Profitwirtschaft im Visier: Der ausstehende Paradigmenwechsel
Von Walter Ponner
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Profitwirtschaft im Visier
Ähnliche E-Books
Einführung in die Wirtschaftsgeschichte: Band 3: Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir arbeiten und nicht das Geld: Wie wir unsere Wirtschaft wieder lebenswert machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Principal-Agent-Theorie: positive und normative Aspekte für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 212: Jetzt wird's knapp Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiger Konsum: Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie ohne Geld?: Warum ZEIT und WERT das Geld als dominierendes Medium der Gesellschaft ablösen werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProduktivität und inklusives Wachstum: Wettbewerb, Investitionen und Innovationen für Wachstum und Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie - Praxis - Subjektivierung: Eine praxeologische Institutionenforschung am Beispiel ökonomischer Hochschulbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöhere Löhne - weniger Korruption?: Die ökonomische Analyse eines vermeintlich einfachen Zusammenhangs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfluss der Informationstechnologie auf die internationalen Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinflussfaktoren des Luftverkehrs auf die Volkswirtschaft: Umweltauswirkung des Luftverkehrs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bundesländer im Standortwettbewerb 2009/2010: Einkommen - Beschäftigung - Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreude am Sparen: Anleitung für Einsteiger und Profis auf dem Weg in eine sichere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Doing market« - Unternehmerische Praxis und der Diskurs um »ethnische Ökonomie« im Markt für muslimische Mode in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie in der Herrschaft Worb (1645-1850) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie ist menschlich: Wirtschaft und Wirtschaftslehre neu gedacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsätze zur Gestaltung eines Systemischen Bewerbermanagements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpirische Analyse von preis- und verfügbarkeitsbeeinflussenden Indikatoren unter Berücksichtigung der Kritikalität von Rohstoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessource Zukunft: Die sieben Entscheidungsfelder der deutschen Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurch gezieltes Sparen zum Millionär! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie 3.1 in Kurzform: Social Skilled Production Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg des Geldes: Der Ratgeber für den Kleinanleger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gute Kapitalismus: ... und was sich dafür nach der Krise ändern müsste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 96 Bewerbung mit dem besonderen Etwas: Belastbare Alleinstellungsmerkmale hervorheben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlenden Wuchern Lamentieren: Wie die Betriebswirtschaftslehre zur Verrohung der Gesellschaft beiträgt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDes Händlers Erstes Buch Über Commodities: Financial Investments, #3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Profitwirtschaft im Visier
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Profitwirtschaft im Visier - Walter Ponner
1 Vorbemerkungen
Ein großer Traum der Menschheit, in einer Gesellschaft zu leben, in der Freiheit und soziale Gerechtigkeit für alle Mitglieder eines Gemeinwesens zum Alltag gehören, ist wahrscheinlich so alt wie die menschliche Zivilisation selbst. Alle Bestrebungen in der Vergangenheit bis in die Neuzeit sind bisher an einer Verwirklichung dieser Sehnsucht gescheitert. Es steht außer Zweifel, dass die Menschheit die größten Fortschritte in Wissenschaft und Technik, im Gesundheitswesen und in vielen anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens unter kapitalistischen Bedingungen erzielt hat. Was unter diesen Bedingungen jedoch bisher nicht erreicht wurde ist die Herstellung von Chancengleichheit und sozialer Sicherheit für alle Mitglieder eines Gemeinwesens, wobei ich unter Chancengleichheit die uneingeschränkte Möglichkeit der individuellen Teilhabe aller Mitglieder des Gemeinwesens am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben verstehe, ohne der Gleichmacherei das Wort zu reden.
In vielen Veröffentlichungen, Talkshows und Sendungen zum Zeitgeschehen werden die sozio-ökonomische Missstände in den Mitgliedsländern der Europäischen Union und der Welt häufig angesprochen. Es geht u.a. um soziale Gerechtigkeit, um wachsende Ungleichheit bei den Einkommen, um Langzeitarbeitslosigkeit und Bildungschancen, um Kinder- und Altersarmut, um den Umgang mit Flüchtlingen, um die Schwierigkeiten bei der Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern der EU, um nur einige zu nennen.
Bekanntlich gibt es die unterschiedlichsten Vorstellungen darüber, wie Fehlentwicklungen im sozio-ökonomischen Bereich behoben werden können. Manche sind der Auffassung, dass sich die zu beobachtenden Defizite durch die Förderung eines volkswirtschaftlichen Wachstums und das Zusammenspiel der Marktkräfte automatisch von selbst beheben. Andere setzen darauf, dass durch die Umverteilung der Einkommen von Oben nach Unten soziale Sicherheit und Gerechtigkeit erreicht werden können. Teilweise macht man die Gier der Manager für ökonomische Entgleisungen in der Volkswirtschaft, wie z.B. bei der Bankenkrise, verantwortlich und hofft durch Regulierung der Prozessorganisation im Finanzsektor derartige Entwicklungen auszuschließen. In Wahlversprechungen und Parteiprogrammen wurden immer wieder auf die eine oder andere Weise Vorhaben und Maßnahmen zur Behebung sozio-ökonomischer Missstände verkündet, und das über Jahrzehnte. Die erhofften Veränderungen sind nicht eingetreten und die Gesellschaft ist tiefer gespalten als je zuvor. Das gegenwärtige Denken vieler Menschen scheint zunehmend durch überkommene, traditionell bedingte Denkmuster, die ein kreatives Infragestellen von Sachverhalten ausschließen, überlagert zu sein. Ich denke, dass auch hier zum Teil die Ursachen für eine europaweite Zunahme rechtsradikaler und nationalistischer Strömungen zu suchen sind.
Wie könnte eine in sich schlüssige Vision für die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten aussehen? Welche vorausschauenden Strategien benötigen wir zur Lösung der anstehenden sozio-ökonomischen Probleme in Deutschland, Europa und der Welt, wenn wir dramatische, wenn nicht sogar katastrophale Fehlentwicklungen in unserer Gesellschaft vermeiden wollen?
Wie ist der erforderliche Paradigmenwechsel zu gestalten, wenn er gesamtgesellschaftliche Akzeptanz finden soll und die Gesellschaft eint anstelle sie zu spalten?
Wir brauchen eine Vision für ein