Im Würgegriff der Staatsverschuldung: Teil 2: Staatsverschuldung in Deutschland und der Welt - Ursachen und Verantwortung - Finanz- und Wirtschaftskrisen
Von Michael Ghanem
()
Über dieses E-Book
Neben der Bewältigung von Finanz- und Wirtschaftskrisen, die in den letzten 20 Jahren einen wesentlichen Einfluss auf die Staatsverschuldung hatten, müssen die Staaten den Herausforderungen der aufkommenden technischen Revolutionen und den damit verbundenen gravierenden Änderungen insbesondere für die Arbeitswelt begegnen.
Der Staat muss zwingend diese Transformation durch Steigerung seiner Investitionen in Bildung und Forschung, Infrastruktur sowie die Kernaufgaben innere und äußere Sicherheit, Justiz und Gesundheitswesen begleiten und zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Landes auch die Steigerung der Staatsverschuldung in Kauf nehmen.
Das exzessive Sparen eines Staates ohne Sinn und Verstand, wie wir es in den letzten Jahren in Deutschland beobachten, führt dazu, dass zwar die Staatsverschuldung und die Staatsquote tendenziell abnimmt, dies jedoch zu Lasten der Investitionen, während die konsumtiven Staatsausgaben für die Aufrechterhaltung der sozialen Sicherheit weiter zunehmen.
Auf der anderen Seite steigen die Steuereinnahmen nicht in dem Masse wie es möglich wäre, wenn die Steuervermeidung eines großen Teils gerade der global agierenden Unternehmen und des Finanzsektors konsequent bekämpft würde. Der Faktor Kapital wird bei weitem nicht angemessen zur Finanzierung der Staatsausgaben herangezogen.
Dies kann mit der aktuellen neoliberalen Wirtschaftspolitik nicht bewältigt werden. Daher ist zwingend eine Änderung im Denken und Handeln der politischen und wirtschaftlichen Eliten erforderlich, um der beginnenden Spaltung der Gesellschaft und daraus drohenden sozialen Verwerfungen entgegenzutreten, und letztendlich die extremen politischen Entwicklungen abzuwenden.
Michael Ghanem
Jahrgang 1949, Studium zum Wirtschaftsingenieur, Studium der Volkswirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Ethik. Arbeitete jahrelang bei einer internationalen und einer europäischen Organisation sowie in mehreren internationalen Beratungsunternehmen – dabei 5 Jahre als Projektcontroller einer internationalen Institution für Wasserprojekte (davon ca. 300 in Afrika). Im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit in der Reorganisation und Umstrukturierung von großen Konzernen, Ministerien, Verwaltungen sowie seinen Erfahrungen im Controlling der Politik, weltweit, in Europa und in Deutschland, hat er miterlebt, wie viele Fehler durch Leichtsinn und mangelnde Professionalität der wirtschaftlichen und politischen Elite tagtäglich vorkommen, deren Preis wir alle bezahlen. Er hat außerdem erlebt, wie viel Frustration bei seinen beruflichen Mitstreitern und einem zunehmenden Teil der Bevölkerung vorhanden ist. Zudem beobachtet er mit Sorge, dass durch das verordnete Mainstream-Denken ein immer größerer Teil der Bevölkerung sich von der Demokratie abwendet. Nach dem Eintritt in den Ruhestand hat er sich zum Ziel gesetzt, diese Erfahrungen und Kenntnisse zu Papier zu bringen, um das kritische Denken seiner Mitbürger zu fördern. Sein Motto ist: „Die Gedanken sind frei“ Er ist Autor von mehreren Werken, u.a. „Ich denke oft…. an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc – Versunkene Insel der Toleranz” „Ansätze zu einer Antifragilitäts-Ökonomie“ „2005-2018 Deutschlands verlorene 13 Jahre, Teile 1 bis 13“ „Eine Chance für die Demokratie“ „Deutsche Identität – Quo vadis?“ „Sprüche und Weisheiten“ „Nichtwähler sind auch Wähler“ „Afrika zwischen Fluch und Segen Teil 1: Wasser“ „Deutschlands Titanic – Die Berliner Republik“ „Ein kleiner Fürst und eine kleine blaue Sirene“ „Im Würgegriff von Bevölkerungsbombe, Armut, Ernährung Teil 1“ „Im Würgegriff von Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Rechtsradikalismus, Faschismus, Teil 1“ „Im Würgegriff der politischen Parteien, Teil 1“ „Die Macht des Wortes“ „Im Würgegriff des Finanzsektors, Teil 1” „Im Würgegriff von Migration und Integration“ „Weltmacht Wasser, Teil 1: Die Bilanz 2019“ „Herr, vergib ihnen nicht! Denn sie wissen, was sie tun“ "Deutschlands tiefer Fall"
Mehr von Michael Ghanem lesen
Die Macht des Wortes oder: Die gefährlichste Waffe der Welt ist der Bleistift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVier Millionen entrechtete Deutsche: Vermieter sind ohne Rechte - Vermieter werden verunglimpft - Vermieter, wacht endlich auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe heißt ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanz Niedergang und die Angst des Weißen Manns: Teil 1: Grundwissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutschen: Ein verfluchtes Volk? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Deutschland auf Sand gebaut?: Welche Demokratie sollen wir verteidigen, Herr Bundespräsident? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Identität und Heimat: Quo vadis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Chance für die Demokratie: Steht auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Identität - Quo vadis?: Ist die deutsche Identität gefährdet? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Straße ohne Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch denke oft ... an die Rue du Docteur Gustave Rioblanc: Versunkene Insel der Toleranz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonidas der Große: Ich bin ein Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sage vom Haus am See: Liebe ist stärker als der Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI know we can!: Eine Chance für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisen in Zeiten von Corona: Teil 1: Menschliche und Gesellschaftliche Krisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Teich des Teufels: Ein Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur Mut ...: Steh auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfallssymptome Deutschlands: Müssen wir uns das gefallen lassen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDanke Herr Lehrer!: Und leben Sie wohl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsätze zu einer Antifragilitätsökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands verlorene 16 Jahre: Die Bilanz der Angela Merkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grünen oder der Club der Feministinnen: 10 Gründe die Grünen NICHT zu wählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErzählungen eines Schattenmanns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr, vergib ihnen nicht! Denn sie wissen, was sie tun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn ich einmal der Herrgott wär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThesen zur Gleichheit der Rassen: Eine Antwort auf die Theorie der Ungleichheit der Rassen von Arthur de Gobineau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprüche und Weisheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Im Würgegriff der Staatsverschuldung
Titel in dieser Serie (1)
Im Würgegriff der Staatsverschuldung: Teil 2: Staatsverschuldung in Deutschland und der Welt - Ursachen und Verantwortung - Finanz- und Wirtschaftskrisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Im Würgegriff der Staatsverschuldung: Teil 1: Bruttoinlandsprodukt - Wachstum - Verschuldung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenI know we can!: Eine Chance für Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMögliche Staatspleiten großer Industrienationen: Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsbankrott voraus!: Hintergründe, Strategien und Chancen, die Sie kennen müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2005 - 2018: Deutschlands verlorene 13 Jahre: Teil 4: Deutsche Wirtschaft Quo vadis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff von Migration und Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschlands verlorene 16 Jahre: Die Bilanz der Angela Merkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachDenkSeiten: Das kritische Jahrbuch 2012/13 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Deutschlands verlorene 13 Jahre: Teil 13 A: Entwicklungspolitik - Quo vadis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2005 - 2018: Deutschlands verlorene 13 Jahre: Teil 2: Politisches System - Quo vadis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMilliardär wider Willen: Kaum 100 Jahre von der einen bis zur nächsten Katastrophe. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir begehrten nicht auf! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechenland – Merkels Alptraum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Euro-Misere: Essays zur Staatsschuldenkrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff des Finanzsektors: Teil 1: Die Banken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld war gestern: Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslaufmodell Supermacht: Die neue Rolle der USA und was das für den Rest der Welt bedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirkliche Freiheit und dauerhaften Frieden gewinnen: Demokratie demokratisch ablösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreditinferno: Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen