eBook160 Seiten1 Stunde
M wie Matthias Claudius, M wie Mond: Matthias Claudius, die Moderne und mehr — eine Bestandsaufnahme nicht nur für aufgeschlossene Jugendliche
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Autor möchte Jugendliche - aber nicht nur Jugendliche - mit seinem Buch zum Kunstinteresse anregen und überhaupt zu wissenschaftlichem Denken und zu existentiellem Nachdenken. Zu diesem Zweck zeigt er berühmte Kunstwerke und zitiert Stellen aus von ihm für wichtig erachteten Büchern. Es sind Bruchstücke aus den Wissenschaften, aus Philosophie und Theologie. Neben den Originaltexten liefert der Autor aber auch seinen Lesern Kommentare, die zur Auseinandersetzung mit der Lektüre anregen sollen.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Zunächst geht es mehr um Kunst und Naturwissenschaft (Physik), dann um Literatur, Philosophie und Theologie. Der zweite Teil widmet sich der konkreten Gegenwart, wie sie sich vor allem in der Presse spiegelt, während der abschließende dritte Teil vorwiegend auf Matthias Claudius eingeht. Der Hamburger Dichter lebte im 18. Jahrhundert, einer Zeit mit nicht wenig brisanten Problemen. Doch Matthias Claudius vertrat auch in wogenden Zeiten zeit seines Lebens den Standpunkt christlich fundierter Gelassenheit.
Schließlich geht der Autor noch - bevor es zu einigen abschließenden Quizfragen kommt - auf das sogenannte "Enneagramm" ein, eine in alter symbolischer Darstellungsform sich zeigende Einheit von Mensch und geschaffener Welt. Die sich dort manifestierenden Grundkategorien spiegeln sich auf ihre Art wider in dem Mikrokosmos Mensch. Hier geht es dann um Persönlichkeitsstrukturen.
Der bedeutende Erfinder, Physiker und Theologe Karl Philberth beglückwünscht den Autor zu einem "Glaubensbuch", das sich einmal nicht an Kinder wendet, sondern an Jugendliche und aber nicht weniger auch an Erwachsene.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Zunächst geht es mehr um Kunst und Naturwissenschaft (Physik), dann um Literatur, Philosophie und Theologie. Der zweite Teil widmet sich der konkreten Gegenwart, wie sie sich vor allem in der Presse spiegelt, während der abschließende dritte Teil vorwiegend auf Matthias Claudius eingeht. Der Hamburger Dichter lebte im 18. Jahrhundert, einer Zeit mit nicht wenig brisanten Problemen. Doch Matthias Claudius vertrat auch in wogenden Zeiten zeit seines Lebens den Standpunkt christlich fundierter Gelassenheit.
Schließlich geht der Autor noch - bevor es zu einigen abschließenden Quizfragen kommt - auf das sogenannte "Enneagramm" ein, eine in alter symbolischer Darstellungsform sich zeigende Einheit von Mensch und geschaffener Welt. Die sich dort manifestierenden Grundkategorien spiegeln sich auf ihre Art wider in dem Mikrokosmos Mensch. Hier geht es dann um Persönlichkeitsstrukturen.
Der bedeutende Erfinder, Physiker und Theologe Karl Philberth beglückwünscht den Autor zu einem "Glaubensbuch", das sich einmal nicht an Kinder wendet, sondern an Jugendliche und aber nicht weniger auch an Erwachsene.
Ähnlich wie M wie Matthias Claudius, M wie Mond
Ähnliche E-Books
M wie Matthias Claudius, M wie Mond: Matthias Claudius, die Moderne und mehr — Eine Bestandsaufnahme für aufgeschlossene Jugendliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeterchens Mondfahrt - Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRadikalität des Geistes: Heidegger - Paulus - Proust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlexander von Humboldt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe des Heidentums: Antike Quellen des christlichen Abendlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philosophie: Die Philosophie des Altertums + Die Philosophie des Mittelalters + Die Philosophie der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltgeschichtliche Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philosophie (Alle 3 Bände): Die Philosophie des Altertums + Die Philosophie des Mittelalters + Die Philosophie der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Geschichte der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGiordano Bruno Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits von Gut und Böse. Die Geburt der Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus der Akasha-Chronik Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie schnell ist Kunst?: William Turners "Regen, Dampf und Geschwindigkeit" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie: Prolegomena einer realistischen Aesthetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss der Historik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlasse, Geschichte, Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács' Theorie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Kommen des Reiches Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchicksalsmomente: Entscheidende Augenblicke im Leben großer Persönlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Freimaurerei - Gesamtausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Freimaurerei - Band I: Reprint von 1932 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Caner Taslaman - Gott, Wissenschaft und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEpiphanie: Reine Erscheinung und Ethos ohne Kategorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen