Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Mit treudeutschem Gruß: Briefe von der Front
Mit treudeutschem Gruß: Briefe von der Front
Mit treudeutschem Gruß: Briefe von der Front
Ebook459 pages5 hours

Mit treudeutschem Gruß: Briefe von der Front

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

"Mach was Gutes draus!". Mit diesen Worten überließ mir Tante Luise die Feldpost ihres im Ersten Weltkrieg gefallenen Bruders Friedo Talg. So machte ich mich auf den Weg zurück zu diesem Toten einer vergangenen Epoche, der als niedersächsischer Schneidersohn in einem bayerischen Infanterieregiment an der Westfront kämpfte, bis er 1917 für Kaiser und Reich fiel. Trotz wachsender Zweifel an Sinn und Gerechtigkeit der eigenen deutschen Sache marschierte er in diesem Krieg mit. Bis zuletzt verblieb er in seinen verzweifelten Briefen mit »treudeutschem Gruß« an die Familie zu Hause und an seine heimliche Liebe Lizzi aus Schwaben. Doch die Reise endet nicht allein mit der neu auflebenden Erinnerung an Friedo und sein bewegendes Schicksal. Zugleich hält sein Portrait unserer jetzigen Nachkommengeneration einen Spiegel vor, in dem sie sich selber wiedererkennen kann und dabei entdeckt: Wir alle sind Friedo Talg!
LanguageDeutsch
Publishertredition
Release dateJan 10, 2018
ISBN9783746903149
Mit treudeutschem Gruß: Briefe von der Front

Related to Mit treudeutschem Gruß

Related ebooks

Biography & Memoir For You

View More

Related articles

Reviews for Mit treudeutschem Gruß

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Mit treudeutschem Gruß - Caro Clement

    Kapitel 1

    Reise in die Vergangenheit

    Von draußen klingt das Rattern des durchfahrenden Zuges zu mir ins Zimmer. Wie immer, seit ich mit diesem Buch beschäftigt bin, stocke ich kurz und habe dabei dies komische Gefühl. Manchmal stehe ich sogar auf und sehe aus dem Fenster. Von hier aus erkenne ich gut die Schienen der Bahnstrecke Augsburg-Schwabmünchen-Buchloe. Keine 150 Meter entfernt führen sie vorbei an unserem Haus.

    Jedes Mal kommt mir dann in den Sinn, welch seltsame Wege und Umwege uns das Leben doch auswählen und dann gehen lässt. Zumindest in meinem Fall war nichts wahllos oder zufällig, sondern absichtlich. Das glaube ich inzwischen ganz sicher.

    Denn es kann einfach kein Zufall sein, dass ich mich so intensiv befasste mit einem im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten, den ich selber nie gekannt habe, mit dem ich nicht mal blutsverwandt war. Dessen über 1oo Briefe starke Feldpost in verwischter Sütterlin-Handschrift ich monatelang mühsam entzifferte, ohne dass er wenigstens eine wichtige oder berühmte Person gewesen wäre.

    Neugierig auf sein Schicksal geworden bin ich trotzdem. Unter anderem durch die Tatsache, dass dieser fremde Tote und ich doch eine Reihe geografischer Stationen gemeinsam hatten. Zwar waren wir durch drei Generationen Zeitunterschied getrennt. Doch die gleichen Räume, die wir beide teilten, überwanden diese Trennung und brachten uns einander näher.

    Zunächst kam jener Friedrich Talg genau wie ich ursprünglich aus dem Städtchen Soltau in der Lüneburger Heide in Niedersachsen. Dann, am 4. August 1914, schickte er just vom 900 km entfernten Buchloe aus ein Telegramm an seine Eltern nach Hause. Und das liegt ganz in der Nähe meines jetzigen Wohnorts im bayerischen Südschwaben. Und wiederum genau an meinem Haus vorbei fuhr er damals mit dem Zug weiter nach Augsburg, um sich nach seiner Kriegseinberufung in die dortige Gefechtsbatterie zu melden.

    Seine wenigen Fronturlaubstage verbrachte er, abgesehen von den Familienbesuchen in Soltau, in derselben Gegend Bayerns, in die es auch mich als Nordlicht verschlagen hat. Gemeinsam, wenn auch mit Jahrzehnten Zeit dazwischen, spazierten wir durch Augsburg, Landsberg und München.

    Und genau dort, wo für ihn die Endstation seines jungen, gerade 26-jährigen Lebens war und er umkam, in Nordostfrankreich, dort habe auch ich mich nach meinem Abitur auf einer Studienreise eingefunden.

    Ohne damals überhaupt an ihn gedacht zu haben besuchte ich die kraterübersäten, bis heute nur mit einer dünnen Gras- und Buschhaut bedeckten Schlachtfelder von Verdun und an der Aisne. Völlig ahnungslos schritt ich womöglich über die Stelle hinweg, unter deren Grasnarbe seine sterblichen Überreste lagen.

    Dass ich allerdings überhaupt in den Besitz seiner Briefe gelangte und dies Buch entstehen konnte, ist einzig und allein seiner Schwester Luise Hache, geborene Talg, zu verdanken.

    Bis an ihr Lebensende mit 92 Jahren bedrückte sie die Vorstellung, dass ihr Bruder irgendwo in Frankreich an einem unbekannten Ort unter der Erde lag. Ohne Andenken. Ohne Abschied. Von allen Menschen vergessen.

    Von allen anderen Menschen vielleicht …aber eben niemals von ihr, seiner kleinen Schwester!

    Kapitel 2

    Mach was Gutes draus!

    An Tante Luise Hache erinnerte ich mich, seit ich denken konnte. Eigentlich war sie nicht wirklich meine leibliche Tante. Aber bereits sie und mein Großvater hatten als Kinder zusammen gespielt, ebenso wie meine Mutter dies später mit Tante Luises Sohn Wilhelm getan hatte. So ergab es sich von selbst, dass sich dies beiderseitige familiäre Wohlwollen automatisch auf mich als Mitglied der nächsten Generation übertrug. Ich durfte sie also auch „Tante nennen, obwohl rein vom Alter her „Großtante besser gepasst hätte.

    Ich kannte sie nicht anders als im typischen 70er-Jahre-Hausfrauenkittel. Geblümt, gestreift oder gepunktet, aber immer sauber gewaschen und frisch gestärkt. Ihr Haar trug sie in Wellen gelegt und eng um den Kopf frisiert, damit es ihr bei der vielen Arbeit nicht störend ins Gesicht fallen konnte. Schon damals war es hellgrau, fast weiß, obwohl sie da noch gar nicht so alt war, kaum Mitte sechzig. Aber meine Mutter erklärte mir mal, das sei so, weil Tante Luise schon oft im Leben habe weinen müssen.

    Teilweise musste das wohl an ihrem Mann gelegen haben, der sie in ihrer Ehe nicht unbedingt so gut behandelte, wie sie es verdient gehabt hätte. Aber der schlimmste Schlag traf sie, als ihr Sohn Friedrich Wilhelm, kurz Wille genannt, als junger Polizist bei einem harmlosen Verkehrsroutineeinsatz durch einen Unfall starb.

    Ich erinnere mich noch genau an die bedrückte Miene meiner Mutter nach dieser furchtbaren, wie ein Blitz aus heiterem Himmel herabgefahrenen Todesnachricht. Wochenlang traute sie sich nicht mehr rüber zu Tante Luise Hache in deren Haus, das nur einen Steinwurf von unserer damaligen Wohnung entfernt am Straßenende stand. Auch ich durfte nicht hin, aus lauter Angst, Tante Luises entsetzliche Seelenwunde könnte versehentlich noch weiter aufgerissen werden durch mitleidige Beileidsbekundungen und taktlose Nachfragen.

    Aber schließlich gingen wir doch rüber, und das erwies sich als genau richtig. Denn es tat Tante Luise gut, sich ihren Kummer ein wenig vom Herzen reden und über Willes Tod sprechen zu können.

    Tante Luises Mann, den ich nie anders als Herrn Hache nannte, er wurde noch schweigsamer und finsterer als vorher. Schon seit jeher, auch vor dem tragischen Unglück, hatte ich mich in seiner Gegenwart unwohl gefühlt. Wenn er sich nicht von seiner Frau bedienen ließ, saß er stumm im Zimmer und starrte missmutig aus dem Fenster. Er tat mir nie etwas Böses, aber aus einem vagen Gefühl der Abneigung heraus mied ich ihn lieber.

    Tante Luise dagegen wärmte einem das Herz. Nicht auf die überströmende Art stark gefühlsbetonter Menschen. Eher verhalten, Vertrauen einflößend. Als waschechte Heidjerin neigte sie ein wenig zur Sturheit, aber dafür war sie beständig in ihrem Pflichtbewusstsein und treu in ihren Gefühlen. Bis in den Tod. Egal was passierte. Selbst als sie, wie sie meiner Mutter voll Bitterkeit anvertraute, ganz allein den Sarg mit der Leiche ihres Sohnes von Bremen nach Soltau zurück holen musste … weil ihr Mann, Herr Hache, mitsamt seinem lieber im Alkohol ertränkten Kummer zu Hause geblieben war.

    Wen sie einmal in ihr Herz geschlossen hatte, der behielt darin für immer seinen Platz. Und mit ihm alles ausgestandene Leid, alle Enttäuschungen und Bitternisse.

    Natürlich ging das Leben weiter, auch nach Willes Tod, und irgendwann lächelte Tante Luise auch wieder. Aber ich bemerkte, dass ihr Lächeln still geworden war. Ansonsten, als sei nichts geschehen, kümmerte sie sich weiter ums Haus und den riesigen Garten mit den vielen Obstbäumen, um ihren Mann und um ihre Enkel. Sie kochte Unmengen Marmelade ein und sortierte die Walnüsse, die ich für sie unter dem Baum in ihrem Hof aufsammelte. Und im Sommer klopfte sie weiter mit mir zusammen Teppiche, dass der Staub nur so wirbelte und die Arme weh taten. Zur Belohnung gab’s danach reichlich Saft aus selbst gemachtem Holundersirup mit einem Spritzer Zitrone dazu.

    Erstaunlich war, dass sie auch bei den derbsten und unangenehmsten Arbeiten wie Boden wischen, Ofen einheizen und Straße fegen trotzdem immer fein und klug in ihrer Art wirkte. Dazu passte auch ihre unglaublich zarte, glatte Haut.

    Meine Mutter meinte, man merke ihr eben an, dass sie aus besseren Verhältnissen stammte. Tante Luises Vater war nämlich der Schneidermeister Talg gewesen und hatte ein gutgehendes Geschäft besessen. Das imposante Haus mit der weinberankten Südwand, das riesige Grundstück mit eigener Primelwiese und zahlreichen Obstbäumen, auf denen ich so oft herumkletterte, alles hatte Tante Luise als ansehnliches Erbe mit in ihre Ehe gebracht. Das hatte sich so ergeben, nachdem ihr ältester Bruder Friedrich, der als Geschäftserbe vorgesehen war, im Ersten Weltkrieg gefallen und auch ihr anderer Bruder Hans in relativ jungen Jahren verstorben war.

    Wie ihre Brüder hatte Tante Luise sogar die Realschule besuchen dürfen, und das war in den harten Zwanzigerjahren nach verlorenem Krieg und Zusammenbruch des Kaiserreichs durchaus nicht selbstverständlich gewesen. Nur die etwas Reicheren konnten sich damals eine höhere Schulbildung für ihre Kinder leisten.

    Vielleicht gerade deshalb, weil auch ich als einfache Arbeitertochter das Soltauer Gymnasium schaffte, war das ein Grund mit, warum sie mich so mochte und mir später die Briefe ihres Bruders als Vermächtnis anvertraute.

    Auch ihr Sohn Wille war natürlich zur weitergehenden Schule gegangen und der ganze Stolz seiner Eltern gewesen. Mit seinem Tod umgab Tante Luise eine Aura stummen Leids, das sie jedoch klaglos und würdevoll trug. Eigenartigerweise sprach sie, abgesehen von den ersten Wochen nach dem Unglück, später so gut wie nie mehr über ihren Sohn. Zeit ihres Lebens sollte ihr schwer getroffenes Mutterherz auch nicht annähernd mehr so weit heilen, dass sie je wieder an seiner Verletzung hätte rühren können.

    Stattdessen fing sie an, mehr und mehr über ihren Bruder Friedrich zu erzählen. Friedrich, von Verwandten und Freunden auch Friedo genannt, war ihr 1891 geborener und damit gut zwanzig Jahre älterer Halbbruder gewesen. Er stammte zusammen mit seinem Bruder Hans aus der ersten Ehe des Vaters. Nach dem frühen Tod der Mutter seiner Söhne heiratete Schneidermeister Talg ein weiteres Mal. Mit seiner zweiten Frau Christine bekam er am 7. November 1912 nochmals Nachwuchs, die gemeinsame Tochter Luise.

    Schon bei Tante Luises Geburt lebte Friedo nicht mehr im Elternhaus, sondern sammelte bereits auswärtige Berufserfahrungen als späterer Mitinhaber und Erbe des väterlichen Geschäfts. Die Familie besuchte er da nur noch an Urlaubs- und Feiertagen.

    Das letzte Mal, dass Tante Luise ihn sah, war im Herbst des Kriegsjahrs 1916. Da war sie knapp vier Jahre alt gewesen. Noch heute erstaunt und berührt es mich zutiefst, wenn ich daran denke, wie unglaublich präzise und liebevoll Tante Luise sich dennoch an diesen Bruder erinnerte. Trotz der wenigen Zeit, die sie als Geschwister eigentlich nur miteinander verbringen konnten, und obwohl sie selber doch noch so klein gewesen war, schien ein geheimnisvolles und unzerreißbares Band die beiden zu verbinden.

    Alle Erinnerungen an ihn waren glasklar und unauslöschlich in Tante Luises Gedächtnis verankert und sorgten dafür, dass sie ihn bis an ihr Lebensende vermisste.

    Viel später, als ich Friedos Fotos zwischen seinen Briefen fand, stellte ich sofort die unverkennbare Ähnlichkeit zwischen ihm und Tante Luise fest. Zu auffällig waren die den beiden eigenen, fein gezeichneten Gesichtszüge, das dichte helle Haar und der offene Ausdruck in den Augen. Übrigens fand sich auch bei Tante Luises Sohn Wille diese spezielle Ähnlichkeit wieder. Meine Mutter erinnerte sich noch sehr gut an seine große Gestalt mit dem Blondhaar und den heiteren Blauaugen. Und daran, dass er sich schon als Kind immer ausgesprochen wohl erzogen benahm, nie grob wie die anderen Dorfkinder. Sie schmunzelt noch heute darüber, wie sich früher die Jungs im Sommer das Wasser aus vollen Eimern gegenseitig klatschnass über die Köpfe gossen. Wille Hache hingegen füllte eine Untertasse mit Wasser und bespritzte damit zierlich seine Spielkameraden.

    Es war wohl diese Zartheit seiner Art, die ihn zu einem Seelenverwandten seiner Mutter und ihres Halbbruders Friedo, seines Onkels, machte. Und ausgerechnet diese beiden ihr so besonders nahen Menschen wurden in blutjungen Jahren auf gewaltsame und unnatürliche Weise aus ihrem Leben gerissen.

    Wie drückte Tante Luise es aus bei unserem letzten Treffen, als sie mir die Briefe ihres Bruders gab? „Man könnte wohl sagen, er hatte ein liebliches Wesen!" Ich sehe sie noch vor mir, wie sie dabei in Gedanken behutsam über die knisternden Papiere strich, die sich in dem uralten Zigarrenkasten aus der Zeit ihres Vaters befanden.

    Ihr Lächeln dabei war von jener stillen Heiterkeit, die ihr trotz vieler böser Momente im Leben nie verloren ging und zu ihrem persönlichen Merkmal einer alles überwindenden Stärke wurde. Und heiter war sie gerne, vor allem, wenn sie in frohen Kindheitserinnerungen schwelgte. Als Friedo noch lebte. Bei seinem letzten Fronturlaub zu Hause in Soltau. Ganz quirlig und aufgedreht vor Freude war sie da gewesen, weil der große Bruder gekommen war und so bereitwillig mit ihr herumalberte und über Tisch und Bänke tollte. Bis er irgendwann doch mal Pause machen wollte, sehr zu Klein-Luises Verdruss, so dass er schließlich spaßhaft ausrief: „Die Kleine muss man ja am Stuhl festbinden!"

    Aber ebenso deutlich war ihre Erinnerung an Friedos Bedrücktheit, wenn er mit den Erwachsenen über den Krieg sprach. Damals verstand das aufgeweckte Mädchen noch nicht, wen und was er meinte mit Weltenbrand und Schandkaiser. Nur dass ihr sonst so freundlicher Bruder dabei richtig in Rage geriet und die Eltern sie dann eilig aus dem Zimmer schickten. Aufschnappen tat sie natürlich doch so einiges. Auch kleine Mäuse haben schließlich Ohren. Und so kam sie früh zu dem Schluss, dass eindeutig dieser unbekannte Kaiser Schuld daran trug, dass Friedo zurück in den bösen Krieg musste, obwohl er gar nicht wollte. Auch daran, dass ihr Vater immer sorgenvoller drein schaute, wenn er aus dem Geschäft heimkam. Und dass die Mutter die Essensportionen immer sparsamer und ängstlicher einteilte.

    Von meiner eigenen Mutter weiß ich, dass die Familie Talg und später auch Tante Luise Hache als geizig verschrien waren. Und das, obwohl sie doch eben als nicht gerade arme Leute galten, immerhin auch in harten Zeiten gesegnet mit einem eigenen Geschäft, einem großzügigen Haus mit großem Grundstück, eigener Hühnerzucht und Obstanbau. Ich selber kann das nicht bestätigen. Für mich hat Tante Luise trotz ihrer vielen Arbeit immer alles bereit gehabt, was man so brauchte, wenn ein häufig als Gast anwesendes Kind sich wohlfühlen sollte: Butterbrot, Pflaster und viel Geduld. Dass sie generell sparsam war, störte mich ehrlich gesagt nie. Ich verstand das sehr gut, auch ohne große Erklärungen. Tante Luise gehörte wie auch meine eigenen Großeltern einer Generation an, der zwei Kriege den Sinn für Großzügigkeit geraubt hatten. Zu tief waren die Narben der am eigenen Leib verspürten Not und Entbehrungen in ihre Seele eingebrannt, als dass sie sich je wieder vertrauend einleben konnte in ein Leben ohne materielle Ängste. Das blieb so für immer. Selbst im hohen Alter von über neunzig und schon recht schwerfällig in ihren Bewegungen wäre sie doch nie auf die Idee gekommen, auch für den liebsten Besuch einfach teuren Kuchen vom Bäcker zu kaufen.

    Als sei es gestern, sehe ich uns beide bei meinem letzten Besuch 2003 zusammen in ihrer urgemütlichen Essküche sitzen. Seit meinem Abitur hatten wir uns nicht mehr gesehen und ich war nur für sie aus München angereist. Mir zu Ehren standen auf dem einladend gedeckten Tisch eine extra große Kanne per Handfilter gebrühten Kaffees und natürlich selber gebackener leckerer Zwetschgenkuchen bereit. Wie schon erwähnt war es mein letzter Besuch bei ihr, und er wird mir immer als kostbares Beisammensein im Gedächtnis bleiben. Nicht nur, weil sie im Jahr darauf, genau an Weihnachten 2004 starb und ich sie danach nie mehr wiedersehen sollte. Sondern auch, weil dieser Tag eine ganz besondere Überraschung für mich barg.

    Direkt neben meinem Teller stand nämlich dieser bewusste, vom Alter ganz braune Zigarrenkasten mit lauter sorgfältig eingeordneten kleinformatigen Briefen und Karten. Ich erkannte ihn sofort wieder. Als Kind hatte ich ihn manchmal gesehen, wenn Tante Luise sich etwas zurückgezogen hatte, um darin zu blättern. Ich wusste also gleich, da stand die bald 90 Jahre lang aufbewahrte Feldpost ihres Bruders. Fragend habe ich sie angesehen, und sie nickte zustimmend. Pietätvoll zog ich den vordersten Brief heraus. Ich faltete ihn auseinander und starrte auf die mir fremden Schriftzeichen, die ich gar nicht lesen konnte. Doch etwas Eigenartiges geschah. Denn mit der Berührung des vergilbten Papiers in meinen Fingern spürte ich zugleich geradezu körperlich einen schweren Atem, der ihm entstieg. Die mit Bleistift hin gekritzelten Zeilen des Toten hielten all seine Hoffnungen, Ängste und Verzweiflung gespeichert. In dem Augenblick war es, als ob sie magische Verbindung zu mir aufnahmen.

    Tante Luise beobachtete mich abwartend. Sie schien genau Bescheid zu wissen über das, was da mit mir passierte. Zufrieden lächelnd legte sie nun ein weiteres Buch vor mich hin, eine alte Niedersachsenfibel.

    „Die wirst du brauchen, um die Briefe meines Bruders lesen zu können. Er hat in der Sütterlinschrift von damals geschrieben", erklärte sie. Ich war sprachlos vor freudiger Überraschung. Tatsächlich enthielt die Fibel eine Art Lexikonteil mit allen Sütterlinbuchstaben und ihrer Übersetzung in die modernen Schriftzeichen. Ich selber hätte mich im Leben nie getraut, Tante Luise auch nur leihweise um diese Briefe zu bitten. Aber meine Mutter musste ihr erzählt haben, dass ich sie so wahnsinnig gern selber gelesen und ihren Inhalt in einem Buch veröffentlicht hätte.

    Während ich noch nach Worten suchte, nickte Tante Luise wieder, diesmal sehr entschlossen. Zugleich schob sie mir in einer abrupten Bewegung mit beiden Händen den Zigarrenkasten zu. Ihre Entscheidung hatte sie sicher in der für sie typischen gründlichen Bedächtigkeit getroffen. Trotzdem erfasste ich instinktiv, dass es sie in diesem Augenblick doch Überwindung kostete, ihren ganz persönlichen Schatz aus den Händen zu geben und mir zu überlassen. Wenn ich reifer gewesen wäre, hätte ich da wissen müssen, dass dieses Geschenk zugleich ein Abschiedsgeschenk war. Ihr ganzes Leben lang hatte sie die Briefe treulich gehütet zur eigenen Erinnerung und als Gedenken an ihren toten Bruder. Jetzt reichte sie diese weiter an mich. Sie musste damals in dieser Essküche schon geahnt haben, dass sie bald sterben würde. Und mit ihr dann auch die letzte Erinnerung an Friedo Talg und sein Schicksal. Ich glaube, das wollte sie verhindern. Irgendwie musste ihr die Idee gefallen haben, dass ihr Bruder in einem Buch von mir weiterleben könnte. Dass er mit ihrem Tod vielleicht doch nicht einfach für immer im dunklen Meer der Vergessenheit untergehen würde.

    Mit ihrem ernsten Lächeln legte sie ihre warmen Hände auf meine und drückte sie ganz fest.

    „Mach was Gutes draus!"

    Kapitel 3

    Die Zeit der letzten Unbeschwertheit

    Tante Luise Hache starb bald darauf. Als es passierte, war ich schon längst wieder zurück in München. Die Nachricht traf mich hart und unvorbereitet, obwohl das eigentlich unlogisch war. Immerhin war Tante Luise über neunzig Jahre alt gewesen und in diesem Alter ist der Tod nun mal grundsätzlich eine naheliegende Option. Meine Mutter versuchte mich zu trösten, dass Tante Luise nach dem Tod von Herrn Hache immerhin noch einen friedlichen Lebensabend bei sich zu Hause genießen durfte und dass man doch schließlich damit rechnen musste…. Aber irgendwie ist es schwierig, mit dem Tod von jemandem zu rechnen, den man so lange Zeit kennen und gern haben durfte, die ganze Kindheit durch. Zumal ich Tante Luise von unserem letzten Mal her immer noch so lebenswarm vor meinem geistigen Auge sehen konnte. Zumindest hatte sie ja auch ihr letztes Herzensanliegen noch an den Mann, beziehungsweise die Frau bringen können…

    Allerdings sollte es sehr lange dauern, bis ich dazu kam, Tante Luises Auftrag in Angriff zu nehmen. Die nächsten Jahre geschah zunächst mal nichts. Das heißt, natürlich stimmt es nicht wirklich, dass nichts geschah. Es passierten sogar wahnsinnig viele Dinge in meinem Leben, Dinge, die den alten Zigarrenkasten mit den vergilbten Briefen sogar in Vergessenheit geraten ließen. Die Geburt meiner Kinder, schwere Krankheiten in der Familie, der mehrmalige Wechsel des Arbeitsplatzes und der damit jedes Mal zwangsläufig verbundene Umzug in eine andere Stadt. Bis wir dann endgültig da landeten, wo die geduldige Vorsehung mich hin haben wollte: in dieses Dorf zwischen Augsburg und Landsberg, direkt an der bewussten Bahnlinie, die Friedo Talg vor hundert Jahren nach Augsburg zu seinem Gefechtsstandort führte. Vom Leben zurechtgebeutelt, aber dafür auch deutlich gereifter, packte mich nach all der Zeit plötzlich ein geradezu penetranter Drang, Friedo Talgs Vermächtnis unbedingt endlich zu lesen. Nachdem ich die alte Sütterlinschrift mit Hilfe von Tante Luises mir vorsorglich dazu geschenkter Niedersachsenfibel erst mal erlernt hatte, lief es einfach wie von allein. Manchmal konnte ich zwar unleserliche Stellen in Friedos Briefen partout nicht entziffern. Verständlich, wenn man bedenkt, dass er die Zeilen da womöglich eilig per Hand mit Bleistift hingekritzelt hatte, bei Eiseskälte und Granatendonner aus dem verschlammten und zerschossenen Schützengraben heraus, kurz vor dem nächsten tödlichen Sturmangriff. Aber verblüffenderweise hatte ich dann spätestens am nächsten Tag bei einem erneuten Versuch häufig so eine Art Geistesblitz. Wie aus dem Nichts, praktisch ohne weiteres mühsames Herumgerätsel, brachte er die Lösung. Ich weiß, es klingt komisch, aber ich hatte dann das unbestimmte Gefühl, dass der Verfasser der Briefe persönlich mir da gerade weitergeholfen hatte. Mit jedem seiner Briefe tauchte ich tiefer ein in eine längst vergangene Epoche. Zusammen mit ihr verflossene Zeitzeugen konnte ich nach einem Jahrhundert in stummer Vergessenheit wieder auferstehen und sie noch einmal zu ihrem Recht auf ihr eigenes Wort kommen lassen.

    Friedo Talg lud mich ein, ihn und einige ihm damals eng verbundene Menschen kennen zu lernen. Er nahm mich mit auf eine bewegende Lesereise voll alter Schmerzen und neuer Fragen. Und ich war bereit, mich darauf einzulassen und mit ihm zu gehen.

    Geboren worden war Friedo als Friedrich Wilhelm Heinrich Talg in Soltau bei Hannover am 23. März 1891 im Sternzeichen des Widders. Angehörige dieses Feuerzeichens sind meist alles andere als pomadig im Leben, eher stürmisch und wirbelig. Und genauso lernte ich Friedo kennen, als ich seine ersten Briefe aus den Jahren 1909 bis Frühjahr 1914 las. Um die zwanzig war er da, randvoll mit jugendlicher Tatkraft und der ganzen Unbeschwertheit dieses Alters. Aus der absoluten Gewissheit der ihn überallhin begleitenden Liebe seiner Familie heraus stürmte er optimistisch vorwärts, hinein in ein spannendes Leben voll ehrgeiziger Möglichkeiten und Freuden. Damals, als die Welt, seine Welt, noch in Ordnung war…

    An Herrn Friedrich Talg

    Schneidermeister

    In Soltau/Hannover

    Mühlenstraße 222 Bremen d. 13.10.09

    Lieber Vater!

    Endlich wird es wohl Zeit, daß ich etwas von mir hören lasse. Ich habe meine Stelle gewechselt, deshalb wollte ich erst einmal abwarten, wie es würde, und dann hatte ich auch keine Zeit über zum Briefe schreiben. Diese Stelle, die ich jetzt habe, gefiel mir zuerst nicht, ich wollte schon immer wieder wechseln, aber jetzt werde ich doch wohl bleiben. Es hing an einem Haar, dann wäre ich nach Hamburg oder Hannover gemacht; Sonntag vor 8 Tg. wollte ich fort und da standen den Freitag noch ein paar Stellen ausgeschrieben, ich fix morgens um Viertel nach 7 hingewichst und da hatte ich die Stelle weg, mit 22-23 Mark die Woche. Als ich gerade aus der Tür komme, tritt schon wieder ein anderer die Treppe hinauf.

    Wie geht es Euch denn sonst noch? Alles gesund und munter? Hoffen will ich es; Mit mir ist alles mobil. Was die Erbschaftsangelegenheit anbelangt, kannst du meinetwegen machen, was du willst. Morgen in 8 Tagen ist Freimarkt, hoffentlich kommst du dann? Ich denke ganz bestimmt, dass du kommst, aber am besten ist es am Montag, dann ist es schön; Sonntags ist es viel zu voll, dann fährst du da um halb 12 mittags fort und fährst Dienstag morgen um 5 Uhr wieder ab. Tipp-Topp.

    Hast du wieder ordentlich Gesellen? Was macht’s Paletot-Geschäft? Wir haben hier schon 12 Stück. Georg Müller fragt mich bald jedes mal, wie es mit seiner Jacke ist, ob er die eigentlich noch bekäme, er macht nämlich den 1. November fort von hier. Hat Paul Küster der Photograph einen Anzug bekommen? Auch schon bezahlt?

    Schreib mir bitte dem kl. Bernhard seine Adresse mit in Lüneburg. Wie geht es Hans und Sophie denn, gut? Lernt Hans tüchtig? Sonntag bin ich schon wieder 5 Wochen fort von dort, der Freimarkt wird schon aufgebaut. Ein großer Circus spielt schon seit 14 Tagen.

    Sonst wüßte ich nichts mehr zu schreiben. Grüße bitte alle Nachbarn & Bekannten und verbleibe ich

    mit vielen Grüßen dein Sohn Fr. Talg jn.

    Bremen, den 7. 3. 10

    Lieber Vater!

    Teile Dir hierdurch mit, daß ich vor einigen Tagen Deinen lieben Brief erhalten habe; ich dachte schon Ihr hättet mich ganz vergessen, dass ich gar keine Nachricht wieder bekam. –

    Du schriebst mir von der Verhandlung, betreffend die Erbschaft. Wenn ich hier vorgeladen werde, dann lasse ich mich über alles aufklären, so ohne Weiteres lasse ich mich da nicht zu her, das Protokoll zu unterschreiben. Dein Verhalten in Betreff dieser Sache freut mich; wenn es nichts wird & nichts zu machen ist; ja die Sache so lassen, da bin ich auch nicht für, es ist aber ja noch eine Frage ob ich in die Angelegenheit mit hinein gezogen werde, hoffentlich nicht, ich möchte am liebsten nichts von wissen.-

    Lieber Vater! Ich hatte dich gebeten in dem vorigen Brief, mir die Adresse von Georg Oberhuber mit zu senden, - habe bis jetzt aber noch nichts davon gesehen;

    Ich wollte nämlich fort von hier, es ist diese letzte Zeit hier allerlei vorgekommen, mit meinem Meister jedoch nicht, aber im Allgemeinen. – Was meinst du zu diesem Entschluss, bestimmt ist er ja immerhin noch nicht, unser Geschäft geht hundsmiserabel flau, ganz schrecklich, das kann mir auch viel nicht passen; wir können unsere Arbeit in 8 Tagen alle fertig haben. 2 Anzüge & ein paar Hosen, ist denn das ein Geschäft? Und erst die Emchens fehlen…, denn wird geklagt und geschimpft, ich habe 45 Mark zu bekommen, ach es ist der reine Hohn. Du schriebst mir von Tante in Harburg ihrem Geburtstag, da teile ich dir mit, daß ich daran denken werde; diesen kommenden Sonnabend ist es ja, nicht wahr? Und Du willst hinfahren? Na denn man to, denn amüsier di man. Ich hatte zuerst auch schon den Gedanken hinzufahren, aber M.-M. fehlen.-

    Wenn Du hinfährst, grüße bitte alle tüchtig von mir, & sie möchten mir einmal schreiben, ich habe bis jetzt noch kein einziges Schreiben von Mama ihre ganze Verwandtschaft – Schwestern & Cousinen u.s.w. erhalten.- Das ist auch tatsächlich nicht fein, das sage ihnen man; wenn ich hinkomme, ich werde sie schön Bescheid sagen, hier von wegen immer schreiben, damit die noble Verwandtschaft nicht schimpft,, aber wieder schreiben können sie nicht; dann sind die Adressen verloren gegangen oder ER ist ja schon wieder verzogen, ja, ja, ganz schön, solche Ausreden. Du musst ihnen dieses aber lesen lassen, es ist besser.

    In Betreff Heisers Anna muss ich schreiben, dass ich das sehr bedauere, da aber auch wenig an machen kann. Grüße sie man bitte mit von mir, wenn du willst, jetzt ist sie ja noch zu Hause, nicht wahr? –

    Sei doch bitte einmal so freundlich & schreibe mir mal, ob Müllers ihr Climbim verkauft haben & wann & wie lange sie da noch bleiben, denn ich wollte sie dort noch gerne einmal besuchen.-

    Mit vielen Grüßen u.s.w. verbleibe ich

    Dein Sohn Fr. Talg jun.

    Grüße bitte Hans tüchtig mit & Sophie & Bernhard & Karl! Ist sonst alles wohl?

    Wie ist es denn mit dem Geschäftsgang, auch so flau wie bei uns? Meine schönen Chevraustiefel gehen schon entzwei, sie platzen schon an der Seite!

    Frankfurt am Main, den 7. April 1914

    Liebe Eltern!

    Nachgerade wird es wohl Zeit, daß ich Euch einmal Nachricht gebe, wo ich mich eigentlich aufhalte. Heute Morgen halb 10 vor 14 Tagen kam ich hier nach ziemlich 12stündiger Fahrt an. Mein Erstes war, mich nach geeigneter Stellung umzusehen und hatte auch gleich Glück; um 11 Uhr hatte ich schon Stellung, ich ging aber noch einmal zur Innung zwecks einer anderen Stelle, erhielt auch sogleich eine und nahm auch diese an, wo ich dann auch den anderen Morgen anfing, zu meinem Schaden, ich hatte nämlich die Schlechtere bekommen.– Nun konnte ich jeden Tag wieder weiter machen und schrieb daher auch nicht eher, doch nun wurde es doch endlich Zeit. – Jetzt ist mir unter anderem auch ein Angebot gemacht worden, ich könnte bei Jurei ankommen auf Damen-Sachen, es würde ja allerdings nur bis Ende Juni dauern, dann wäre wohl für mich Schluss, aber andererseits kann es auch nach meiner Meinung nicht schaden, was meinst Du dazu, Vater? Hoffentlich bekomme ich gleich wieder Antwort, denn im Fall daß Du meiner Meinung bist, würde ich die Woche nach Ostern dort anfangen. –

    Liebe Eltern!

    Habt Ihr das Paket aus Wernigerode erhalten? Das Neueste ist wohl, daß ich dieses Jahr ziemlich 6 Wochen zum Kaisermanöver eingezogen werde, traurige Sache, es ist nämlich hier, diese ganzen Landesstriche.

    Habt Ihr viel zu tun? Geht’s auch sonst noch gut? Der Kleinen auch? Und Hans? Ich habe gestern bis halb 9 gearbeitet und heute bis um 11 Uhr, jetzt ist es bereits schon gleich halb 1 Uhr, gehe nun noch zur Post, ich wohne nämlich im Centrum der Stadt; ist auch das Geschäft ungefähr 12 Mann, aber schwer gepinnt wird hier, ich habe schon geschimpft, knapp 2 Sakkos die Woche à 14 Mark, blitzwenig und dann was verlangt wird, 2te Probe, dann noch nachträglich Ärmel, Kragen eingeheftet & aufgeriehen, vorzeigen, so ein Bruch, ich bleibe aber auch nicht lange hier; dann geht’s der Schweiz entgegen, nach Mannheim vorerst, aber eher nicht als 14 Tage nach Ostern, oder ich nehme die Stelle bei Jurei an, na, mal sehen.

    Seid nun vielmals gegrüßt von Eurem Sohn Friedrich Talg

    Frankfurt a/Main

    Kaiserhof-Straße 10, Hinterhaus 2 te Etage bei Frau Krieger

    N.B. Vielen Dank noch für die Geburtstagsgratulation. Außerdem wünsche ich Euch auf diesem Wege gleich ein fröhliches Osterfest. – Von Frankfurt kann ich noch nicht schreiben, ich bin noch nicht heraus gewesen, aber kolossal rauher ist es und alle Straßen bald mit Asphalt gepflastert, aber regnen tut’s hier genau dort oben.

    Eines guten Abends gehe ich hier die Hauptstraße runter, gehe ich da an einem Herrn vorbei, der mir kolossal bekannt vorkommt. ich besinne mich, gehe wieder zurück, frage den Herrn, „Sind Sie nicht aus Soltau i/H Herr W. Röders jr.?" Ja, sagt er und erkennt mich auch, der war hier in einem großen Geschäft in Stellung gewesen und ging am ersten April wieder nach dort zurück; ich habe ihn gebeten, Soltau recht schön von mir zu grüßen. Es war nämlich Willi Röders jr. Firma Breiding.

    Schon gleich nach der Lektüre dieser ersten Briefe war ich sehr erstaunt. Ich erkundigte mich bei meiner Mutter, ob sie eigentlich gewusst hatte, wo überall in Deutschland Friedo gewesen war und dass ihm sogar die Schweiz als nächstes Ziel im Kopf herumgespukt hatte. Wenn man bedachte, dass das alles über 100 Jahre her war und er nur aus einem popelig kleinen Dorf in Norddeutschland stammte… Zu meiner Überraschung nickte meine Mutter aber sofort.

    „Er ist auch tatsächlich in die Schweiz gegangen. Das weiß ich von Tante Luise. Er hatte ja die höhere Schulbildung und auch seine Schneiderlehre beendet,

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1