eBook149 Seiten1 Stunde
Der Erfolg der sozialen Medien aus neuropsychologischer Perspektive
Von Claudius Schikora und Lisa Koller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Rahmen dieses Buches sollen auf Basis psychologischer und neurowissenschaftlicher Erkenntnisse Beweggründe für die Nutzung der sozialen Medien zusammengetragen und eingehend betrachtet werden. Darüber hinaus soll ein Abgleich dieser Beweggründe mit denen der klassischen Massenmedien vorgenommen werden, um etwaige Differenzen zu identifizieren. Außerdem sollen neuropsychologische Mechanismen, die der Intensivierung einer Verhaltensweise zuträglich sind, vorgestellt und mit den sozialen Medien in Zusammenhang gebracht werden. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Hypothesen abgeleitet, die einen möglichen Erklärungsansatz für die intensive Nutzung und damit den Erfolg der sozialen Medien, auch im Vergleich zu den traditionellen Medien, bieten. Um zu Beginn das Phänomen der sozialen Medien als Gegenstand dieses Buches zu konkretisieren, werden diese Medienart und ihr Erfolg im ersten Kapitel umfassend dargestellt. Im Folgenden werden die relevanten Aspekte der Motivation eingehend behandelt. Dabei wird zunächst eine psychologische und im Anschluss eine neurowissenschaftliche Perspektive eingenommen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Belohnungssystem als neuronales Korrelat der Motivation. Im Rahmen medienpsychologischer Ausführungen soll im Anschluss die Motivation in Bezug auf die Me-diennutzung, insbesondere der sozialen Medien, genauer untersucht werden. Der Vergleich der Motive für die Nutzung der Massenmedien und der sozialen Medien ist das Ziel dieses Kapitels. Bevor im abschließenden Teil des Buches eine Zusammenfassung der Erkenntnisse sowie die Ableitung der Hypothesen zur Erklärung des Erfolges der sozialen Medien und weiterführende Überlegungen vorgenommen werden, sollen durch die Nutzung angeregte neuropsychologische Mechanismen beschrieben werden. Dabei werden diejenigen Auswirkungen der Nutzung der sozialen Medien behandelt, aus denen nach dem Prinzip der positiven Rückkopplung eine Intensivierung der Nutzung resultiert.
Ähnlich wie Der Erfolg der sozialen Medien aus neuropsychologischer Perspektive
Ähnliche E-Books
Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung: Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Überblick zu Events im Zeitalter von Social Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Kindheit und Medien: Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberwachen und konsumieren: Kontrolle, Normen und soziale Beziehungen in der digitalen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThink Cross Change Media 2016: Mobil. Ethisch. Kollaborativ. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Business Framing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkompetenzanforderungen 2.0: Unterrichtsanforderungen im Web 2.0-Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie smarte Verwaltung aktiv gestalten: Ein ganzheitliches Führungskonzept mit acht ausführlichen Best-Practice-Beispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie publizistische Gesellschaft: Journalismus und Medien im Zeitalter des Plattformkapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft der Daten: Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer programmierte Mensch: Wie uns Internet und Smartphone manipulieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstrumente und Techniken der Internen Kommunikation - Band 2: Instrumente zielgerichtet einsetzen, Dialoge erfolgreich managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Lehrkraft: Lehren mit neuen Medien in der Erwachsenen- und Altenbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut vernetzt oder abgehängt?: Gelingendes Altern in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Attraktion des Extremen: Radikalisierungsprävention im Netz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmiley. Herzchen. Hashtag.: Zwischenmenschliche Kommunikation im Zeitalter von Facebook, WhatsApp, Instagram @ Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzt und zugemailt: Jugendliche bei Facebook & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media in der Arbeitswelt: Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftskommunikation im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienpädagogik in Kindergarten und Grundschule: 23 Ideen für die Bildungsarbeit mit 4- bis 8-jährigen Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLike it or Plus it? - Facebook vs. Google Plus: Wie die beiden Netzwerke Ihre Unternehmenskommunikation verändern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenre:publica Reader 2015 – Tag 2: #rp15 #rdr15 - Die Highlights der re:publica 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht und Medien: Zur Diskursanalyse des Politischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Technik & Ingenieurwesen für Sie
Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer perfekte Fahrrad Mechaniker: Wartung, Reparatur, Pflege - mit Videos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Praktische Autoprüfung: Praktische Fahrprüfung Kategorie B Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement für KMUs – Grundlagen: Von der Risikoanalyse bis zum perfekten Risikocontrolling - Risiken erkennen, kontrollieren und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWAHRNEHMUNGEN EINES ABTRÜNNIGEN DENKERS: »Wir wurden in einem unfassbaren Ausmaß getäuscht!« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPanzerketten: Die Gleisketten der deutschen Kettenfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Projektmanagement für Anfänger: Grundlagen, -begriffe und Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als Holobiont - Mikroben als Schlüssel zu einem neuen Verständnis von Leben und Gesundheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrohnen selber bauen & tunen: Ohne Vorkenntnisse: Drohne, Quadrocopter, Multicopter: Schritt für Schritt selbst gebaut. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannung, Strom, Leistung und Frequenz: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 4 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Agiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gesetz des Ausgleichs: Warum wir besser gute Menschen sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE FALLE. Was sie ist, wie sie funktioniert und wie wir ihren Illusionen entkommen: »Der Schleier der Illusion wird beiseite gefegt!« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnotische Trance als therapeutische Chance: > aus den Erfahrungen eines ganzheitlich arbeitenden Heilpraktikers < Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über psychoaktive Kakteen: Arten, Geschichte, Botanik, Anwendung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Geheime Weltraumprogramm der U.S. Navy & Die Allianz mit den Nordischen. Kampftruppen für den Weltraum - die wahren Pläne der Regierung Trump Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Coaching als Erfolgsfaktor: Grundlagen des Coachings, um Agile Teams erfolgreich zu managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen