eBook1.391 Seiten15 Stunden
Eine Chance für die Demokratie: Steht auf!
Von Michael Ghanem
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Angesichts der Zunahme von politischen Antisystemen in Europa und weltweit, sei es, dass sie Populisten sind, Autokraten oder Diktatoren, scheinen die Bevölkerungen der sogenannten entwickelten Länder die Umbrüche der 19. Und des 20. Jahrhunderts in allen ihren Konsequenzen vergessen zu haben und die Kriege, die daraus folgten, mit all dem Tod und Leid. Anscheinend reichen die Erfahrungen und Erkenntnisse lediglich für zwei Generationen. Die danach kommenden Generationen scheinen den Wert der errungenen Freiheit und Demokratie nicht mehr zu schätzen.
Äußerst problematisch ist, dass Demokratie und Freiheit scheinbar viele Gesellschaften überfordern, da sie durchaus bei ihrer Umsetzung strukturelle Verwerfungen erfordern. Der Wert, der jedoch daraus entsteht, wird dann als Selbstverständlichkeit angenommen. Insbesondere die zunehmenden sogenannten populistischen Bewegungen mit stark regionalen und nationalistischen Hintergründen sowie xenophoben Grundlagen sind nach Meinung des Autors sehr gefährlich und zerstörend. Gerade Pseudo-Politiker, die diese Parteien führen oder steuern, haben ihre Geschichte scheinbar gelernt und trotzdem versuchen sie, durch Spaltung der Gesellschaft an die Macht zu kommen (so wie übrigens Hitler). Dies wäre jedoch nicht so problematisch, wenn die demokratischen Parteien auf einer gesunden Basis stehen würden und wenn sie nicht zu lange gewartet hätten, um den Aufstieg dieser Bewegungen zu verhindern. Neben der Unterschätzung dieser politischen Bewegungen haben es die jetzigen politischen Parteien, insbesondere in Deutschland, versäumt, sich ihrer Ur-Aufgabe zu widmen, nämlich dem Volk zu dienen. Um dem Volk dienen zu können, muss man jedoch zuhören. Politische Eliten, die meinen, voll informiert zu sein und nicht der Bevölkerung nahe stehen zu müssen, sind fehl am Platz. Sie sind die Mit-Verursacher dieser Entwicklung in Europa und Deutschland.
Äußerst problematisch ist, dass Demokratie und Freiheit scheinbar viele Gesellschaften überfordern, da sie durchaus bei ihrer Umsetzung strukturelle Verwerfungen erfordern. Der Wert, der jedoch daraus entsteht, wird dann als Selbstverständlichkeit angenommen. Insbesondere die zunehmenden sogenannten populistischen Bewegungen mit stark regionalen und nationalistischen Hintergründen sowie xenophoben Grundlagen sind nach Meinung des Autors sehr gefährlich und zerstörend. Gerade Pseudo-Politiker, die diese Parteien führen oder steuern, haben ihre Geschichte scheinbar gelernt und trotzdem versuchen sie, durch Spaltung der Gesellschaft an die Macht zu kommen (so wie übrigens Hitler). Dies wäre jedoch nicht so problematisch, wenn die demokratischen Parteien auf einer gesunden Basis stehen würden und wenn sie nicht zu lange gewartet hätten, um den Aufstieg dieser Bewegungen zu verhindern. Neben der Unterschätzung dieser politischen Bewegungen haben es die jetzigen politischen Parteien, insbesondere in Deutschland, versäumt, sich ihrer Ur-Aufgabe zu widmen, nämlich dem Volk zu dienen. Um dem Volk dienen zu können, muss man jedoch zuhören. Politische Eliten, die meinen, voll informiert zu sein und nicht der Bevölkerung nahe stehen zu müssen, sind fehl am Platz. Sie sind die Mit-Verursacher dieser Entwicklung in Europa und Deutschland.
Mehr von Michael Ghanem lesen
Deutsche Identität und Heimat: Quo vadis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands verlorene 16 Jahre: Die Bilanz der Angela Merkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsätze zu einer Antifragilitätsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVier Millionen entrechtete Deutsche: Vermieter sind ohne Rechte - Vermieter werden verunglimpft - Vermieter, wacht endlich auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe heißt ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur Mut ...: Steh auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht des Wortes oder: Die gefährlichste Waffe der Welt ist der Bleistift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sage vom Haus am See: Liebe ist stärker als der Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI know we can!: Eine Chance für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprüche und Weisheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonidas der Große: Ich bin ein Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Straße ohne Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Identität - Quo vadis?: Ist die deutsche Identität gefährdet? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählungen eines Schattenmanns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grünen oder der Club der Feministinnen: 10 Gründe die Grünen NICHT zu wählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen21 Tage in einer Klinik voller Narren: Eine Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanz Niedergang und die Angst des Weißen Manns: Teil 1: Grundwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAKK - Nein Danke!: 2010 - 2018 Die Bilanz des Saarlands unter Annegret Kramp-Karrenbauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDanke Herr Lehrer!: Und leben Sie wohl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfallssymptome Deutschlands: Müssen wir uns das gefallen lassen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisen in Zeiten von Corona: Teil 1: Menschliche und Gesellschaftliche Krisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltmacht Wasser - Teil 1: Die Bilanz 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch denke oft ... an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc: Versunkene Insel der Toleranz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThesen zur Gleichheit der Rassen: Eine Antwort auf die Theorie der Ungleichheit der Rassen von Arthur de Gobineau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn ich einmal der Herrgott wär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr, vergib ihnen nicht! Denn sie wissen, was sie tun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Eine Chance für die Demokratie
Ähnliche E-Books
Demokratie zu verkaufen: Von der Demokratie in die Diktatur: (Wie) könnte es wieder passieren? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJung, rassistisch, identitär: Bedrohungspotentiale für unsere Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie als Verteidigerin der Moderne: Die unterschiedlichen Funktionen der Psychologie in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Politik: Eine kritische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa zwischen Populisten-Diktatur und Bürokraten-Herrschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Politik der Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst der Eliten: Wer fürchtet die Demokratie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRufe in die Welt: Manifeste und Offene Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulierte Demokratie - Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2018: Mit Rechten reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus: Eine Hegemonieanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Imperialismus der EU 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenALGERIENS UNABHÄNGIGKEIT: unter besonderer Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte und Auswirkungen heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlender Mindestabstand: Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie offene tolerante Bildungsgesellschaft und ihre Feinde: Poppers Gesellschaftskritik mit Blick auf das Bildungssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Demokratie haben wir schon lange nicht mehr: Abschied von einer Illusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitungsschau – die Ansichten eines Ostdeutschen: Eine wissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoldatengeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransAtlantik: Hans Magnus Enzensberger, Gaston Salvatore und ihre Zeitschrift für das westliche Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJane Addams: Pragmatismus und Sozialreform: Pädagogische Theorie und Praxis der Progressive Era Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMACHT: Der imperiale Utilitarismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 2: Chancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKein Wohlstand für alle!?: Wie sich Deutschland selber zerlegt und was wir dagegen tun können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen Sie, miteinander zu leben, nicht gegeneinander: Reden zur Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfram Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikodemokratie: Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft im Studium: Wertevermittlung an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspopulismus und Dschihad: Berichte von einer unheimlichen Allianz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen