekräfte für die Betreuung benötigt werden. Da zudem die Demenzrate aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft immer mehr ansteigt, ist mit einer festen Auslastung der zur Verfügung stehenden Pflegeplätze zu rechnen. Dies ermöglicht gleichzeitig den Betrieb und die Initiierung mehrerer Demenz-Wohngruppen. Mitunter bedeutet dies für den einzelnen ambulanten Pflegedienst sogar eine ökonomische Schwerpunktbildung.
Mehr von Ingo Noack lesen
Tagespflege Ratgeber: Für Tagespflege Gäste & Angehörige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsolvenz Ratgeber Firmeninsolvenz: Wie Sie mit einer drohenden Firmeninsolvenz umgehen, Insolvenzverschleppung & Zahlungsunfähigkeit vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Demenz-Wohngemeinschaft
Ähnliche E-Books
Patienten mit intrakraniellen Tumoren: Neuropsychologie – Psychoonkologie – Psychotherapie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie richtige Finanzplanung - simplified: Damit Sie morgen ohne Sorgen leben können! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichtmedikamentöse Therapie von herausforderndem Verhalten bei Demenz: MIBUK für Pflegekräfte und Pflegemanager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwester! Können Sie mal eben kommen?: 111 Tipps zum Umgang mit Herausforderungen in der Altenpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz: Praxisleitfaden zum Expertenstandard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogen und soziale Praxis - Teil 2: Das Drogenthema und wie es in Berufsfeldern der sozialen Arbeit auftaucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenz-Label - Gute Pflege und Betreuung dementiell veränderter Menschen in Pflegeheimen: Ergebnisse und Perspektiven eines Projekts der StädteRegion Aachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit digital: Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionen in Pflegeimmobilien: Besonderheiten bei betreutem Wohnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus der Pflegefalle: Aktiv sein - Pflegebedürftigkeit verhindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIQM Demenz in der Altenpflege: Vom Pflegeheim zur demenzfreundlichen Magneteinrichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegetheorien und Demenz: Eine kritische Betrachtung der Modelle von Feil und Böhm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer VorsorgePlaner: mit Checklisten, Formularen und Dokumenten zu Vermögen, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Todesfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntersuchung der Arbeitsbelastungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Pflegekräfte unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangzeitbetreuung Wachkoma: Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallgeschichten Demenz: Praxisnahe Beispiele einer erlebensorientierten Demenzpflege im Sinne des Expertenstandards Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuchtverhalten im Kontext von Life Events: Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von kritischen Lebensereignissen und Suchterkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlzheimer erkennen und behandeln: Wie man die Symptome frühzeitig erkennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungsstörungen in Grob-, Fein- und Grafomotorik: Grundlagen, Clinical Reasoning und Intervention im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegekammern in Deutschland – Halten sie, was sie versprechen? Eine aktuelle Analyse anhand der Planungen in Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterdisziplinäre Palliativmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKryptowährungen und geldwäscherechtliche Regulierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzen – Freiheit – Vorsorge: Der Weg zur finanziellen Unabhängigkeit – nicht nur für Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFluoroquinolone-Associated Disability FQAD: Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Diagnosekriterien: Nebenwirkungen von Fluorchinolonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemenzbegleiter: Leitfaden für zusätzliche Betreuungskräfte in der Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung des Auslandszahlungsverkehrs: Wie Fintechs, Blockchain & Co. das traditionelle Bankengeschäftsmodell verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsyche und Stigma: Psychische Erkrankungen und Vorurteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen