eBook127 Seiten50 Minuten
Treffpunkt Himmel: Perspektiven vom Dach der Welt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Himmel hat interessante Farben.
Es ist erstaunlich, wie vielfältig das Dach der Welt sein kann, sobald man es aus unterschiedlichen Perspektiven versteht. Das Buch vereint Betrachtungsweisen zum Himmel auf verschiedenen Ebenen. Neben Naturwissenschaften, Literatur, Philosophie und Religion überraschen auch Sprache, Kunst und Musik, ja sogar Mathematik, Geschichte und Architektur mit fundierten Erklärungen und spannenden Gedanken zum Thema Himmel.
Die Thematik ist anschaulich erklärt, das Buch hat ein Sachwortregister und zahlreiche Farbtafeln.
Ein Buch, das tatsächlich den Horizont erweitert.
Es ist erstaunlich, wie vielfältig das Dach der Welt sein kann, sobald man es aus unterschiedlichen Perspektiven versteht. Das Buch vereint Betrachtungsweisen zum Himmel auf verschiedenen Ebenen. Neben Naturwissenschaften, Literatur, Philosophie und Religion überraschen auch Sprache, Kunst und Musik, ja sogar Mathematik, Geschichte und Architektur mit fundierten Erklärungen und spannenden Gedanken zum Thema Himmel.
Die Thematik ist anschaulich erklärt, das Buch hat ein Sachwortregister und zahlreiche Farbtafeln.
Ein Buch, das tatsächlich den Horizont erweitert.
Mehr von Petra Alexa Prantl lesen
Die blaue Stunde Nachdenkliches aus Antike und Fernost Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas verborgene Leben der Sprachen: ug - rik - rak, rudh - krik - krak hieß es vor 4000 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokrit und der blaue Planet: Es gibt nur Leere und Atome, alles andere ist Meinung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Treffpunkt Himmel
Ähnliche E-Books
Machtkonflikt im Sportunterricht: Eine Fallstudie über Ursachen, Strategien und Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Personal Awareness Methode: PAM - Darf's ein Löffel mehr sein? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsimpulse in der Sozialen Arbeit II: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe mathematische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSIKO17: Sicherkeitskonferenz Krems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInteraktion von Wissenschaft und Politik in der Covid-19-Pandemie: Analyse von Kontingenz und Dezision unter Bezugnahme auf Max Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostman revisited- das Verschwinden der Erwachsenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrlaub auf dem Bauernhof: Erlebnisse aus dem Blickwinkel der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrschaftsformel: Wie Künstliche Intelligenzen uns berechnen, steuern und unser Leben verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebärdensprachdolmetschen als Beruf: Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien der Implantatentwicklung mit hohem Innovationspotenzial: Von der Idee zur erfolgreichen Standardlösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Arabische Frühling: Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als politisches Argument: Für eine politikwissenschaftliche Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Vorlesung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft im Zeitalter von "Corona" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden einer Soziologie der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland: Sprachbildungsmaßnahmen zwischen Zweitsprache und Herkunftssprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsimpulse in der Sozialen Arbeit: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunftsformel: Echter Fortschritt braucht Wiederholung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen: Ansätze, Methoden und Forschungspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten Soziologie: Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurowissenschaften in der Kritik: Positionierungen im ökonomisierten Wissenschaftssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen