Raoul Auernheimer Wien - Dachau - Amerika: Ein Lesebuch kommentiert und herausgegeben von Birgit Auernheimer
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Raoul Auernheimer Wien - Dachau - Amerika
Ähnliche E-Books
Sternstunden der Menschheit: Historische Miniaturen. Klassiker der Weltliteratur Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nur der Tod ist unsterblich: Ein mörderischer Literatur-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen an Künstler, Schriftsteller und historische Persönlichkeiten: (mit 40 biografischen Texten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER FALL VUKOBRANKOVICS: Wahre Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Vukobrankovics: Mysteriöser Kriminalfall der Elisabeth Thury (Basierend auf wahren Begebenheiten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sich in meinen Intentionen spiegelt: Festschrift für Elisabeth Lukas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Seele: Spannendes und Skurriles über die Donaumetropole Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Weigel: "Ich war einmal..." Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas Bernhard, Gerhard Fritsch: Der Briefwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch ohne Titel: Erlebte Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomain Rolland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählung eines Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdisches Leben in Wort und Bild (Mit Illustrationen): Israel + David und Abigail + Schalem Alechem + Der Todesengel + Du sollst nicht tödten… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterwelten: Zu Leben und Werk von Gerhard Roth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Schriftsteller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinzipien vs Statuten: ein Verwirrspiel als Prüfstein der anthroposophischen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Sternstunden der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Walross macht noch keinen Spätherbst: Aus dem literarischen Nachlass von Gottlieb Ingolstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Die Welt von Gestern, Brasilien, Reise nach Rußland & Reisen in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSakkorausch: Ein Monolog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeder Ort hat seinen Traum: Dichterlandschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie werden lachen, es ist ernst: Eine humorvolle Bilanz unseres Jahrhunderts aus Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauengeschichten von Arthur Schnitzler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnst Weiß: Sämtliche Romane Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Raoul Auernheimer Wien - Dachau - Amerika
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Raoul Auernheimer Wien - Dachau - Amerika - Birgit Auernheimer
An Raoul Auernheimer (1876 – 1948)
- statt eines Vorwortes
Trier, im März 2021
Lieber Herr Dr. Auernheimer,
seit Jahren beschäftige ich mich mit Ihrer Dachau-Geschichte, unseren Verwandtschaftsbeziehungen, der Vielfalt Ihrer Texte, wie sie in Ihrem Nachlass in der Wienbibliothek im Wiener Rathaus zu finden sind, mit den Doktorarbeiten über Ihre Werke… Warum eigentlich?
Wie sich herausgestellt hat, stammen wir zwar beide aus dem großen Nürnberger Auernheimer-Topf, Sie aus der Linie der Bäcker und Müller, ich aus der Linie der Woyzeck-Gestalten des 19. Jahrhunderts, der uneheliche Ururgroßvater ist als Fabrikarbeiter im Kirchenbuch eingetragen, sein Vater als der Paternität geständig
. Aber beide stammen wir nicht aus der Linie der Gastwirte, deren einer, Georg Leonhard, 1801 das Auernheimersche Nationaltheater
am Lorenzer Platz in Nürnberg als Anbau an sein Wirthaus Zum Reichsadler
gegründet hat. Auf so einen Vorfahren wären auch Sie stolz, wie man einer Ihrer autobiographischen Notizen entnehmen kann!
Und dennoch – als ich das Auernheimer-Buch Die linke und die rechte Hand
unter den Büchern meiner Familie Auernheimer entdeckte und las, war ich gefesselt, wollte mehr von Ihnen lesen, fand aber nichts!
Diesen Wiener Blick auf das Zusammengebrochene, auf das gesellschaftliche Chaos nach dem Ersten Weltkrieg fand ich neuartig! Nicht wütend, nicht larmoyant, nicht rechtend, nicht belehrend, sondern weich-menschlich, ohne sentimental-kitschig zu sein! Da sind Enttäuschungen nicht ausgebreitet, sondern eben nur mit Geschmack angedeutet und, wie ein Kritiker schreibt: … stellenweise auch spitz detailliert, komödienhaft… die Personenzeichnung nie hämisch, das Unpassende, das Dedecet zwar aufgespießt und filetiert, aber doch mit Menschenliebe
. (1)
Ihre Personen erinnern an die in den alten Wiener Filmen, jetzt aber, nach dem Zusammenbruch der alten Ordnung, sind sie verloren in der paralysierten Gesellschaft, ohne Platz und Orientierung, frei schwebend und staunend über die Geschehnisse, die sie irgendwohin katapultiert haben, wo sie sich nicht auskennen. Ihr Blick auf diese äußeren Bedingungen ist es, den ich als anders empfinde als bei Ihren Zeitgenossen.
Seit Jahren kenne ich Ihren Privatdozenten Wagner. Wie heißt er mit Vornamen? Vielleicht Lysander? Vielleicht Johannes? Ganz bestimmt heißt er nicht Richard – ach ja, Bertold! Nur nebenbei kommt dieser Name vor. Mit diesem Privatdozenten Wagner bin ich geradezu befreundet! Er ist Ihre Schöpfung, gegründet auf Ihre bitteren Erfahrungen als Inhaftierter in Ihrer Zeit in Dachau 1938. Die Geschichte fand ich im Nachlass als Typoskript, sie heißt: Laurettas Bekehrung
. Warum fesselt sie mich?
Schon der erste Satz erstaunt mich, wenn der Privatdozent Wagner
Steine schleppen muss – die grausame Absurdität dieses Vorganges wird gerade durch die Berufsbezeichnung deutlich. Aber – dieser Gefangene in Dachau hat die Fähigkeit, durch seine geistige Ausstattung und Bildung das Gefährliche, das Lebensvernichtende, das Sinnlose auszuhalten – wie Victor Klemperer das tat mit seinem Gedanken-Feld-Versuch
LTI – Lingua Tertii Imperii, indem er sich während seiner Zwangsarbeit auf die Sprache der Nationalsozialisten als Forschungsprojekt konzentrierte. In Ihrer Dachau-Novelle wird nicht das Widerliche bloß dargestellt, sondern die Wirkung der äußeren Abläufe von Gewalt, von Vernichtung durch Arbeit
, von Knechtung, Erniedrigung, Folterung auf die Seele eines feinen, gebildeten Mannes, der staunend nicht fassen kann, dass all dies in seiner Wirklichkeit geschieht.
Zunächst begegnete ich diesem Text – noch ganz ahnungslos – beim Lesen im Nachlass. Ich fand ihn sensationell anders als das, was ich an literarisch gestalteten Darstellungen von KZ-Erlebnissen bisher gelesen hatte. Er hat die Botschaft: Man kann sich auf seinen inneren Reichtum verlassen! So etwas hat mir auch mein Vater aus der russischen Gefangenschaft erzählt: Ein Mitgefangener hat seine hungernden Gefährten von quälenden, monströsen Essensvisionen abgebracht, indem er Gedichte rezitierte, indem er griechische Mythologie erzählte, indem er aus seinem inneren Reichtum schöpfte zum Wohl für die anderen und für sich! Dafür ergriff ein anderer seine Schaufel, mit der er nicht recht umgehen konnte!
Die schlimme Folter des Baumhängens
(2), die das zentrale Ereignis Ihrer Novelle ist, erzählen Sie nicht in ihrem Verlauf, nein: Über den Vorverweis der banal-sadistischen, sachlich-bösen Auskunft, die der General Aich seiner Nichte Lauretta erteilt, entsetzen Sie den Leser, der denkt: Ist so was möglich?
Dann lesen wir von Lauretta, ihren rastlos schlaflosen, unverdrossenen Bemühungen, Wagner frei zu kriegen, ihn herauszureißen, ihn dieser Qual zu entwinden, ihn gleichsam vom Galgen abzuschneiden, auf galoppierendem Pferd vor den Augen der geifernd-glotzend-johlenden Masse ihn vom Hochgerüst wegzuschnappen – wie Karl Moor! Es gelingt ihr – und dann will sie ihn treffen, sie will wieder seine Augen sehen, vielleicht den Dank darin, die Verwunderung? Sie erzwingt die Begegnung in der Eisenbahn nach Genua. Das Ergebnis der Folter sieht sie an seinen Händen! Der Leser entsetzt sich erneut!
Diese indirekte Darstellung ist die Kunst. Wie erzähle ich das Entsetzliche, zumal wenn ich selbst Zeuge des Geschehens war? Sie selbst wurden 1938 im sogenannten Prominententransport
kurz nach dem Anschluss
nach Dachau verschleppt (3) und waren dort als Gefangener, als Hitlers Gast
, wie Sie in Ihrer Autobiographie Das Wirtshaus zur verlorenen Zeit
schreiben (4).
In der Fassung Laurettas Bekehrung
in der Wienbibliothek fehlt die Seite 37 – die muss die Pointe enthalten, dachte ich beim ersten Lesen! Sehr unbefriedigend! Und dieser Schluss – sehr unpassend! Aber dann entdeckte ich im Nachlass den Brief Otto Kleibers an Sie: Die Novelle wurde 1940 in der Baseler Nationalzeitung gedruckt, in Fortsetzungen. Dort heißt sie: Eine Reisebekanntschaft
. Und da gibt es einen Schluss, einen ganz anderen als in der späteren Fassung aus dem Nachlass. Warum haben Sie in der späteren Fassung diesen klebrig-kitschigen Waffelteigschluss in Rosa gesetzt? Gegen die ignoranten amerikanischen Leser, die Ihre Sprachkunst nicht erkennen und würdigen konnten? Einen Schluss für Leihbibliotheken
sozusagen? Ja, keiner wollte in Amerika Ihren Bericht Die Zeit im Lager
veröffentlichen, zu wenig Blut und Grausamkeit, sagte man! (5)
Aber – pro captu lectoris habent sua fata libelli
: Wenn die Fähigkeit beim Leser fehlt, die unter der Wortperlenkettenoberfläche liegenden Mitteilungen zu erkennen, dann ist das fatum des libellus eben: Keiner liest's! Und das war Ihr Schicksal! Wo kein Leser, da kein Dichter! Und Sie sind, trotz Ihrer einstigen Bekanntheit und Verdienste, die Sie sogar für den Prominententransport qualifizierten
, nicht in den Kanon geraten wie andere Ihrer Zeitgenossen! Ja, das Heitere ist verdächtig, das Unterhaltsame, das Leichte, das Sanfte – ihm wird die Ernsthaftigkeit abgesprochen! (6)
Aber heute sollen Sie neue Leser haben! Nicht über Sie und Ihre Texte soll man lesen, Sie selbst soll man lesen! Denn, um es mit Ihren eigenen Worten zu sagen:
"Erst das Echo macht den Ruf
und der Leser erst den Dichter"!
Was nun, lieber Herr Dr. Auernheimer, soll der heutige Leser von Ihnen kennenlernen? Sind Sie doch Erzähler, Dramatiker, Kritiker, Feuilletonist, Berichterstatter, also ein umfassender Literat
!
Lesen muss man die Novellen, die im Exil entstanden sind und höchstens in Zeitungen veröffentlicht wurden oder gar nicht. Darüber hinaus habe ich im Nachlass aber auch Novellen aus früherer Zeit gefunden, die Ihre spritzige Erzählfreude bekunden und den Leser amüsieren. Deshalb wünsche ich ihnen viele Leser! Ihren Lebensweg von Wien nach Dachau, nach Amerika soll dieses Lesebuch widerspiegeln.
Im Nachlass habe ich vier Erzählungen gefunden, die sich Wien und Ihrer Wiener Zeit zuordnen lassen: Spiel des Zufalls
, Der Leichenbestatter von Ebenbrunn
– Ernst Lothar zählt diese Novelle zu den Österreichischen Meistererzählungen von bleibendem Wert
(8) - Melusine und der Schwan. Ein Märchen für die reifere Jugend.
und Die Schule der Liebe
zeigen völlig verschiedene Facetten Ihrer Erzählkunst! Ich habe sie mit großem Genuss gelesen und wünsche ihnen viele weitere Leser! (Sie werden verzeihen, lieber Herr Dr. Auernheimer, dass Ihre Texte moderat an die neue Rechtschreibung
angepasst sind, auch die indirekte Rede ist stellenweise korrigiert.)
Eine kleine Komödie ist die Szene Die Novelle. Ein Zwischenspiel
: Ein junger Autor hat eine Novelle geschrieben, die in der Zeitung zu lesen ist. Die Reaktionen seiner Freunde und Verwandten, v.a. aber seiner Freundin, der er mit dieser Novelle imponieren will, sind höchst überraschend.
Ihre Internierung im Konzentrationslager Dachau liegt Ihrer Novelle Eine Reisebekanntschaft
zu Grunde. In den Anmerkungen sind dazu die Textstellen aufgeführt, die in der späteren Fassung Laurettas Bekehrung
geändert sind, dazu der Brief von Otto Kleiber, der den politischen Kontext der Veröffentlichung zeigt.
Unter der Auflage, nach Amerika ins Exil zu gehen, wurden Sie freigelassen und mussten im Hotel Metropole, dem damaligen Sitz der Gestapo, vorsprechen. Dieses Erlebnis war Anlass für die literarische Reflexion Mark Twain und die Gestapo
: Dieser Text markiert sozusagen den Übergang von Dachau nach Amerika.
Aus Ihrer Exilzeit in Amerika habe ich außer Laurettas Bekehrung
drei weitere Novellen im Nachlass gefunden: Bestseller-Geschichte
,Der Pferdejunge
und Der Butler
.
Der Leser dieser Anthologie soll Sie auch als Autor anderer Textsorten kennenlernen! In drei literaturtheoretischen Betrachtungen widmen Sie sich Ihrer Lieblingstextsorte
, der Novelle: Kann der Leser selbst eine Novelle schreiben, wenn er Wie entsteht eine Novelle?
gelesen hat?
In Wandlungen der Novelle
zeigen Sie die Vorzüge dieser Form auf und widerlegen die Behauptung, die Novelle sei in den Zwanziger Jahren gestorben.
Im Vorwort für eine Anthologie Die österreichische Novelle
grenzen Sie die österreichische von der deutschen Novelle ab und würdigen viele, heutzutage teilweise vergessene Autoren. Diesen Novellenband hatten Sie vor herauszugeben, ein wunderbares Projekt, das vielleicht einmal jemand anderer verwirklicht, in Ihrem Sinne! Das Vorwort Die österreichische Novelle
gibt es jedenfalls schon.
Gemeinhin, lieber Herr Dr. Auernheimer, beschränkt man sich darauf, Sie als Feuilletonist
zu bezeichnen – Heine war auch so einer! - wegen Ihrer kurzen, amüsanten und prägnanten Aufsätze, in denen Sie Ihre Eindrücke ausdrücken. Es gibt unzählige davon, erschienen v.a. in der Neuen Freien Presse. Einige sind auch in der Basler Nationalzeitung in Ihrer Exilzeit veröffentlicht. Das andere Amerika
habe ich dort gefunden.
Als der peloponnesische Krieg kein Ende nahm
handelt von Humor im Krieg! Welche Provokation! Aristophanes schrieb drei Komödien zu diesem Thema: Er hebt damit die absurden Geschehnisse, verursacht durch Kriegswüteriche, auf die Bühne, mit dem Olympierblick – ein reflectere
– sich zurücklehnen und im Abstand das Ganze sehen, sich aus der Verstrickung gegenwärtiger Netze lösen und eine andere Erkenntnis haben, über die bloße Betroffenheit hinausgeraten – ist das Humor? Sie sagen: Wir können uns nicht gut vorstellen, dass es erlaubt sein könnte, einer solchen Fülle von Menschheitsleid eine heitere Seite abzugewinnen. Dennoch ist sie vorhanden wie in jeder Tragödie.
Wir und Amerika
ist eine Sammlung zuweilen bissiger, zuweilen trauriger Sottisen und Skizzen eines Dauertouristen
, der vor der Folie Wien
die Andersartigkeiten in Amerika befremdet, belustigt, oft staunend wahrnimmt. Ganz politisch unkorrekt
!
Ja, das Bittere versuchen Sie zu vermeiden… das ist schwere Arbeit! Prodesse et delectare
soll der Dichter, also nicht schockieren und abschrecken. Der Leser möge sowohl eine Erkenntnis gewinnen, wie auch ästhetischen Genuss. Beides gehört zusammen. Wohliges Gruseln möchten Sie jedenfalls nicht hervorrufen, auch wenn Sie in Emigranten-Unterhaltung
schreiben:
"Bitter ist das Schicksal der Vertriebenen,
Doch am bittersten, wenn im Gemüt,
traurig er, mit andern Hinterbliebenen,
sich auch noch um Heiterkeit bemüht."
Sie und Heine – das passt ! Sie bemühen sich um Heiterkeit angesichts des Hoffnungslosen, des Holzweges
– keine Leser, kein Echo, kein Dichter!
Herrn Donald G. Daviau, Professor für Germanistik an der University of California, Riverside, verdanken wir Leser eine Sammlung Ihrer Aphorismen und Gedichte, die Ihre Schwierigkeiten spiegeln, als deutschsprachiger Autor in der amerikanischen Ku